×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Wartung der Heizungsanlage

Hausbau Blog 2023

Kommentare: 71

Neben der eigentlichen Bearbeitung von Beanstandungen innerhalb der Gewährleistung führen wir die bereits angesprochene telefonische Betreuung und Ersatzteilbeschaffung durch. Eine wichtige und umfangreiche Aufgabe stellt für uns auch die Organisation und Durchführung von Wartungsarbeiten dar. Ganz besonders möchte ich hierbei die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ansprechen, denn kein technisches Gerät wird während der Heizperiode dermaßen beansprucht und gerade aus diesem Grund ist ein ärgerlicher Ausfall meist in der kalten Jahreszeit. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine jährliche Wartung dieser technischen Anlage durch entsprechendes Fachpersonal.

Einfamilienhäuser von SchwörerHaus
Unsere Einfamilienhäuser in vielen Größen, Architekturstilen und zu unterschiedlichsten Preisen

SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller

Sofern eine Frischluftheizung oder Lüftungsanlage eingebaut wird, erhalten unsere Kunden im Folgejahr der Hausabnahme automatisch einen Wartungsvertrag zugesendet. In diesem Vertragsentwurf ist auch gleichzeitig eine Prüfliste enthalten, aus welchem der genaue Leistungsumfang enthalten ist. Selbstverständlich handelt es sich hierbei überwiegend um Reinigungsarbeiten, welche evtl. auch selbst durchgeführt werden könnten. Leider hat sich jedoch in der Vergangenheit gezeigt, dass viele Kunden diese anfänglich zwar durchführen, jedoch mit zunehmendem Alter der Anlage in Vergessenheit geraten. So kann es z.B. durch einen verstopften Kondensatablauf zu einem Wasseraustritt oder durch Verschmutzungen zu einem frühzeitigen Verschleiß am  Ventilator kommen. Beides führt im Schadensfall zu unerwünschten Instandsetzungskosten, welche sich vermeiden lassen.

Wir haben für die Wartung einen bundesweiten Vertragspartner, welcher die Wartung in unserem Auftrag durchführt. Die geschulten Mitarbeiter stehen vor Ort gerne auch bei Fragen und Unklarheiten zur Verfügung. Sofern die Frischluftheizung mit einer Solaranlage kombiniert ist bzw. bei einer Lüftungsanlage eine Solar- und/oder konventionelle Heizungsanlage eingebaut ist, besteht auch hierfür die Möglichkeit einen Wartungsvertrag abzuschließen. Somit können die genannten technischen Anlagen meist bei einem Termin gewartet werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sprechen Sie uns an.

Musterhäuser von SchwörerHaus
Besichtigen Sie die Musterhäuser direkt vor Ort und machen Sie sich ein eigenes Bild

Beliebteste Hausbau-Videos von SchwörerHaus

71 KOMMENTARE
von Marcus Donié
19. Januar 2015, 20:16
Liebes Schwörer Team,

die Fragen von Jörg wurden bisher nicht beantwortet. Da ich diese Fragen für sehr wichtig halte würde mich eine Beantwortung der Fragen sehr freuen.

Eine spezielle Frage habe ich selbst noch. Beim LSE 6 von Buderus ist der STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) defekt. Leider wurde mir in den Unterlagen von Schwörer keine Dokumentation zur LSE 6 mitgeliefert. Die Doku im Internet zum LSE 6 unterscheidet sich leider sehr zu der von Schwörer verbauten Variante. Dort ist weit mehr Technik im Schaltteil enthalten. Durch diese Bauform ist es nicht möglich den STB auszubauen. Bitte dringend um Hinweise wie dies erfolgen kann, da wir aktuell ohne Warmwasser leben müssen.

Vielen Dank!

Marcus Donié
von Albrecht Schwarz
20. November 2014, 09:13
Hallo Sabine,

wir würden uns die Sache gerne mal ansehen. Ganz hilfreich hierzu wäre, wenn Sie uns über unsere Servicemailadresse ein paar Bilder von der geöffneten WGT übermitteln könnten.
Wenn es Ihnen gelingt, die betroffenen Stellen auch mit abzubilden, wäre das ganz toll.
Bitte geben Sie noch Ihre Auftrags-Nr. mit an, damit Sie zuordnen können.

Besten Dank.

Grüße Albrecht Schwarz
von Sabine
19. November 2014, 17:19
Hallo Herr Renner,

unser Haus ist bereits 8 Jahre alt. Aber wir haben seit Anfang an ein seltsames Gefühl mit unserer WGT.
Bereits im ersten Herbst / Winter lief bei uns aus der WGT Kondenswasser aus. Dieses Problem besteht nun jedes Jahr ( gestern wieder, der ganze Fußboden ist dann nass ). Damals kam ein Mitarbeiter von Schwörer der uns sagte, es sei normal und der normale Abfluss für das Kondenswasser sei verstopft.
Seither haben wir jeden Herbst / Winter das Problem....unser Wärmetauscher schimmelt wie verrückt weil das Kondenswasser direkt darauf tropft. Im regulären Abflussbehälter der für das Kondeswasser vorhergesehen ist, befindet sich kein Trofen Kondenswasser.
Die Anlage wurde bis letztes Jahr immer von ihrem Kundendienst überprüft. Keiner konnte uns eine Antwort darauf geben.
Ein verschimmelter Wärmetauscher ist für mich als Krankenschwester nicht gerade gesundheitsförderlich.
Machen wir etwas falsch ?? Woran liegt das ? Haben sie eine Idee ??
Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass wir meist keine Zusatzheizung nutzen, da wir einen Holzofen an den kälteren Tagen nutzen.
Damals sagte man uns, es sei alles in Ordnung. Aber jeden Herbst beschleicht uns das Gefühl, dass es das nicht ist.

Freundliche Grüße
Sabine
von Albrecht Schwarz
28. Oktober 2014, 11:42
Hallo Christian,

in der Bedienungs- u. Wartungsanleitung sind Tipps enthalten, die bei Selbstwartung beachtet werden müssen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen gerne eine Checkliste zur Verfügung.
Diese können Sie über Mario Henschel mario.henschel@schwoerer.de anfordern.

Viele Grüße
Albrecht Schwarz
von Christian
27. Oktober 2014, 10:53
Hallo Herr Renner,
gibt es evtl. auch eine Wartungs-Checkliste, mit Arbeiten, die die Hausbesitzer turnusgemäß an der Haustechnik durchführen sollten- auch wenn sie keinen Wartungsvertrag abgeschlossen haben? Die übergebenen Serviceunterlagen sind leider etwas dürftig bzw. muss man sich die Hinweise aus den einzelnen Bedienungsanleitungen zusammensuchen. Beispiele wären Reinigung des Kreuzstrom-Wärmetauschers, Durchspülen des Wasser-Rückspülfilters, etc. Kann/Muss man z.B. an der Solaranlage selber etwas warten?
Freundliche Grüsse, Christian
von Daniel Schäfer
9. Januar 2014, 13:51
Guten Tag Herr Müller,

den Wartungsumfang an der Heizungsanlage können Sie der Checkliste entnehmen, die dem Wartungsvertrag beiliegt. Ein Muster hierzu können Sie im Kundenportal unter Kundendienst - Wartungsvertrag einsehen. Für die übrigen Wartungen sind die Angaben in den Bedienungsanleitungen der Systemhersteller zu beachten.
Für die Wartung der Holzfassade, der Holzfenster und der Haustüre, können Sie die Informationen im Kundenportal unter Tipps & Tricks - Außenbereich - Holzbeschichtungen abrufen. Hier finden Sie auch die Pflegeanleitung und die Möglichkeit die Pflegeprodukte zu bestellen.
In den weiteren Rubriken finden Sie Informationen zur Einstellung der Fenster, Pflege von Bodenbelägen bis hin zu kleinen Reparaturmaßnahmen an Bodenbelägen.

Sollten Sie bezüglich der Ausarbeitung Ihrer Liste weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Fragen Sie einfach an der Zentrale nach mir.

Freundliche Grüße
Daniel Schäfer
von W. Müller
9. Januar 2014, 09:46
Hallo liebes Schwörer Team,

meine Frau und ich möchten schon längers eine eigene "Hauswartungsliste" erstellen um nichts zu vergessen. Inhalt wäre z.B.:
- Heizungsanlage
- Warmwasseranlage
- Lüftungsventile
- Wasserfilter
- Fenster/Türen/Haustüre
- optische Kontrolle von Dichtfugen...
- ...

Wenn Sie so etwas mit Ihrer Erfahrung für Ihre Kunden anbieten könnten, da wäre uns sehr geholfen!

Freundliche Grüße,
W. Müller
von Albrecht Schwarz
9. Januar 2014, 08:15
Sehr geehrter Herr Schwenke,

nach wie vor bieten wir Wartungsverträge für die WGT an, die dann in der warmen Jahreszeit zur Ausführung kommen. In der "kalten" Jahreszeit (Heizperiode) werden keine Wartungen durch geführt. Sollten Sie wieder einen Wartungsvertrag wünschen, kann dieser über unser Kundenportal angefordert werden. Bei diesem Angebot ist dann auch eine Checkliste, mit den Arbeiten, die zur Wartung gehören, dabei.

Eine Überprüfung auf Leckgage des Wärmetauschers erfolgt eigentlich ständig, da sich im Falle einer Undichtigkeit Gerüche übertragen würden.
Wir gehen mal davon aus, dass dies nicht so ist.
Dennoch sollten Sie den Wärmetauscher ein bis zwei mal jährlich mit warmem Wasser durch spülen, eben so , wie es in der Bedienungs- und Wartungsanleitung beschrieben ist.

Freundlicher Gruß
Ihr Schwörer Team
« 3 4 5 6 7 8 9 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER HAUS- & HEIZTECHNIK
ALLE BEITRÄGE AUS Haus- & Heiztechnik
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN