Wartung der Heizungsanlage
Hausbau Blog 2023

Neben der eigentlichen Bearbeitung von Beanstandungen innerhalb der Gewährleistung führen wir die bereits angesprochene telefonische Betreuung und Ersatzteilbeschaffung durch. Eine wichtige und umfangreiche Aufgabe stellt für uns auch die Organisation und Durchführung von Wartungsarbeiten dar. Ganz besonders möchte ich hierbei die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ansprechen, denn kein technisches Gerät wird während der Heizperiode dermaßen beansprucht und gerade aus diesem Grund ist ein ärgerlicher Ausfall meist in der kalten Jahreszeit. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine jährliche Wartung dieser technischen Anlage durch entsprechendes Fachpersonal.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Sofern eine Frischluftheizung oder Lüftungsanlage eingebaut wird, erhalten unsere Kunden im Folgejahr der Hausabnahme automatisch einen Wartungsvertrag zugesendet. In diesem Vertragsentwurf ist auch gleichzeitig eine Prüfliste enthalten, aus welchem der genaue Leistungsumfang enthalten ist. Selbstverständlich handelt es sich hierbei überwiegend um Reinigungsarbeiten, welche evtl. auch selbst durchgeführt werden könnten. Leider hat sich jedoch in der Vergangenheit gezeigt, dass viele Kunden diese anfänglich zwar durchführen, jedoch mit zunehmendem Alter der Anlage in Vergessenheit geraten. So kann es z.B. durch einen verstopften Kondensatablauf zu einem Wasseraustritt oder durch Verschmutzungen zu einem frühzeitigen Verschleiß am Ventilator kommen. Beides führt im Schadensfall zu unerwünschten Instandsetzungskosten, welche sich vermeiden lassen.
Wir haben für die Wartung einen bundesweiten Vertragspartner, welcher die Wartung in unserem Auftrag durchführt. Die geschulten Mitarbeiter stehen vor Ort gerne auch bei Fragen und Unklarheiten zur Verfügung. Sofern die Frischluftheizung mit einer Solaranlage kombiniert ist bzw. bei einer Lüftungsanlage eine Solar- und/oder konventionelle Heizungsanlage eingebaut ist, besteht auch hierfür die Möglichkeit einen Wartungsvertrag abzuschließen. Somit können die genannten technischen Anlagen meist bei einem Termin gewartet werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sprechen Sie uns an.
7. Januar 2014, 16:46
wir haben in 2008 mit Ihnen unsere DHH gebaut mit einer Frischluftheizung und einem Wärmetauscher.
Im ersten Jahr hatten wir noch eine Wartung in Anspruch genommen und in den Folgejahren die WGT nicht professionell gewartet. Lediglich die Filter regelmässig getauscht und von innen sauber gemacht, zumindest da wo man ran kommt.
Wie ist es denn mit dem Luftwärmetauscher oder möglichen Kondensationslecks; kann ich die über Sie prüfen lassen oder kann ich es auch augenscheinlich selber ?
Wie hoch würde eine Überprüfung seitens Schwörer oder eines Fachunternehmens im Raum Köln preislich etwa werden und was wird neben Reinigungsarbeiten noch gemacht?
Danke für eine kurze Rückmeldung
Freundliche Grüße
T.Schwenke
27. September 2013, 07:28
das Thema Reinigung der Lüftungsanlage kommt immer wieder auf, nicht nur bei Allergikern.
Unsere Jahrzehnte lange Erfahrung sagt uns, dass die Lüftungsanlage bei regelmäßiger Wartung/Pflege keine Rohrreinigung bedarf.
Ganz wichtig dabei ist, sehr regelmäßig die Filter der Anlage zu wechseln.
In unseren Anlagen befindet sich gleich am Geräteeingang Zu- und Abluftseitig ein zentraler Filter. dieser kann in unterschiedlichen Filterklassen gewählt werden.
(Standart G 4, alternativ F 5 bzw. mit zusätzlicher Filterbox sogar F 7 Filter)
Die Filterintervalle werden elektronisch überwacht. Dieses Zeitglied kann auf Ihre Rahmenbedingungen angepasst werden.
Eine Keimbildung ist nur dann möglich, wenn es dafür einen Nährboden, also Feuchte gibt. Dies ist im Zuluftkanal nicht der Fall.
Bei der Abluft handelt es sich ja um die Luft, die aus dem Gebäude nach draußen transportiert wird.
Wir haben schon viele Anlagen/Rohrsysteme nach mehren Betriebsjahren geöffnet und untersucht und keine Verkeimung vorgefunden.
Nachdem das Thema dennoch immer wieder aufkommt, haben wir ein spezielles Rohrsystem mit Reinigungsmöglichkeit entwickelt.
Somit besteht zumindest für die Kunden, die dennoch eine Reinigung haben möchten, die Möglichkeit, die Lüftungswege durch entsprechende Fachunternehmen reinigen zu lassen.
Wir hoffen, Ihnen damit eine Hilfestellung geben zu können.
Freundliche Grüße
Albrecht Schwarz
17. September 2013, 08:38
18. Februar 2013, 22:39
hiermit starte ich noch einmal meine Frage von vor einem Jahr. Vielleicht hat ja ein Blog-Teilnehmer eine Antwort für mich zu folgenden Punkten der Heizungsanlage:
1.
Einstellungen Warmwasserspeicher
Ich habe in keiner Anleitung eine Information zur Einstellung und Aufheizung des Warmwasserspeichers gefunden. In den Medien hört man viel über die neue Trinkwasserverordnung von November 2011 – allerdings fallen darunter nicht die von Schwörer eingebauten Warmwasserspeicher mit 270 l Volumen und das Leitungsvolumen pro Strang dürfte 3 Liter Trinkwasser auch nicht überschreiten, oder???
Trotzdem möchten wir mit zwei kleinen Kindern der Gefahr vor Legionellen und ähnlichen Bakterien im Warmwasserspeicher und Leitungen vorbeugen. Wir haben unsere Anlage so eingestellt, dass der Warmwasserspeicher auf 60° C aufgeheizt wird und wenn dieser wieder auf ca. 45 °C abgesunken ist wieder a uf 60 ° C aufheizt. Ist das die richtige Vorgehensw eise?
2.
Wenn ja, ist diese auch energetisch sinnvoll oder ist es besser den Warmwasserspeicher auf einer Temperatur zwischen 55 und 60 ° C zu halten – oder eine andere Temperartur?
3.
Ich habe in keiner Anleitung eine Angabe gefunden, wie bei der
- Heizungsanlage der Druck im LSE Kreislauf sein soll und
- wie hoch der Druck im Solarkreislauf sein soll.
4.
Im Solarkreislauf befindet sich das spezielle Solarfluid. Wie wird der LSE Kreislauf befüllt, mit normalem Wasser oder etwas anderem?
Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Unterstützung und hoffe auf nützliche Tipps für die Regelmäßige Kontrolle unserer Hausinstallationen und den einwandfreien Betrieb!
Vielen Dank im Voraus !
Jörg
18. Februar 2013, 15:52
bitte wenden Sie sich mit dieser konkreten Anfrage direkt an den Kundendienst (service@schwoerer.de, Tel. 07387/16-400).
Wenn möglich senden Sie bitte einige Bilder der Beule mit.
Vielen Dank!
16. Februar 2013, 13:09
bei unserem Ausdehnungsgefäß des Wasserkessels (500ltr. mit FriWa, AquaInsert und Heizung WGT) hat sich an der Oberseite eine Beule nach innen gebildet. Diese war bisher nicht vorhanden und es hat auch keine mechanische Beschädigung stattgefunden (der Lack ist absolut intakt und zeigt keine Kontakspuren auf). Somit ist davon auszugehen, dass diese von innen durch Druckdifferenz entstanden ist. Wie ist hierbei weiter zu verfahren ?
Vielen Dank im Voraus !
17. Februar 2012, 00:31
ich habe ein paar Fragen zu folgenden Punkten der Heizungsanlage:
1.
Einstellungen Warmwasserspeicher
Ich habe in keiner Anleitung eine Information zur Einstellung und Aufheizung des Warmwasserspeichers gefunden. In den Medien hört man viel über die neue Trinkwasserverordnung von November 2011 – allerdings fallen darunter nicht die von Ihnen eingebauten Warmwasserspeicher mit 270 l Volumen und das Leitungsvolumen pro Strang dürfte 3 Liter Trinkwasser auch nicht überschreiten. Trotzdem möchten wir mit zwei kleinen Kindern der Gefahr vor Legionellen und ähnlichen Bakterien im Warmwasserspeicher und Leitungen vorbeugen. Wir haben unsere Anlage so eingestellt, dass der Warmwasserspeicher auf 60° C aufgeheizt wird und wenn dieser wieder auf ca. 45 °C abgesunken ist wieder a uf 60 ° C aufheizt. Ist das die richtige Vorgehensw eise?
2.
Wenn ja, ist diese auch energetisch sinnvoll oder ist es besser den Warmwasserspeicher auf einer Temperatur zwischen 55 und 60 ° C halten - oder einen anderen?
3.
Ich habe in keiner Anleitung eine Angabe gefunden, wie bei der
- Heizungsanlage der Druck im LSE Kreislauf sein soll und
- wie hoch der Druck im Solarkreislauf sein soll.
Anhand der Drücke der Manometer könnte man eine Undichtigkeit feststellen, wenn der Druck immer weiter abfällt.
4.
Im Solarkreislauf befindet sich das spezielle Solarfluid. Wie wird der LSE Kreislauf befüllt, mit normalem Wasser oder etwas anderem?
Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Unterstützung und hoffe auf nützliche Tipps für die Regelmäßige Kontrolle unserer Hausinstallationen und den einwandfreien Betrieb!
Vielen Dank im Voraus !
Jörg
12. September 2011, 16:53
vielen Dank für Ihr Schreiben und Ihre offenen Worte. Es ist natürlich ärgerlich, wenn die Bearbeitung bei einem Heizungsausfall nicht so wie von Ihnen und auch uns gewünscht läuft. Ich habe mir daher Ihren Vorgang angeschaut und diesbezüglich mit den betroffenen Personen gesprochen. Aufgrund Ihrer Meldung in unserer Niederlassung in Coswig haben wir eine Kontaktaufnahme durch den Hersteller veranlasst. Dies ist auch sinnvoll, da unsere Techniker für die Heizungsanlage keine Ersatzteile mitführen bzw. den Schadensumfang nicht detailliert beurteilen könnten. Leider war es auch dem Hersteller aufgrund von Urlaub des zuständigen Technikers nicht möglich, kurzfristig eine Reparatur oder Beurteilung vorzunehmen, was ja auch bei mehreren Telefonaten zwischen Ihrer Frau und dem Hersteller besprochen wurde. Um Ihnen in dieser unangenehmen Situation behilflich zu sein, wurde der Kontakt mit einer ortsansässigen Firma hergestellt, welche ja auch bereits bei Ihnen vor Ort war und eine vorläufige Reparatur durchgeführt hat. Von dort werden Sie auch ein Angebot für den Austausch des Speichers erhalten bzw. besteht zukünftig die Möglichkeit ein Wartungsvertrag abzuschließen.
Es ist für mich nachvollziehbar, dass Sie die verhältnismäßig lange Bearbeitungszeit beanstanden. Allerdings sehe ich auch, dass sich die beteiligten Personen eingesetzt haben um die Störung trotz der Umstände in Ihrem Interesse schnellstmöglich zu klären. Sollten Sie hierzu noch Unterstützung benötigen, so dürfen Sie sich gerne unter service@schwoerer.de oder 07387- 16 400 an mich wenden.
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar