Tipps zur Hausplanung
Hausbau Blog 2023

Wer ein Haus plant, sollte sich neben seinen Wünschen und Gestaltungsideen über einige weitere Details im Klaren sein. Denn jeder Raum sollte zu den individuellen Gewohnheiten der Bewohner passen. Eine gute, umfassende Planung beginnt bereits bei der Grundstückswahl, denn Form, Größe und Ausrichtung des Baugrunds beeinflussen den Grundriss und somit die Gestaltung des Hauses. Idealerweise kennen Sie bei Grundstückskauf bereits die Bebauungsvorschriften und -einschränkungen für das Grundstück.
Gut zu wissen
- Bei der Raumplanung sollte man bereits an die Zukunft denken, da sich die Bedürfnisse der Familienmitglieder mit der Zeit ändern können. Denken Sie jetzt schon ans Alter und planen barrierearm. Vielleicht werden die Großeltern mit einziehen? Was passiert, wenn die Kinder ausziehen oder stehen berufliche Veränderungen bevor, die einen zusätzlichen Raum benötigen?
- Wie Zimmer aufgeteilt werden, hängt von den Bewohnern und dem Grundstück ab, da können auch unkonventionelle Raumideen interessant sein. Vielleicht haben Sie vom OG eine schöne Aussicht? Also, warum nicht den Wohnbereich nach oben verlegen? Das bietet sich ganz besonders an, wenn dieser Raum gleichzeitig Ruhe- und Rückzugsort ist. Kochen und Essen könnten so im Erdgeschoss bleiben.
- Achten Sie auf die Ausrichtung der Wohnräume: Eingang, Wirtschaftsräume und Bäder können nach Norden, die Wohnräume sollten wenn möglich nach Süden ausgerichtet werden. Wer zum Feierabend noch Sonne genießen möchte, wird sich eine Westterrasse anlegen, Frühaufsteher freuen sich über Morgen-Sonne in dem nach Osten ausgerichteten Schlafzimmerfenster.
- Größe, Aufteilung und eine durchdachte Anordnung der Räume sind wichtig dafür, wie reibungslos und harmonisch Ihr Alltag abläuft. Das schafft die richtige Mischung aus Nähe und Distanz für ein entspanntes Miteinander. Wo sollen z.B. die Räume der Kinder liegen, damit man sich auch Mal dem Toben und Spielen entziehen kann? Ein gut geplanter Grundriss kann erheblich zum stressfreien Familienleben beitragen.
- Bevorzugen Sie einen offenen Grundriss oder einzelne Räume. Ein offener Grundriss bietet viel Raum für Kommunikation und Miteinander, separate Räume bieten Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten.
Checkliste – Analyse Wohnraumbedarf
Es gibt viele Gründe, ein Haus zu bauen. Einer ist: mehr Platz! Erstellen Sie deshalb eine Wohnraumbedarfsliste für Ihre Familie und analysieren Sie Ihre derzeitige Wohnsituation. Sammeln Sie sämtliche Ideen und Wünsche aller Familienmitglieder und scheiben Sie diese auf.
JETZT HERUNTERLADEN: Checkliste – Analyse Wohnraumbedarf
31. Juli 2018, 00:02
1. Mai 2018, 21:48
13. Februar 2018, 16:45
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar