×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Wartung der Heizungsanlage

Hausbau Blog 2023

Kommentare: 71

Neben der eigentlichen Bearbeitung von Beanstandungen innerhalb der Gewährleistung führen wir die bereits angesprochene telefonische Betreuung und Ersatzteilbeschaffung durch. Eine wichtige und umfangreiche Aufgabe stellt für uns auch die Organisation und Durchführung von Wartungsarbeiten dar. Ganz besonders möchte ich hierbei die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ansprechen, denn kein technisches Gerät wird während der Heizperiode dermaßen beansprucht und gerade aus diesem Grund ist ein ärgerlicher Ausfall meist in der kalten Jahreszeit. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir eine jährliche Wartung dieser technischen Anlage durch entsprechendes Fachpersonal.

Einfamilienhäuser von SchwörerHaus
Unsere Einfamilienhäuser in vielen Größen, Architekturstilen und zu unterschiedlichsten Preisen

SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller

Sofern eine Frischluftheizung oder Lüftungsanlage eingebaut wird, erhalten unsere Kunden im Folgejahr der Hausabnahme automatisch einen Wartungsvertrag zugesendet. In diesem Vertragsentwurf ist auch gleichzeitig eine Prüfliste enthalten, aus welchem der genaue Leistungsumfang enthalten ist. Selbstverständlich handelt es sich hierbei überwiegend um Reinigungsarbeiten, welche evtl. auch selbst durchgeführt werden könnten. Leider hat sich jedoch in der Vergangenheit gezeigt, dass viele Kunden diese anfänglich zwar durchführen, jedoch mit zunehmendem Alter der Anlage in Vergessenheit geraten. So kann es z.B. durch einen verstopften Kondensatablauf zu einem Wasseraustritt oder durch Verschmutzungen zu einem frühzeitigen Verschleiß am  Ventilator kommen. Beides führt im Schadensfall zu unerwünschten Instandsetzungskosten, welche sich vermeiden lassen.

Wir haben für die Wartung einen bundesweiten Vertragspartner, welcher die Wartung in unserem Auftrag durchführt. Die geschulten Mitarbeiter stehen vor Ort gerne auch bei Fragen und Unklarheiten zur Verfügung. Sofern die Frischluftheizung mit einer Solaranlage kombiniert ist bzw. bei einer Lüftungsanlage eine Solar- und/oder konventionelle Heizungsanlage eingebaut ist, besteht auch hierfür die Möglichkeit einen Wartungsvertrag abzuschließen. Somit können die genannten technischen Anlagen meist bei einem Termin gewartet werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sprechen Sie uns an.

Musterhäuser von SchwörerHaus
Besichtigen Sie die Musterhäuser direkt vor Ort und machen Sie sich ein eigenes Bild

Beliebteste Hausbau-Videos von SchwörerHaus

71 KOMMENTARE
von Albrecht Schwarz
13. September 2016, 08:09
Hallo Herr Krenn,

für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns.

Die Wartung wird von unserer Partnerfirma und Wärmepumpenhersteller ELCO durchgeführt. Die organisatorischen Schwierigkeiten sind einer Systemumstellung geschuldet. Das neue EDV-System hat leider Anlaufschwierigkeiten, die bald ausgemerzt sein sollen. Wir haben noch diese Woche ein Treffen mit ELCO. Hier werden wir auch Ihren Fall mitnehmen.

Wir sind sicher bald wieder an die bislang guten Erfahrungen anknüpfen zu können.

Viele Grüße
Albrecht Schwarz
von Krenn Wolfgang
11. September 2016, 21:21
Hallo, wir sind seit 2011 im Besitz unseres Schwörer Haus und haben von Anfang an einen Wartungsvertrag zur für unsere Frischluftheizung abgeschlossen. Leider müssen wir jedes Jahr nachfragen damit ein Techniker vorbeikommt. Dieses Jahr ist das ganze sehr nervenaufreibend, da wir seit Juni monatlich 2-3 mal bei einer Firma anrufen (Subunternehmer?) welche sich zur Terminabstimmung dann nicht meldet. Bitte liebe Fa. Schwörer können Sie uns da weiterhelfen. Ich würde gerne die Wartung wie empfohlen jährlich durchführen lassen!Gruß Wolfgang BV 33840.
von Albrecht Schwarz
24. August 2016, 11:24
Hallo Jens,

die Wartung für die Heizungs-Wärmepumpe von Buderus können Sie direkt bei Buderus oder über den ortsansässigen Heizungsbauer beauftragen.
SchwörerHaus bietet dafür keine Wartung an.

Freundliche Grüße
von Jens
24. August 2016, 10:06
Guten Tag,

wir haben keine Frischluftheizung sondern eine Luft-Wasser-Wärmepumpe der Firma Buderus. Bietet Schwörer auch für diese Art der Heizung einen Wartungsvertrag an oder sollen wir uns direkt an Buderus wenden?

Vielen Dank für die Information.

Mit freundlichen Grüßen
Jens
von Reto Röthlisberger
22. August 2016, 07:37
Hallo Herr Schwarz

Wie geht es Ihnen? Für Ihre ausführliche Antwort danke ich Ihnen sehr!!
Ich habe die Pumpenlast auf die höchste der als "Eco" gekennzeichneten Stufen gestellt und das System weiter "beobachtet" sowie die Daten, an denen das Problem auftrat "analysiert". Möglicherweise besteht ein Zusammenhang dazwischen , dass alle 4 (2 Erw. 2 Kinder) direkt nacheinander duschen und dies zeitlich ausgedehnt tun. Unter der Woche normalerweise, wo am Morgen jeweils die Arbeit / Schule ruft und entsprechend speditiv gedursch wird, war fast nie ein Fehler vorhanden. Wenn also für das Setzen des Fehlers eine zeitlich erhöhte Leistungsanforderung vorhanden ist, müsste es ja fast so sein, als würde der Ladekreis zu wenig Kühlwirkung bringen. Ihre genannten Vermutungen von zu wenig Wasser oder "unreinem" Wasser passen hier bestens dazu. Wenn ich das richtig sehe, gibt es einfach einen Frischwasserschlauch, der zur Befüllung des Ladekreises verwendet worden ist. Und wir haben in der Tat einen hohen Kalkgehalt... Nach erfolgter Spülung eine entsprechende Neubefüllung mit entkalktem Wasser vorzunehmen wäre sicherlich ein Ansatz.
Den Widerstand werde ich auch noch prüfen, vielen dank für den Tipp!
Ich beobachte weiter und werde auch sehr gerne informieren, ob und wodurch das Problem (hoffentlich) gelöst werden kann.

Mit besten Grüssen
Reto Röthlisberger
von Hans-Juergen Leick
23. Mai 2016, 12:54
Hallo Herr Miller,

Ihrer Beschreibung folgend, ist die Luftdichtigkeit des Ablaufs nicht gegeben.
Um den Ablauf des Kondensats zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Ablauf frei ist und der Siphon richtig funktioniert.

Vom Geräteablaufstutzen an der Rückseite wird das Kondensat über einen Schlauch zum Siphon geleitet. Der Schlauch wird über eine Gummitülle mit dem HT-Rohr des Siphons verbunden. Dieses Stück wird seitlich links oder rechts an den Unterdruck-Siphon angeschlossen. Über den mittleren Anschluss am Siphon läuft das Kondensat dann ab. Die Kugel (Tischtennisball) wird durch das Kondensat leicht angehoben, so dass dieses über den mittleren Anschluss ablaufen kann. Wenn weniger Kondensat im Siphon ist oder er ist leer, dass verschließt die Kugel den Ablauf, so dass keine Luft ins Gerät eingesaugt werden kann. Bitte prüfen Sie, ob der Anschluss, wie beschrieben, realisiert ist und das Kondensat ablaufen kann. Auch der Ablauf nach dem Siphon muss gewährleistet sein.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Leick
von Alexander Miller
13. Mai 2016, 19:22
Hallo,
wir haben eine WRG 134 BP - HK Frischluftheizung von 2007 und hatten schon öfters Probleme mit dem ablaufen des Tauwassers der Luftwärmepumpe. Die Aluwanne der WGT ist uns schon 2 mal überlaufen, obwohl der Ablaufstutzen frei war. Oft ist die Wanne fast komplett gefüllt mit Wasser und wird meiner Meinung nach durch die Saugkraft der Lüfter am ablaufen verhindert. Sobald ich die Türen der WGT während des Betriebes öffne, läuft die Wanne leer. Auch das reinigen der Sifon - Kugel brachte keine Abhilfe. Haben Sie mir noch ein Tip, wie ich dieses Problem umgehen kann?
von Albrecht Schwarz
12. Mai 2016, 14:53
Hallo Herr Röthlisberger,

es ist natürlich sehr schwer, hier einen echten Tipp zu geben.
Am ehesten würde unserer Einschätzung nach eine Überprüfung des ausgebauten, defekten Gerätes Aufschluss bringen.
Der Temperaturbegrenzer ist eigentlich nur dazu da, die elektrische Heizstäbe vom Netz zu trennen, wenn das Wasser überhitzt wird, oder der Ladekreis der Anlage nicht mit Wasser gefüllt ist.
Dass der/die Temperaturbegrenzer selber schadhaft sind, glauben wir eher nicht.

Ins Spiel kommt eher noch eine praktische Erfahrung.
Der Ladekreis muss mit entkalktem Wasser befüllt werden. Sollte dies nicht gemacht werden, können kleine Kalkkristalle und evtl. noch anderer "Schmutz" die Ursache sein.
Derartige Ablagerungen können sich an der Pumpe festsetzen und dadurch den Wärmefluss von den Heizpatronen in den Speicher blockieren, was letztendlich auch die Temperatur ansteigen lässt.
Wir würden daher empfehlen, dass Ihr Wartungsdienst z.B. im Rahmen einer Wartung die Anlage spült und anschließen neu und fachmännisch befüllt.

Von einer Systemüberarbeitung her wissen wir, dass bei Einsatz einer schwarzen ATM3-Hocheffizienz-Pumpe es nicht unbedingt um eine STB-Störung handeln muss.
Bei Einsatz dieser Effizienzpumpe muss auf der Platine zwischen den Klemmen 13 -15 ein Widerstand von 70-100 kOhm eingelegt sein sollte. Bitte prüfen Sie auch diesen Punkt noch.

Insgesamt können wir von Schwörer Seite aus sagen, dass sicher mal ein System ausfallen kann, aber sicher nicht in dieser Häufigkeit.

Abschließend möchten wir nochmals bemerken, dass es sich um reine Vermutung handelt und keine Behauptung.

Jedenfalls hoffen und wünschen wir, dass Ihre Anlage noch lange hält.

Mit freundlichen Grüßen
Albrecht Schwarz
« 1 2 3 4 5 6 7 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER HAUS- & HEIZTECHNIK
ALLE BEITRÄGE AUS Haus- & Heiztechnik
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN