Werksbesichtigung der Firma Gutbrod Fenster und Türen GmbH&CoKG
Hausbau Blog 2023

Die Firma Gutbrod Fenster und Türen ist unser langjähriger Lieferant für die Fenster und trägt schon die Bezeichnung als „Haus- und Hoflieferant“.
Herr Alfred Lubik, Geschäftsführer von Gutbrod, begrüßte die 21 neugierigen Schwörer-Mitarbeiter.
Ein Vortrag über verschiedene Fenster- und Glasarten, sowie zur warmen Kante war sehr aufschlussreich und trug zum Verstehen der technischen Eigenschaften bei.
Anschließend wurden die drei Fertigungslinien besichtigt.
Auf der ersten Fertigungslinie werden die Kunststofffenster hergestellt. Die zugekauften Kunststoffrohlinge werden zuerst auf die entsprechende Fensterlänge zugeschnitten,
dann wird der Stahl eingesetzt. Im nächsten Schritt werden die Fensterecken verschweißt, die Schweißnaht wird verputzt und die Fenster mit Beschlägen versehen. Zu guter letzt wird das Glas in den Rahmen eingesetzt und „verklotzt“. Dies befestigt die Glasscheibe im Rahmen.
Auf der zweiten Fertigungslinie werden die Holzfenster produziert. Hierbei ist viel Handarbeit erforderlich. Im Gegensatz zu den Kunststofffenster müssen die Holzfenster vor dem „Verklotzen“ (=Einglasen) noch in der gewünschten Farbe lackiert werden und im Anschluss an die Verklotzung wird das Glas mit Silikon versiegelt.
Die dritte Fertigungslinie ist die Holz- Aluminium –Produktion. Diese Fertigungslinie zählt zum Sonderbau und stellt eine spezielle Abteilung dar. Zum Sonderbau zählen außerdem kundenspezifische Anforderungen, wie Schrägfenster, Rundbögen, Wintergärten, Kastenfenster, etc.
„Nun verstehe ich endlich, warum Holzfenster gegenüber den Kunststoff-Fenster die Teuren sind“, meinte Domagoj Jaksic. Rainer Beck äußerte sich, dass er nun ein größeres Verständnis über das Produkt Fenster habe. Durch die Rückmeldung lässt sich schließen, dass alle Beteiligten von der Werksführung begeistert waren. Manch einer hatte auch den Wunsch geäußert, Lieferanten öfters zu besuchen, um explizitere Kenntnisse über die zu verarbeitenden oder zu verkaufenden Produkte zu bekommen.
14. Juni 2017, 09:07
vielen Dank für die Nachricht!
Wir empfehlen Kontakt mit dem Hersteller Fa. Neher Systeme GmbH & Co. KG aufzunehmen. Die Fa. Neher wird den entsprechenden Fachhändler vor Ort mitteilen.
Hier der Link: https://www.neher.de/kontakt.html
Freundliche Grüße,
Katja Ott
14. Juni 2017, 08:35
ich hoffe meine Frage passt in diesen Bereich: welchen Hersteller an Mückengittern/Insektenschutzgittern empfiehlt Fa. Schwörer bei Gutbrod-Kunststoff-Glastüren
- ArtNr. 68860 Fenster Kunststoff weiss Dreh-Kipp 117 cm/BT in Verbindung mit el. Jalousien (ArtNr. 63439)
- ArtNr. 68863 Fenster Kunststoff weiss Dreh-Kipp 94 cm/BT in Verbindung mit mechanischen Rolläden (Ihre ArtNr. 61158)
Konkret interessiere ich mich für eine Mückengitter-Tür. Ich kann mir vorstellen, dass nicht jedes handelsübliche Mückengitter als Drehflügeltür passt weil sich die Mückengitter-Tür wegen der Führungsschienen von Rolladen/Jalousie nicht öffnen lassen würde. Und bei den Jalousien sehe ich zusätzlich noch ein Platzproblem (wenig Platz zwischen Türrahmen und Jalousie).
Gibt es hier Ihrerseits irgendwelche Empfehlungen?
14. Dezember 2015, 17:03
trotz unserer Aluminiumlamellen wird der Rollladen ab einer Fensterbreite von 2 m geteilt. Damit wird verhindert, dass sich die Lamellen durch Winddruck zu stark verformen. Außerdem haben wir dann die Möglichkeit, das Fenster nach oben zu befestigen. Um den Kontrast zwischen den dunklen Fenstern und der Führungsschiene zu vermeiden gibt es dennoch eine Möglichkeit, denn die Farbe der Führungsschiene kann aus einer Farbauswahl bestimmt werden.
Soll auf die Führungsschiene in der Mitte komplett verzichtet werden, kann anstelle eines Rollladens eine Jalousie eingebaut werden. Diese kann ohne zusätzliche mittige Führungsschiene bis 3 m überspannen. Im Wohnbereich ist dies eine sinnvolle Alternative zum Rollladen, da man mit einer Jalousie eine gezieltere Lichtsteuerung hat. Dies ist vor allem im Sommer wünschenswert, um die Heiz- und Blendwirkung der direkten Sonneneinstrahlung zu vermeiden und dennoch das natürliche Licht zur Belichtung zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoffer Walcher
11. Dezember 2015, 14:57
ist es bei Hebe-Schiebe-Elementen mit einer Breite von 2,41 m möglich, den Rolladen über die gesamte Breite des Fensters zu bekommen, anstatt zwei einzelne Rolläden mit Führungsleiste in der Mitte des Fensters? Wir möchten außen gern dunkle Fenster haben und es gefällt uns nicht, dass sich die silbernen Führungsleisten so von den dunklen Fenstern abheben.
Freundliche Grüße,
Nadja B.
23. Juli 2013, 11:04
danke für die Infos. Die Holz-Alu-Fenster sind natürlich die beste Lösung - wird halt dann eine Preisfrage sein. Evtl. sind die farbigen Kunststofffenster dann noch für uns eine Option. Mal sehen was die jeweilige Lösung an Aufpreis kostet.
22. Juli 2013, 16:57
vielen Dank für die Anfrage zum Thema Kunststoff- bzw. Holzfenster. Wie Sie richtig schreiben ist der Pflegeintervall abhängig von der Sonneneinstrahlung und der Witterung. Unsere Fenster haben eine zusätzliche Flügel- und Rahmenabdeckung als Witterungsschutz. In den meisten fällen werden die Häuser mit einem großen Dachüberstand gebaut und dieser schützt die Fenster ebenfalls. Es empfiehlt sich die Holz-Fenster regelmäßig zu kontrollieren und danach über einen Pflegeanstrich zu entscheiden, bevor der Lack abblättert. Bei den Kunststofffenster haben Sie diesen Pflegeaufwand nicht, aber bei Kunststoff kann man nicht nachstreichen und nichts ausbessern. Gerne zeigen wir Ihnen die Fenster im Original in unserem Ausstattungszentrum. Die edelste Lösung wären allerdings Holz-Alu-Fenster. Da fällt der Pflegeaufwand außen weg und die Witterung macht nichts aus. Zudem bieten die Holz-Alu-Fenster auch sonst mehr Sicherheit.
Gruß Ihr Helmut Maier
17. Juli 2013, 13:59
Wobei ich meine ich hätte gelesen dass Holzfenster von Gutbrod erst nach vielen Jahren nachgestrichen werden müssen. Gibt es hier Anhaltspunkte bzw. Langzeiterfahrungen von Schwörer oder anderen Schwörerhausbesitzern ? Hier ist natürlich klar dass es auf die Sonnenintensität, Witterungseinflüsse,... ankommt - aber mir geht es lediglich um Erfahrungswerte und Meinungen zum Thema.
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar