Zusatzoption Sole-Erdrohrwärmetauscher
Hausbau Blog 2023

In den Beratungsgesprächen taucht immer wieder die Frage auf, inwieweit ein Sole-EWT (Erdrohr-wärmetauscher) als Zusatzkomponente zur WGT (Wärmegewinntechnik) bzw. der FLH (Frischluftheizung) sinnvoll ist.
Aus technischer Sicht kann man die Frage ganz einfach mit „ja“ beantworten und damit dieser Komponente nur zustimmen.
Gerne möchte ich ein paar Gründe hierfür nennen.
Die winterliche Nutzung steht für mich im Vordergrund, daher diese Argumente zuerst:
- bei frostigen Außentemperaturen gelangt die „frostige Außenluft“ direkt in den Wärmetauscher. Dadurch wird es möglich, dass die Abluft im Wärmetauscher nicht nur zu Wasser auskondensiert, sondern zumindest stellenweise zu Eis gefriert.
- Nachfolgend sinkt nicht nur der Wirkungsgrad des Wärmetauschers, das Eis verstopft die Tauscherplatten, was wiederum zum Defekt des Wärmetauschers führen kann.
- Als Vorsorgemaßnahme hierzu erwärmt der elektrische Luftvorheizer die sehr kalte Außenluft.
- Um den Einsatz dieses elektrischen Vorwärmes bis zu einer Außentemperatur von etwa –10°C ausblenden zu können und damit Strom sparen zu können, kann der Sole-Erdrohrwärmetauscher in der winterlichen Nutzung seinen Dienst tun.
- Bei einer Verlegung der Soleleitung in der Erde (ca. 1,5 bis 3 m Tiefe) kann die ca. 100 m lange Soleleitung genügend Wärme aus dem Erdreich entnehmen, um den Einsatz des elektrischen Lufterwärmers bei minusgrädiger Außenluft recht lange hinauszögern.
- Die elektronische Steuerung der WGT-Anlage überwacht sowohl den rechtzeitigen Einsatz des Soletauschers, als auch die elektrische Vorerwärmung im Notfall.
Sommerliche Nutzung
im schwülheißen Sommer bedient sich der Soletauscher ebenfalls der konstanten Erdtemperatur, die in diesem Fall die warme Außenluft um ca. 10 K ankühlt. Man spricht hier „nur“ von einer Ankühlung, nicht von einer Klimatisierung. Im Gebäude wird es sehr wohl wahrgenommen, ob die Zuluft mit 30° C (direkt, ohne EWT) oder nur mit 20°C mittels vorgeschaltetem Sole-EWT ins Haus eingebracht wird.
Zusammenfassend kann man sagen:
Ein Sole-Erdrohrwärmetauscher ist sowohl im Winter, als auch in der sommerlichen Nutzung eine energetisch interessante Zusatzoption zur WGT-Anlage. Der Sole-EWT steigert damit nicht nur die Effizienz der Gesamtanlage, sondern auch den Wohnkomfort.
30. Januar 2013, 16:07
Unsere Aussage für die winterliche Nutzung des Sole-EWT's liegt ganz klar bei der Einstellung < 1°C AT.
Warum: erst bei AT unter 0°C kann das Kondensat im Wärmetauscher gefrieren. Daher ist ein früherer Einsatz des Sole-EWT nicht sinnvoll, da ansonsten auch der Wirkungsgrad des WT geringer wird.
FG A. Schwarz
30. Januar 2013, 09:33
können Sie eine Aussage abgeben, ab welchen winterlichen Temperaturverhältnissen der Sole-EWT Sinn macht?
In unserem Fall ist das Monatsmittel in unserer Stadt von 1980-2009 im Januar mit 2ºC am niedrigsten. Minustemperaturen haben wir jährlich bis max -15ºC, tiefer als -10ºC bleibt es jedoch höchstens 2 Wochen.
Viele Grüße aus Karlsruhe,
David Heidt
11. Dezember 2012, 11:10
ein oder mehrere Sole-EWT's können durchaus auch bei Häusern mit Bodenplatte (also Technikraum im EG) eingebaut werden.
Unsere Abteilung Haustechnik-Konstruktion hat hier ein entsprechendes Merkblatt, in welchem die Einbaubedingungen festgehalten bzw. beschrieben sind.
FG A. Schwarz
10. Dezember 2012, 15:30
mich würde interessieren ob man auch die EWT einbauen kann wenn der Technikraum und die WGT im OG liegen. Und braucht man eigentlich je WGT eine ETW? Wir werden 2 WGTs haben.
Viele Grüße
Oliver Pfau
20. November 2012, 16:46
da der Kundendienst seit 2 Wochen auf sich warten lässt, versuche in mein Problem hier zu klären:
Im Winterbetrieb wird der EWT an der Steuerung permanent als "ausgeschaltet" angezeigt. Er lässt sich auch nicht einschalten.
Hat dies seine Richtigkeit und wenn ja, warum?
Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Schöne Grüße
Florian Marquart
1. November 2012, 16:10
wir haben eben so ein Teil vergraben. Die Gesamtkosten für Korb, Sole, Lieferung, Dichtungen, Kernbohrungen, Ausheben, Abfuhr, Einbau, wiederaufüllen mit ungewaschenen Sand, Wärmetauscher, Installation, Zirkulationspumpe, ... liegt bei uns etwa bei 4000€. Für die WGT wird ein Korb verwendet (Eco).
Gruß, W.Müller
29. Oktober 2012, 23:00
Ich war an Ihrem letzten Workshop in Suhr und da haben Sie die möglich Nachrüstung mit einem Betatherm Solekorb angesprochen.
Unser Stromverbrauch für Warmwasser und Heizung betrug von Okt 11 - Sep 12 zirka 3'000 KWh + 3 m3 Holz bei 175 m3 GNF. Unser WHD Haus hat Baujahr 2008. Wie viele Körbe machen da Sinn und mit welchen Projektkosten muss da gerechnet werden?
Vielen Dank für Ihre Info
F. Potocnik
25. September 2012, 22:09
das finde ich ein wirklich gutes Angebot und wäre auch sehr schön!
Noch kann ich dazu nur theoretisch beitragen, unser Haus mit Sole-EWT wird ja erst noch gebaut. Allerdings kann ich im Kundenportal den von Ihnen genannten Z-Line Filter für den Sole-EWT nicht finden. Dort sind lediglich runde Rondenfilter sowie runde Taschenfilter genannt, ich vermute dass dies Filter für die (Küchen-)Abluft bzw. Außen-Zuluft sind.
Könnten Sie dies mal auf dem Kundenportal http://www.schwoerer-service.com/de/kundendienst/filterbestellung/ überprüfen, evtl. müssten Sie hier Ihr Angebot überarbeiten?
Schöne Grüße
Birgit
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar