Videos zur Frischluftheizung
Hausbau Blog 2023

Wo sind die Filter eingebaut, wie heißen die Filter, und wie wechselt man den VentCube Filter? Mit Videoanleitung von SchwörerHaus.
Die Sache betrifft jeden angehenden Bauherren: Für hochwärmegedämmte Häuser mit winddichter Hülle drängt sich eine kontrollierte Lüftungsanlage geradezu auf.
Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?
Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für alle Interessierten möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung geben.
Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet ein älteres Schwörer-Haus zu kaufen? Das SchwörerHaus-Team klärt auf.
Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?
6. November 2013, 14:31
Freundliche Grüße
Ralf Jaudas
21. Oktober 2013, 16:27
Über die Angabe entsprechender Erfahrungswerte würden wir uns sehr freuen.
Grüße
12. September 2013, 07:05
pauschal können wir das nicht beantworten, da Sie noch entsprechende Zusatzheizungen enthalten haben.
Darum bitten wie Sie direkt mit unseren Kollegen aus der Kundendienst-Haustechnik Kontakt aufzunehmen.
Freundliche Grüße
Carolin Baisch
9. September 2013, 13:04
Wir haben das selbe Heizsystem wie es Herr Döhrmann am 28.10.2012 beschrieben hat. Unser Problem ist nach wie vor, daß wir mit dem Aqua-Insert Kaminofen bei zugeschalteter Wärmepumpe im Winter, in dem Raum in dem der Ofen eingebaut ist, auch nach stundenlangem heizen kaum 20 Grad erreichen Das Nachheizregister ist zu diesem Zeitpunkt schon lange aktiv, und die Temperatur im Pufferspeicher beträgt dann 60 Grad.
Wie erreicht Herr Döhrmann 24 bis 28 Grad, abgesehen davon das es Ende Oktober war?
Die Zuschrift von Herrn Döhrmann habe ich erst heute gelesen.
15. November 2012, 13:47
Die erhöhen ab 01.01.2013 den Tarif auf 20,14 Cent
15. November 2012, 13:46
ich bin mir ziemlich sicher, dass die Wärmepumpe zwar am Bedienelement eingestellt werden kann, jedoch ändert die Gradzahl (Bsp: Du stellst sie 4 Grad höher ein) nichts an der Wärmeproduktion. Das heisst, die Wärmepumpe allein macht gensau viel Wärme auf Stufe 23 als auf Stufe 28 Grad!
Sollte der Raum durch zusätzl. Sonnenlicht 25 Grad erreichen und du hast die Wärmepumpe nur auf 24 Grad eingestellt schaltet sie ab. Daher habe ich die Wärmepumpe immer auf 28 Grad gestellt. So ist sichergestellt, dass sie nie ausschaltet. Sie verbraucht auf 28 Grad genausoviel Strom als auf 23 Grad. Lediglich die Abschaltung wird dadurch geregelt.
Die PCT Elemente hingegen funktionieren anders.
Gruss
Marco
15. November 2012, 13:23
14. November 2012, 17:01
kann es sein, dass an deinem Bedienelement für die Heizung die Solltemperatur nach unten gedreht wurde und dadurch die Heizkörper nicht anspringen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar