Wintercheck - Machen Sie Ihr Haus fit für den Winter
Hausbau Blog 2023

Aktuell ist wieder der passende Zeitpunkt, um über notwendige Arbeiten vor dem Winter nachzudenken. Was am Auto als selbstverständlich gilt, nämlich Winterreifen aufziehen und den Frostschutz zu prüfen, gilt in ähnlicher Form ebenfalls für Ihr Haus.
1. Gartenleitungen
An erster Stelle steht hier der Schutz vor Frostschäden. Heute verbauen wir als Gartenleitung ein System, welches sich nach dem Abstellen am Hahn, selbständig entwässert. Um diese Funktion jedoch zu ermöglichen, muss ein eventuell angeschlossener Schlauch abgenommen werden. Dies sollte frühzeitig vor Wintereinbruch gemacht werden, um nicht vom ersten Nachtfrost überrascht zu werden. Bei Gartenleitungen, welche nicht selbständig entwässern, muss die Leitung an der Verteilerstation abgestellt und entleert werden.
2. Lüftungsanlage
An Ihrer Lüftungsanlage sollten Sie im Ansaugkanal den blauen Außenfilter entfernen, da dieser bei Nebel und Minusgraden einfrieren kann. Bei den Fassadenansaugelementen muss dies ebenfalls kontrolliert werden. Verschmutzungen durch Insekten können am Ansauggitter den Luftstrom behindern.
3. Dachrinne
Haben Sie Bäume in Ihrer Nähe? Dann lohnt es sich jetzt im Herbst die Dachrinne regelmäßig von Laub und Schmutz zu befreien. Gleichzeitig können Sie dabei den Bereich um das Dachfenster und den Kamin überprüfen und ggf. reinigen. Bei Verschmutzungen kann das Schmelzwasser nicht ablaufen und staut sich an. Dies führt in manchen Fällen zu Wassereintritt und somit besteht die Gefahr eines Wasserschadens.
4. Spritzschutz
An der Terrassentüre kann sich je nach Ausführung eine Rinne oder ein Gitter befinden. Auch hier bietet sich eine Reinigung an, damit das Laub die Entwässerungsfunktion nicht einschränkt. Ebenfalls sollte der Kiesstreifen entlang der Außenwand von Schmutz befreit werden, damit auch hier das Niederschlagswasser abgeleitet werden kann und somit keine dauerhafte Feuchtigkeit entlang des Haussockels gegeben ist.
5. Reinigung der Entwässerung
Bei Gebäuden mit Flachdächern ist die Kontrolle, sowie Reinigung der Entwässerung, in regelmäßigen Abständen notwendig. Zeitlich bietet sich dies auch vor dem Winter an, da besonders jetzt viel Laub anfällt.
6. Rollläden
Ein weiteres Thema im Winter sind die Rollläden. Auch hier empfiehlt es sich bei Ihrem Rundgang alle Verunreinigungen zu beseitigen. Die Verwendung von Schmierstoffen ist jedoch nicht empfehlenswert, da hier Ablagerungen von Staub bzw. Blütenstaub entstehen können. Bei kälteren Temperaturen kann es bei modernen Fensterscheiben, die einen besseren Dämmwert haben, zur Bildung von Eisblumen kommen. Auch hier können Sie ganz einfach Abhilfe schaffen: Schließen Sie bei niedrigen Temperaturen Ihre Rollläden. Sollten diese witterungsbedingt festfrieren, darf der Behang nicht gewaltsam geöffnet werden. Im geöffneten Zustand können Sie durch einen ganz einfachen Trick das Einfrieren des Rollladens vermeiden: Lassen Sie einen leichten Abstand zum Fenstersturz.
7. Fassade
Wenn dann der erste Schnee kommt, dann können Sie Ihre Fassade schützen, indem Sie die anfallenden Schneemassen nicht an der Hauswand anhäufen.
Bei allen Arbeiten in hochgelegenen Bereichen sollten Sie stets auf Ihre Sicherheit achten! Können Sie die Arbeiten nicht sicher selbst durchführen, ziehen Sie bitte einen örtlichen Fachmann hinzu.
29. Juli 2020, 11:15
gerne verweise ich hier auf unseren Modernisierungsservice. Dieser kann Ihnen hierzu weitere Informationen geben und ein konkretes Angebot unterbreiten. Sie erreichen unseren Modernisierungsservice unter +49 7387 16-282 oder per E-Mail unter modernisierung@schwoerer.de.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Schäfer
26. Juli 2020, 15:07
Dies scheinen nur aber wieder verschwunden zu sein, da ich zuvor mehrfach den Rolladen bedient hatte.
Sollte ich nun den Rolladenkasten öffnen lassen? Mit welchen Kosten müsste ich rechnen, da ja dann Handwerker bzw Malerarbeiten etc wieder anfallen.
Vielen Dank für ihre Antwort.
29. Oktober 2019, 08:29
für Arbeiten an der Dachrinne oder auch auf dem Dach, wird üblicherweise die Leiter an der Dachrinne angelehnt. Vorzugsweise wird dies im Bereich der Haltebügel gemacht, da hier die größte Stabilität vorhanden ist. Zu beachten ist, dass die Leiterstufen so positioniert sind, dass Sie nicht auf die Rinne Stehen, sondern nur seitlicher Druck durch die Holme auf den Rinnenwulst einwirkt.
Sie sollten die Leiter gegen seitliches verrutschen sichern, hierzu gibt es Leiterkopfsicherungen, damit die Leiter nicht seitlich an der Rinne verrutscht und umfallen könnte, oder entlang der Rinne kratzt.
Bei den filigraneren Rechteckrinnen, wie diese an Balkonen oder Vordächern angebracht sind, sollten Sie die Leiter nicht gegen die Rinne lehnen, da diese Rinnen sonst eindrücken würden.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
29. Oktober 2019, 07:16
Wie stabil ist eigentlich die Dachrinne? Kann man eine Leiter zum Reinigen direkt anlehnen? Ein Anlehnen an die Hauswand ist bei unserem Dachüberstand von mehr als einem Meter ja eher nicht hilfreich.
Danke und viele Grüße
Rene
2. August 2018, 10:21
generell soll für die Winterzeit der Rollladen mit Bedacht bedient werden und eventuelle Automatikfunktionen ausgeschalten werden um eine Beschädigung durch automatisches Anfahren zu vermeiden.
Vorteilhaft ist, wenn die Rollladenanschlagschiene nicht am Sturz anliegt. Dies lässt sich bei Kurbelbedienung über leichtes Zurückdrehen oder eben die von Ihnen erwähnten Silikonpuffer erreichen.
Zu beachten ist jedoch, dass nicht nur eine Kapillarfuge verbleibt, die das Festfrieren ermöglicht, jedoch eine falsche Sicherheit vorgaukelt.
Bei Rollladenmotoren sollte bedacht werden, dass die Endlagen abhängig der Pufferstärke abweichen könnten und neu gelernt werden müssen.
Generell stellen die Silikonpuffer jedoch eine Möglichkeit dar, die Festfriergefahr zu reduzieren. Zu beachten bleibt jedoch, dass gerade ein geschlossener Rollladen der Witterung und der nächtlichen Frostkälte ausgesetzt ist und beim morgentlichen Öffnen Schäden entstehen können, wenn der Behang in der Führung, oder die Verbindungen der einzelnen Lamellen festgefroren sind.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
2. August 2018, 10:21
generell soll für die Winterzeit der Rollladen mit Bedacht bedient werden und eventuelle Automatikfunktionen ausgeschalten werden um eine Beschädigung durch automatisches Anfahren zu vermeiden.
Vorteilhaft ist, wenn die Rollladenanschlagschiene nicht am Sturz anliegt. Dies lässt sich bei Kurbelbedienung über leichtes Zurückdrehen oder eben die von Ihnen erwähnten Silikonpuffer erreichen.
Zu beachten ist jedoch, dass nicht nur eine Kapillarfuge verbleibt, die das Festfrieren ermöglicht, jedoch eine falsche Sicherheit vorgaukelt.
Bei Rollladenmotoren sollte bedacht werden, dass die Endlagen abhängig der Pufferstärke abweichen könnten und neu gelernt werden müssen.
Generell stellen die Silikonpuffer jedoch eine Möglichkeit dar, die Festfriergefahr zu reduzieren. Zu beachten bleibt jedoch, dass gerade ein geschlossener Rollladen der Witterung und der nächtlichen Frostkälte ausgesetzt ist und beim morgentlichen Öffnen Schäden entstehen können, wenn der Behang in der Führung, oder die Verbindungen der einzelnen Lamellen festgefroren sind.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
28. Juli 2018, 19:54
19. Dezember 2016, 11:14
wenn die Luft sehr feucht ist und Temperaturen um 0°C sind, dann kann Reifbildung auftreten. Sie sehen dies sehr gut an der Reifbildung in der Umgebung an den Pflanzen.
Bei solchen Bedingungen kann der Filter feucht werden und ebenfalls Reif ansetzen. Damit sind die Bedingungen geschaffen, dass der Filter einfriert. Wenn Sie dies „überwachen“ möchten, können Sie es versuchen. Wir empfehlen dies nicht. Wenn der Filter einfriert, kann die Lüftungsanlage keine frische Luft ins Haus fördern. Bei der Frischluftheizung fehlt in diesem Fall nicht nur die Belüftung sondern auch die Beheizung.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar