Schwörer Schallschutz-Konzept jetzt auch bei Schwörer-TV
Hausbau Blog 2022

Vor einigen Monaten hatte ich in meinem Blog-Beitrag bereits über das Schwörer Schallschutz-Konzept geschrieben, siehe https://blog.schwoererhaus.de/schworer-schallschutz-konzept/.
Ergänzend zu diesem Bericht und unserem offiziellen Schallschutz-Flyer, haben wir ein SchwörerTV Video erstellt.
In diesem Video erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Schall / Schallschutz, unter anderem, dass es verschiedene Arten von Schall im Haus gibt. Außerdem können Sie anhand von Hörbeispielen selbst erleben wie stark die Unterschiede sein können.
g
g
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.schwoererhaus.de/bauweise/schallschutzkonzept/. Zusätzliche Hörbeispiele sowie den Schallschutz-Flyer gibt es bei Ihrem Bauberater.
23. August 2011, 05:43
aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen verschiedener Hersteller sind für uns nachträgliche Maßnahmen für einen höheren Schallschutz problematisch, da wir das Bausystem nicht
kennen und deshalb keine festen Aussagen über das erzielbare Schallschutzniveau abgeben können. Da es sich in Ihrem Fall bestimmt um ein individuelles Problem handelt, schlage ich vor, dass Sie mit mir einfach mal Kontakt aufnehmen, und den Sachverhalt kurz zu schildern. Eventuell können wir Ihnen doch weiterhelfen und eine Lösung anbieten.
Tel. 07387/16-161 oder christoffer.walcher@schwoerer.de
22. August 2011, 15:23
prinzipiell ist es natürlich auch möglich, den Trittschallschutz einer Holzbalkendecke noch nachträglich (weiter) zu verbessern. Um dabei den Eingriff in den bereits ausgebauten Wohnraum so gering wie möglich zu halten, sollte zuerst die unterseitige Deckenbeplankung (meist Gipskartonplatte) entfernt werden und durch ein federnd abgehängtes System ausgetauscht werden. Hierzu eignen sich sogenannte Federschienen, welche auf die bereits vorhandene Holzlattung direkt befestigt werden.
Mit diesen Federschienen lassen sich schon recht gute Ergebnisse hinsichtlich eines reduzierten Schallpegels erzielen. Falls der Trittschall subjektiv immer noch zu laut erscheint, muss unweigerlich der Fußbodenaufbau optimiert werden und somit der bestehende Fußbodenbelag ausgetauscht werden. Mit Hilfe von speziellen Beschwerungen, welche man direkt auf die Rohdecke legt, lassen sich sehr hohe Schallwerte erzielen, die schalltechnisch schon an die Werte von massiven Stahlbetondecken heran reichen! Natürlich muss davor erst noch die Statik der Holzbalkdendecke hinsichtlich der Tragfähigkeit begutachtet werden.
22. August 2011, 15:18
Besten Dank für eine Antwort, T. Schneider
22. August 2011, 09:06
ist es möglich den Trittschall im Obergeschoss nachträglich noch zu verringern?
Mit freundlichen Grüßen
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar