Wartung der Heizungsanlage
Hausbau Blog 2023

Neben der eigentlichen Bearbeitung von Beanstandungen innerhalb der Gewährleistung führen wir die bereits angesprochene telefonische Betreuung und Ersatzteilbeschaffung durch. Eine wichtige und umfangreiche Aufgabe stellt für uns auch die Organisation und Durchführung von Wartungsarbeiten dar. Ganz besonders möchte ich hierbei die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ansprechen, denn kein technisches Gerät wird während der Heizperiode dermaßen beansprucht und gerade aus diesem Grund ist ein ärgerlicher Ausfall meist in der kalten Jahreszeit. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine jährliche Wartung dieser technischen Anlage durch entsprechendes Fachpersonal.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Sofern eine Frischluftheizung oder Lüftungsanlage eingebaut wird, erhalten unsere Kunden im Folgejahr der Hausabnahme automatisch einen Wartungsvertrag zugesendet. In diesem Vertragsentwurf ist auch gleichzeitig eine Prüfliste enthalten, aus welchem der genaue Leistungsumfang enthalten ist. Selbstverständlich handelt es sich hierbei überwiegend um Reinigungsarbeiten, welche evtl. auch selbst durchgeführt werden könnten. Leider hat sich jedoch in der Vergangenheit gezeigt, dass viele Kunden diese anfänglich zwar durchführen, jedoch mit zunehmendem Alter der Anlage in Vergessenheit geraten. So kann es z.B. durch einen verstopften Kondensatablauf zu einem Wasseraustritt oder durch Verschmutzungen zu einem frühzeitigen Verschleiß am Ventilator kommen. Beides führt im Schadensfall zu unerwünschten Instandsetzungskosten, welche sich vermeiden lassen.
Wir haben für die Wartung einen bundesweiten Vertragspartner, welcher die Wartung in unserem Auftrag durchführt. Die geschulten Mitarbeiter stehen vor Ort gerne auch bei Fragen und Unklarheiten zur Verfügung. Sofern die Frischluftheizung mit einer Solaranlage kombiniert ist bzw. bei einer Lüftungsanlage eine Solar- und/oder konventionelle Heizungsanlage eingebaut ist, besteht auch hierfür die Möglichkeit einen Wartungsvertrag abzuschließen. Somit können die genannten technischen Anlagen meist bei einem Termin gewartet werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sprechen Sie uns an.
12. Mai 2016, 07:15
12. Mai 2016, 07:14
30087 - unser erster LSE 6 hat keine 6 Jahre gehalten, dann fiel er immer häufiger aus, bis er schliesslich nicht mehr zu starten war. Wir haben dann von Buderus ein neues Gerät einbauen lassen (sauteuer die Dinger), wobei der Techniker auf meine Frage hin, ob das normal ist, dass solch ein gerät nicht länger halte, meinte, das neue (sieht etwas anders aus als das von Ihnen verbaute) sei besser. So ein Blödsinn, wir haben jetzt innerhalb von knapp 4 Jahren das DRITTE! neue LSE 6. Zwar haben wir nur das erste bezahlt, die anderen sind jeweils in der Gerätegarantiezeit wieder kaputt gegangen und wurden kostenlos ersetzt. Aber das kann es ja nicht sein. Das jetzt montierte ist seit dem 21.5.15 in Betrieb und fängt auch schon wieder an: Der Fehler (Laut Installations- & Wartungsanleitung) ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer (grüne LED an, gelbe LED aus, rote LED blinkt), aufgetreten das erste Mal am 24.4, dann am 7.5 und nun war's heute Morgen wieder soweit.
Ich werde zum wiederholten Male Buderus kontaktieren, aber ich verspreche mir hier aufgrund von Ihren Erfahrungen mit den zweifellos in grossen Stückzahlen verbauten LSE 6, dass Sie mir möglicherweise einen Tipp geben können, wo der Hund begraben liegen könnte. Die Einstellungen sind vom einbauenden Techniker vorgenommen worden, die habe ich nicht geändert. Am LSE ist die Temperatur auf leicht über 70°C, die Pumpenlast ist auf dem Maximum.
Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und beste Grüsse aus der Schweiz
Reto Röthlisberger
4. Februar 2016, 15:51
zu 1. Bei der Planung der Wasserleitung wird in der Abt. Haustechnik über ein Planungstool die Leitungslänge und somit die Wassermenge berechnet. Dass diese 3 L nicht überschritten werden darf, ist bekannt und wird berücksichtigt.
zu 2. Die Legionellen-Schaltung besagt, dass min. 1 x in 10 Tagen die Speichertemperatur 60°C betragen muss. Bei der vorgenannten Einstellung ist dies gegeben.
zu 3. Der Druck wird nie ganz gleich sein, da dieser von der Temperatur abhängig ist. Der LSE Ladekreises sollte bei ca. 1,4 u. 2 bar liegen, der Solaranlage ebenso bzw. ca. 1,5 - 2 bar.
zu 4. Der Ladekreis des LSE wird mit entkalktem Kaltwasser befüllt.
Mit freundlichen Grüßen
Albrecht Schwarz
4. Februar 2016, 12:31
hiermit starte ich noch einmal meine Frage von vor einem Jahr. Vielleicht hat ja ein Blog-Teilnehmer eine Antwort für mich zu folgenden Punkten der Heizungsanlage:
1.
Einstellungen Warmwasserspeicher
Ich habe in keiner Anleitung eine Information zur Einstellung und Aufheizung des Warmwasserspeichers gefunden. In den Medien hört man viel über die neue Trinkwasserverordnung von November 2011 – allerdings fallen darunter nicht die von Schwörer eingebauten Warmwasserspeicher mit 270 l Volumen und das Leitungsvolumen pro Strang dürfte 3 Liter Trinkwasser auch nicht überschreiten, oder???
Trotzdem möchten wir mit zwei kleinen Kindern der Gefahr vor Legionellen und ähnlichen Bakterien im Warmwasserspeicher und Leitungen vorbeugen. Wir haben unsere Anlage so eingestellt, dass der Warmwasserspeicher auf 60° C aufgeheizt wird und wenn dieser wieder auf ca. 45 °C abgesunken ist wieder a uf 60 ° C aufheizt. Ist das die richtige Vorgehensw eise?
2.
Wenn ja, ist diese auch energetisch sinnvoll oder ist es besser den Warmwasserspeicher auf einer Temperatur zwischen 55 und 60 ° C zu halten – oder eine andere Temperartur?
3.
Ich habe in keiner Anleitung eine Angabe gefunden, wie bei der
– Heizungsanlage der Druck im LSE Kreislauf sein soll und
– wie hoch der Druck im Solarkreislauf sein soll.
4.
Im Solarkreislauf befindet sich das spezielle Solarfluid. Wie wird der LSE Kreislauf befüllt, mit normalem Wasser oder etwas anderem?
Vielen Dank im Voraus !
11. Februar 2015, 22:23
wie groß ist Ihr Haus?
Wichtig ist, dass die Wärmepumpe in der WGT in der kalten Jahreszeit immer aktiviert ist
und eine Temperatur von ca. 28°C im Display eingestellt ist, wenn sie den
Kamin regelmäßig benutzen.
Meine Erfahrung ist, dass unsere WGT sehr gut die Grundheizung des Hauses ermöglicht.
In den letzten Tagen waren die Nächte regelmäßig unter 0°C.
1x am Tag heizen wir unseren Kaminofen für ca. 2 Stunden.
Die Wohnzimmertür wird geöffnet um die Wärme im Haus zu verteilen.
Gleichzeitig steigt die Ablufttemperatur und somit die Temperatur vor dem Wärmetauscher der WGT.
Dadurch gelangt auch in alle anderen Räume wärmere Zuluft.
Nur ein geringer Nachheizbedarf besteht dadurch in den Räumen, die über PTC-Elemente auf
Ihre Wunschtemperatur gebracht werden sollen.
Das geschieht relativ schnell bei uns im Haus.
Alle Räume mit Fliesenboden haben eine elektrische Fußbodenheizung, also Bäder und der Flur.
Daher ist es dort immer ausreichend und angenehm warm.
Dadurch kann ich nichts zu den Heizkörpern, wie sie bei Ihnen verbaut sind, sagen.
Heizlüfter im Bad sind aus meiner Sicht eine sinnvolle Ergänzung oder auch als Ersatz
der Standardheizkörper denkbar.
Sie heizen schnell und sind dadurch sparsam!
Es sollte auch bei Ihnen überall schön warm werden, wenn die Wärmepumpe in der WGT
immer fleißig arbeiten darf.
Nachtabsenkungen oder Abschaltungen der Anlage führen zum Auskühlen des Hauses und
sollten vermieden werden.
Wenn Sie trotz optimaler Einstellung der WGT und Kamin die Räume nicht wunschgemäß warm bekommen,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von SchwörerHaus!
Viele Grüße aus Thüringen
Detlef Schober
11. Februar 2015, 14:33
es ist tatsächlich nicht ratsam, ein Zimmer kurzfristig (vorallem ein größeres) alleine mit den PTCs von 15 Grad auf wohnlichere Temperaturen hochzuheizen. Das geht Stunden - allerdings wäre das mit jeder anderen Niedrigtemperaturheizung wie z.B. einer modernen Fußbodenheizung ähnlich. Das Schwörer-System in Kombi mit einem gut gedämmten Haus lebt davon, dass man das ganze Haus permanent auf höheren Temperaturen hält (z.B. 18...20 Grad) - Im Wohnbereich auch höher. Wenn man das nicht möchte, kann man sich mit Heizlüftern aushelfen - solange dies selten der Fall ist, geht das auch von den Stromkosten. Wenn man täglich oder mehrmals die Woche im Arbeitszimmer ist, würde ich auf alle Fälle dieses Zimmer auch auf 18....20° halten.
Grüße, W. Müller
8. Februar 2015, 17:39
seit April 2014 bewohne ich ein Schwörerhaus. Ich habe eine WGT kombiniert mit einem Kaminofen.
Im Erdgeschoss ist die Zimmertemperatur, dank Kaminofen, auch bei kalten Außentemperaturen angenehm.
Im oberen Stockwerk befindet sich kein Kaminofen, sondern die Räume werden über die WGT beheizt.
Schlafzimmer und Gästezimmer heize ich nicht (15 Grad). Mein Arbeitszimmer benötigt Stunden, um auf 18 Grad Zimmertemperatur zu kommen. Es wäre von Vorteil hier mit einem Heizlüfter zu heizen, genauso im Badezimmer. Ich weiß nicht, welche Erfahrungen andere Schwörerkunden mit einer WGT haben. Die WGT ohne Kaminofen würde mich nicht überzeugen.
Freundliche Grüße
Erika Weiß
2. Februar 2015, 14:15
die Trinkwasserverordnung vom November 2011 ist bei uns eingeführt und wird beachtet.
Schon bei der Planung des Leitungsnetzes achten die Fachplaner darauf, dass die 3 Liter nicht überschritten werden.
Die Aufheizung auf 60°C ist ein sicherer Schutz vor Legionellen.
Durch den ständigen Verbrauch ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Legionellen ohnehin äußerst gering.
Optimale Bedingungen für Legionellen sind warmes Wasser und lange Verweilzeiten. Das ist bei Ihnen nicht gegeben.
Im LSE ist Heizungswasser enthalten. Für den Solarkreislauf wird ein Frostschutz benötigt, daher die spezielle Solarflüssigkeit.
@Marcus Donié: Sollte der STB defekt sein, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. 07387/16400. Dort können sicher auch Fragen zur Dokumentation geklärt werden.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar