Videos zur Frischluftheizung
Hausbau Blog 2021

Praktische Tipps zur Handhabung der SchwörerHaus Frischluftheizung
Geht es Ihnen auch so wie mir? Eine Bedienungsanleitung gleich zu Beginn zu lesen bzw. durchzuarbeiten ist zwar eigentlich notwendig und hilfreich, man macht es meist jedoch nur bzw. erst, wenn es unbedingt sein muss, nämlich wenn man ohne nicht weiter kommt.
Daher sind wir als SchwörerHaus Team stolz, dass wir unserer Kundschaft neuerdings eine echte Hilfestellung zur praktischen Anwendung der Schwörer Frischluftheizung anbieten können.
Dies betrifft sowohl die Einstellungen, sowie das allgemeine Handling am Fernbedien- und Leistungsteil, inklusive des praktischen Filterwechsels und der sonstigen Pflege der Anlage. Sechs kurze aber informative Videoclips geben visuell und sprachlich Auskunft über die wichtigsten Details.
Abrufen können Sie die Clips ab sofort über das Schwörer Kundenportal.
Eine DVD mit den Clips steht in Kürze zur Verfügung.
Anbei noch der Link zum Kundenportal: www.schwoerer-service.com
Die Registrierung zum Kundenportal erfolgt über www.schwoererhaus.de im Bereich Hausbesitzer.
6. November 2013, 14:31
Freundliche Grüße
Ralf Jaudas
21. Oktober 2013, 16:27
Über die Angabe entsprechender Erfahrungswerte würden wir uns sehr freuen.
Grüße
12. September 2013, 07:05
pauschal können wir das nicht beantworten, da Sie noch entsprechende Zusatzheizungen enthalten haben.
Darum bitten wie Sie direkt mit unseren Kollegen aus der Kundendienst-Haustechnik Kontakt aufzunehmen.
Freundliche Grüße
Carolin Baisch
9. September 2013, 13:04
Wir haben das selbe Heizsystem wie es Herr Döhrmann am 28.10.2012 beschrieben hat. Unser Problem ist nach wie vor, daß wir mit dem Aqua-Insert Kaminofen bei zugeschalteter Wärmepumpe im Winter, in dem Raum in dem der Ofen eingebaut ist, auch nach stundenlangem heizen kaum 20 Grad erreichen Das Nachheizregister ist zu diesem Zeitpunkt schon lange aktiv, und die Temperatur im Pufferspeicher beträgt dann 60 Grad.
Wie erreicht Herr Döhrmann 24 bis 28 Grad, abgesehen davon das es Ende Oktober war?
Die Zuschrift von Herrn Döhrmann habe ich erst heute gelesen.
15. November 2012, 13:47
Die erhöhen ab 01.01.2013 den Tarif auf 20,14 Cent
15. November 2012, 13:46
ich bin mir ziemlich sicher, dass die Wärmepumpe zwar am Bedienelement eingestellt werden kann, jedoch ändert die Gradzahl (Bsp: Du stellst sie 4 Grad höher ein) nichts an der Wärmeproduktion. Das heisst, die Wärmepumpe allein macht gensau viel Wärme auf Stufe 23 als auf Stufe 28 Grad!
Sollte der Raum durch zusätzl. Sonnenlicht 25 Grad erreichen und du hast die Wärmepumpe nur auf 24 Grad eingestellt schaltet sie ab. Daher habe ich die Wärmepumpe immer auf 28 Grad gestellt. So ist sichergestellt, dass sie nie ausschaltet. Sie verbraucht auf 28 Grad genausoviel Strom als auf 23 Grad. Lediglich die Abschaltung wird dadurch geregelt.
Die PCT Elemente hingegen funktionieren anders.
Gruss
Marco
15. November 2012, 13:23
14. November 2012, 17:01
kann es sein, dass an deinem Bedienelement für die Heizung die Solltemperatur nach unten gedreht wurde und dadurch die Heizkörper nicht anspringen?
14. November 2012, 10:42
der "Filter F7 für Sole-EWT" ist nun in der Online-Filterbestellung im Kundenportal aufgeführt.
13. November 2012, 16:16
ich könnte mir vorstellen, dass sich evtl. Luft im Ladekreislauf befindet. Sie müssten dann die Heizkreise entlüften, ggf. Wasser nachfüllen.
13. November 2012, 13:53
das mit der Stufe 5 werde ich testen.
bezüglich des Heizproblems. Nee der Ofen lief schon lange zuvor. Aber ich habe die Heizung von Stufe 3 auf Stufe 5 gestellt. Und die war nach einer halben Stunde immer noch kalt. Woran kann das liegen?
Kann sich da irgendwas abgestellt haben?
13. November 2012, 11:42
Eine halbe Stunde nach anheizen des Kaminofens wird die Wärmeabgabe in den Pufferspeicher u.U. nicht ausreichend sein, um die Heizkörper und das Nachheizregister mit Wärme zu versorgen. Hier sollten Sie dem Aqua-Insert und den dazugehörigen Heizflächen bzw. Pufferung mehr Zeit geben.
Rein zum Test würde ich empfehlen, die Zirkulationspumpe des Brauchwassers auf 5 zu stellen um zu testen, ob es dann eine Verbesserung der beschriebenen Situation gibt. Ist dies nicht der Fall, können Sie dafür den Kundendienst anfordern.
13. November 2012, 10:13
danke für die Info!
Eigentlich sind alle Filter unserer Anlagen über das Kundenportal bestellbar, daher habe ich unseren Technikern Bescheid gegeben, dass sie nochmal danach schauen. Es müsste in Kürze funktionieren.
Sie können den/die Filter auch jederzeit über den Schwörer Kundendienst (Tel 07387 16 400) oder service@schwoerer.de bestellen.
13. November 2012, 08:59
ich habe folgendes Problem, obwohl ich mit dem Aqua Insert ordentlich geheizt habe bekomme ich keine warmen Heizkörper zustande. Selbst bei Stufe 5 war nach einer halben stunde keine Wärme spürbar.
Was soll ich tun?
Und eine weitere Frage noch: Ich habe eine brauchwasserzirkulationspumpe. Jedoch brauche ich morgens ( nicht übertrieben) ca 3 Liter bis endlich mal warmes Wasser kommt. Kann das sein? Bei 3 Litern hätte ich wahrscheinlich auch auf diese Pumpe verzichten können, oder?
Die Pumpe ist auf Stufe 3 gestellt. das heisst, sie "lernt" selber mit und es sei ein gutes Mittelmaß. das lernen hab ich mir schon abgeschminkt, aber der enorme wasserverbrauch sollte doch zum kürzen sein.
Vielen Dank im voraus.
So einen Blog finde ich übrigens super
12. November 2012, 21:38
Eine Frage noch zum Kundenportal: Der Filter für den Sole-Erdwärmetauscher, der auch hier im Thread erwähnt wird, ist im Gegensatz zu den anderen Filtern im Kundenportal offenbar nicht bestellbar. An wenn wende ich mich für eine Bestellung? Ist SchwörerHaus die einzige (oder einzig sinnvolle) Bezugsquelle dafür?
Viele Grüße
Ralf Döhrmann
12. November 2012, 15:58
Sie sehen das völlig richtig.
Im übrigen verweisen wir an dieser Stelle nochmals auf unser Kundenportal www.schwoerer-service.com, aus dem viele Einstellungstipps für WP + PTC Elemente sehr anschaulich entnommen werden können.
12. November 2012, 13:44
ob die Wärmepumpe aktiv ist oder nicht, richtet sich doch nach der °C-Einstellung auf der Bedieneinheit? Wenn die Pumpe aus ist und ich die Solltemperatur an der Bedieneinheit um ca. 2° über die aktuelle Raumtemperatur erhöhe, springt sie an, sichtbar am Kontrollämpchen. Ist die gewünschte Raumtemperatur in etwa erreicht, schaltet sie wieder ab. Die PTC-Elemente betrachte ich dabei nicht, die sind an der Bedieneinheit deaktiviert.
Vor diesem Hintergrund verstehe ich die Aussagen nicht, die Wärmepumpe besäße keine Einstellungsmöglichkeit einzelner Wärmegrade und sie liefe oder liefe eben nicht. Ich bitte um eine Erläuterung.
Viele Grüße
Ralf Döhrmann
12. November 2012, 07:34
Das ist so richtig. Die Wärmepumpe läuft oder sie läuft nicht.
Selbstverständlich heizen die PTC's nur dann, wenn die jeweiligen Raumregler durchgeschaltet haben. Sobald die am Regler eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, wird der Heizbetrieb solange unterbrochen, bis die Temperatur im Raum wieder um 1 K abgesunken ist.
10. November 2012, 08:52
Hallo Marco,
die PTCs schalten doch dann ab, wenn der jeweilige Raum die eingestellte Temperatur des entsprechenden Raumthermostats erreicht hat. Die Zahl auf dem Drehpoti ist nicht sehr genau.
Wenn bei mir ein Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, drehe ich den Thermostat zurück, bis er deaktiviert ist (hört man ja durch das Klacken des Bimetalls). Natürlich gibt es hier auch eine Schalthysterese wofür man etwas Gespür entwickeln muß.
5. November 2012, 13:48
also die Wärmepumpe haben wir immer auf 26 Grad. So ist sichergestellt, dass sie immer aktiv ist.
Bei der Wärmepumpe gibt es m.E.n. keine Einstellungsmöglichkeit einzelner Wärmegrade. Sie ist entweder aktiv oder nicht. Was mich jedoch auch interessiert ist, ob die PTC Elemente auch wirklich abschalten wenn der Raum zu warm wird. ( Bsp: PTC Element auf 18 Grad eingestellt und Wärme im Raum 22 Grad).
Gruss
Marco Weckerle
30. Oktober 2012, 14:24
vielen Dank für Ihren Kommentar uns Ihre Fragen. Herr Schwarz ist diese Woche leider außer Haus, daher kann er erst Anfang nächster Woche wieder im Blog antworten. Sollten Sie schneller eine Antwort benötigen, bitten wir Sie sich an den Kundendienst unter Tel 07387 16 400 zu wenden.
Danke!!
30. Oktober 2012, 09:57
Gibt es Schwörer-Haus-Besitzer, die mit den Aktivkohlefilter der Firma Smeets bereits Erfahrungen sammeln konnten?
Wir planen, einen solchen Filter nachträglich bei uns installieren zu lassen.
Hintergrund: Jetzt im Herbst/Winter saugt unsere Anlage den Rauchgeruch der umliegenden Wohnhäuser an und transportiert diesen ins Wohnrauminnere. Je nach Wetterthermik kann der Geruch sehr intensiv sein.
Über Erfahrungsberichte (oder andere Lösungsvorschläge) wären wir sehr dankbar, da die Installation eines solchen Filters kostspielig ist.
Viele Grüße
Familie S.
28. Oktober 2012, 12:55
unsere Heizkonfiguration: Sole-EWT+WGT+AquaInsert, Kom. 34240, Bezug 02/2012.
Wir versuchen in diesen Herbstwochen ausschließlich mit Stückholz im AquaInsert zu heizen. Die WGT steht auf Winterbetrieb, der Thermostat am Bedienteil bisher auf 21°, Zusatzheizung aus. Der Kaminofen befindet sich im EG im selben Raum wie der Thermostat.
Es gelingt uns nicht, allein mit dem Kaminofen in den restlichen Räumen des Hauses, insbesondere im OG, akzeptabel warme Temperaturen von annähernd 20° zu schaffen, obwohl die Verbindungstür immer offen steht und der beheizte Raum oft 24-28° warm ist. Ich hatte erwartet, dass die Hauslüftung die Raumwärme besser verteilt.
Um Wärme in den weiteren Räumen zu schaffen, habe ich die Zusatzheizung am Bedienteil nun aktiviert. Sie sprang sofort an, obwohl kein Raumthermostat im Haus höher als 18° eingestellt ist. Problematisch ist nun, dass die Wärmepumpe in der WGT nicht aktiv ist, obwohl ich die Solltemperatur am Bedienteil auf 23° erhöht habe; offenbar ist die Raumtemperatur im betreffenden Raum wegen des aktiven AquaInsert durchgehend höher als 23°.
Wir haben nun also den energetisch ungünstigen Zustand aktiver PTCs bei nicht laufender Wärmepumpe. Was schlagen Sie als Abhilfe vor?
Viele Grüße
Ralf Döhrmannn
22. Oktober 2012, 09:18
habe meine Frage bezüglich der Schnittstelle an den Schwörer-Kundendienst weitergeleitet.
MfG
B. Marx
22. Oktober 2012, 08:49
ja, der EBERLE FIT Regler muss entweder mit einer direkten Phase versorgt werden, oder über die ZH freigegeben werden.
Die Einstellungen werden in einem Puffer auch während der gesperrten Zeit erhalten, aber die Anzeige/n haben sie nur, wenn Strom anliegt.
19. Oktober 2012, 11:26
Ein entsprechendes Formular finden Sie in unserem Kundenportal.
Was die Schnittstelle angeht, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
17. Oktober 2012, 18:39
wir haben seit letzter Woche anstatt des Serienthermostats das programmierbare Eberle Fit 3 R (ohne Fernfühler) im WoZi installiert. Leider kann kann man die (Ist)Temperatur nur dann ablesen, wenn die Zusatzheizung im WGT Bedienteil angestellt wird, da vermutlich dauerhaft kein Strom anliegt. Liegt der Strom dann mittels Schaltung an, zeigt das Thermostat meist vollkommen falsche Zimmertemperaturen an, so dass ein Rückgriff auf die programmierten Werte kaum sinnvoll gelingt. Aus dem Grunde bitten wir Sie uns kurz zu schildern, wie das Thermostat angeschlossen sein muss und wie Ihre Erfahrungen sind. Gibt es irgendetwas besonderes zu beachten? Besten Dank dafür.
MfG TuI
17. Oktober 2012, 15:17
Bitte schicken Sie mir ein entsprechendes Formular zum Filterbezug über Sie zu (am besten als PDF an meine E-Mail-Adresse).
Bei der PC-Schnittstelle sprechen wir, so glaube ich, aneinander vorbei.
Mein Verständnis ist folgendes: Das Bedienteil der WGT muss hardwareseitig (durch eine entsprechende Schnittstelle/Platine) erst aufgerüstet werden. Über diese Schnittstelle kann dann (mittels Kabel) eine Verbindung zum PC hergestellt werden. Die Software muss dann auf dem PC aufgespielt werden, um die Anlage steuern zu können.
Oder verstehe ich da was falsch bzw. ist das Bedienteil bereits hardwareseitig mit einer solchen Schnittstelle ausgerüstet?
Gruß
B. Marx
17. Oktober 2012, 13:43
Dann lagen wir ja mit der Vermutung richtig.
Ein Ersatzfilterbezug ist über uns möglich. Bedingt durch den Aufbau des Sole-Filters ist dieser teurer als die Filtervliesen im Gerät. Dafür ist aber auch die Standzeit um ein vielfaches höher. Laut Hersteller zwischen 6 u. 9 Monate.
Von einer Reinigung des Filters sehen wir ab.
Wie schon gesagt, die PC Software zum Anschluss an die Schnittstelle, führen wir nicht. Von unserer Seite aus spricht nichts gegen einen Direktbezug bei Hermes.
17. Oktober 2012, 08:54
wir haben in der Tat einen Sole-EWT und darin sitzt ein Außenfilter (im übrigen muss ich korrigieren, dass der Filter nicht im Abluftstrom, sondern im Zuluftstrom sitzt - siehe meine vorherige E-Mail).
Ein weitere Zuluftfilter ist daher wahrscheinlich nicht sinnvoll? Ich habe nur immer das Problem, dass ich den Zufluftfilter in der Sole-EWT nicht richtig säubern kann (bis aufs Ausblasen mit Pressluft). Der Filter ist mittlerweile ziemlich "grau". Bei den Filtern in der EWT kann ich die ganz einfach austauschen, wenn die zu voll sind. Das dürfte beim Sole-EWT-Filter sehr kostenspielig werden.
Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Ist es möglich die PC-Schnittstelle über Sie zu beziehen? Oder direkt vom Hersteller (Hermes-Elektronik)? Wie hoch sind die Kosten? Die Software würde ich dann direkt vom Hersteller beziehen.
16. Oktober 2012, 10:40
ein Außenfilter ist bei jeder Anlage ein muss.
Jetzt könnte es sein, dass Sie evtl. einen Sole-EWT haben (?). Für diesen Fall ist in der WGT-Anlage evtl. kein Außenfilter mehr drin, da sich vor dem Sole-EWT ein entsprechender Filter befindet. Könnte diese Konstellation auf Ihre Anlage zutreffend sein?
Der Außenluftfilter würde sich in diesem Fall im Gehäuse des Sole-EWT's befinden. Bitte schauen Sie mal nach.
Die Schnittstelle ist (leider)) nicht WLAN tauglich. Es gibt zwar eine Visualisierungs-Software, die wir jedoch nicht im Programm haben.
16. Oktober 2012, 07:41
habe ein paar kurze Fragen zur WGT (134 BP HK). Unser Schwörer Haus ist Baujahr 2011 und ist (wie wahrscheinlich nahezu jedes Schwörer Haus) mit so einer WGT ausgestattet. Hier nun meine Fragen:
1.) In der aktuell zum Download stehenden Betriebsanleitung (S. 3) ist ein Außenluftfilter eingezeichnet. Unsere Anlage besitzt aber keinen solchen Filter. Wurde der schlichtweg vergessen oder haben die "älteren" Anlagen keinen solchen Filter? Was bewirkt dieser Filter, zumal er ja im Abluftstrom sitzt? Ist eine Nachrüstung sinnvoll?
2.) Lt. Anleitung zum Bedienteil der WGT lässt sich diese mittels optionaler PC-Schnittstelle (IC2) über den PC mit entsprechender Software steuern. Wo bekomme ich die Schnittstelle (WLAN-tauglich?) und die Software? Wie hoch sind (ungefähr) die Kosten hierfür?
Vielen Dank schon einmal für Ihre Antworten
MfG
B. Marx
28. September 2012, 07:11
Es ist richtig, dass ohne besondere Anforderung der Technikraum nicht beheizt wird.
Bei Technikräumen auf Bodenplatte wird die Brauchwasserwärmepumpe dafür direkt an die Außenluft angeschlossen, um durch diese nicht noch eine weitere Ankühlung innerhalb der thermischen Hülle zu bekommen.
Für mich stellt sich natürlich die Frage, wie der Technikraum liegt, d.h. wie viel Fläche grenzt an beheizte Räume, bzw. wie viel Fläche liegt im Außenbereich.
Eine Einbindung in die WGT ist grundsätzlich möglich, inwieweit sie sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Denkbar wäre für m.M. nach auch ein kleines Frostschutzgerät für diesen Raum.
Für eine anschließende Entscheidung wären sicherlich konkrete Temperaturwerte in diesem Raum sehr sinnvoll.
Bitte kontatkieren Sie hierfür unseren Kundenservice in Coswig oder Oberstetten. Danke!
27. September 2012, 09:15
wir haben ebenfall die Frischluftwärme-Heizung in einem Technikraum eingebaut (ohne Keller).
Elektrische Heizung oder Luftausströmer sind hier nicht eingebaut oder geplant worden.
Leider wird dieser Raum im Winter so kalt, das die entsprechende Innentür nicht mehr bzw. nur mit sehr viel Spannung schließt und somit die kalte Luft permanent in die anderen Räume strömt. Somit muss nun Flur und Wohnzimmer immer "gegengeheizt" werden. Die Tür wollen wir möglichst nicht nutzen - da sie so schwer geht im Winter.
Der Raum wird ausserdem so kalt, dass wir befürchten das in einem richtig kalten Winter die Leitungen einfrieren.
Diese Probleme müssten doch in allen Häusern mit Technikraum auftreten - da dieses von Schwörer gem. Schreiben immer so geplant wird. Die Geräte geben ja aufgrund ihrer hervorragenden Isolierungen ja keine Wärme mehr ab. Wie gehen denn die anderen Bauherren damit um?
Ich finde eine "nicht schließende Zimmertür" und einen Raum an der Frostgrenze (die letzen zwei Winter waren in Berlin zum Glück nicht lange kalt) nicht akzeptabel und kann mit nicht vorstellen, dass das alle anderen so hinnehemen.
Liebe Grüße Daniela Gösling
24. Juli 2012, 07:10
gerne können wir uns gezielt zu Ihrem BV unterhalten. Am besten, Sie sprechen mich direkt an (Kudi, Tel 07387 16 400), oder geben Ihre Fragen per Mail an die Info@schwoerer.de Adresse.
20. Juli 2012, 12:44
Wir möchten gerne einiege Informationen über die Heizsysteme von Ihnen erhalten, wir planen zur Zeit ein Haus mit Frau Knappe und sind uns aber unsicher, welche Heizung für uns die Beste ist. Wir haben einen Technikraum in welchen wir das Heizsystem einplanen und keinen Keller.
Wir interessieren uns eigentlich für eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit kontrollierter Be- und Entlüftungs Anlage, da Bekannte dieses Heizsystem haben und sehr zu frieden sind. Sie haben eine Photovoltaikanlage und Fußbodenheizung.
Dieses Heizsystem bereitet ebenfalls das Warmwasser zu. Gerne nehmen wir eine Solaranlage aufs Dach.
Bitte geben Sie uns diesbezüglich einige Informationen, da wir dieses Heizsystem bevorzugen.
Vielen Dank
13. April 2012, 09:12
die relative Luftfeuchtigkeit während der Heizperiode bewegt sich zwischen 30% bis 35 % bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C.
Durch Zimmerpflanzen oder mit einem Luftbefeuchter kann die Luftfeuchtigkeit erhöht werden.
6. April 2012, 15:44
wir bauen ein Schwörer WDH KFW 70 mit Frischluftheizung / WRG + Aqua-Insert.
Wir möchten unser Haus mit Parkett auslegen-in Verbindung mit der WRG (in Verbindung mit Aqua-Insert) könnte die Luftfeuchtigkeit zu niedrig sein?
Könnten Sie uns die relative Luftfeuchtigkeit im Wohnraum bei laufender WRG Heizung nennen?
Danke, C&J
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar