×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente

Hausbau Blog 2023

Kategorie: Allgemein
Kommentare: 39

Mit dem Ziel einer höheren Vorfertigung im Werk und einer besseren Montage entwickelte SchwörerHaus einen neuen Betonboden, auf welchen der Fußbodenbelag direkt aufgebracht werden kann. Diese Betonestrichelemente werden direkt im eigenen Schwörer-Betonwerk hergestellt. Der Fußbodenaufbau kann dann je nach Anforderung (z. B. Schallschutz) oder
Kundenwunsch (z. B. Fußbodenheizung) variieren und unterschiedlich hoch ausfallen.

Die Betonestrichelemente werden für jeden einzelnen Raum individuell auf Maß konstruiert und gefertigt. Bei der Montage werden die Elemente mittels Kran in den jeweiligen Raum verlegt. Anschließend erfolgt der Elemente-Verbund untereinander mit einem Spezialkleber, sodass ein durchgehend ebener Estrich entsteht. Je nach Schallschutzpaket variiert die Dicke der Trittschalldämmung und kann mit den eigens hergestellten „Crispan Schallschutzkissen“ kombiniert werden. Dadurch wird der Trittschallschutz gegenüber der Standardausführung noch weiter verbessert.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei gleichem Fußbodenaufbau eine Fußbodenheizung in den Betonspiegel integriert werden kann. Bei der Dämmwertdecke wird dieser Vorteil ebenfalls genutzt. Hier wird die Fußbodenheizung in den bereits vorhandenen Betonspiegel integriert. Die Betonestrichelemente ergänzen somit die SchwörerHaus Philosophie eines hohen Vorfertigungsgrads mit der damit verbundenen raschen Bauausführung.

39 KOMMENTARE
von Christian Fuchs
18. Juni 2018, 18:17
Vielen herzlichen dank für ihre rasche und Informative Antwort. Dann werden wir unsere Planung wohl eher Richtung Ausbaustufe 2 ausrichten.
Liebe Grüsse
Christien
von Heinrich Suhrenbrock
18. Juni 2018, 16:30
Hallo Herr Fuchs,

der Leitungsabstand in unseren vorgefertigten Betonelementen für Erd-/Dachgeschoss beträgt 12 cm. Ob Sie die Fußbodenheizung in Eigenleistung installieren oder über die Fa. SchwörerHaus entscheidet sich letztlich bei der Wahl der Ausbaustufe. In der Ausbaustufe 1 müssen Sie die komplette Heizung ab der Fernwärmeübergabestation einschließlich Fußbodenheizung, Lüftung in Eigenleistung bzw. über einen Heizungsinstallateur installieren lassen. Für die Ausbaustufe 2 können wir Ihnen die Verlegung der Fußbodenheizung anbieten. Hier sehe ich Vorteile durch die Vorfertigung im Werk. Die Betonelemente können bis zur Hausmontage trocknen sodass keine Montageunterbrechung wegen Estrichtrocknung notwendig ist.

Viele Grüße
Heinrich Suhrenbrock
von Christian Fuchs
17. Juni 2018, 13:48
Guten Tag zusammen.
Wir Planen unser Schwörerhaus als Ausbauhaus (Stufe1 oder 2) Einen ''eigene'' Heizung entfällt für uns da wir die Wärme über einen Vernwärmeverbund beziehen können. Für uns stellt sich nun die Frage wie wir am besten mit der Fußbodenheizung vorgehen. Geplant ist Fußbodenheizung im Keller und EG (Dämmwertdecke). Ist es nun sinnvoller Die Fußbodenheizung im vorgefertigten Estrichboden (EG) mit Verteilerkasten und leitungen bis ins KG durch Schwörerhaus zu erstellen, oder eine normale Kellerdecke mit der Dämmung und Fußbodenheizung über einen dritten Heiziger? Mit Was für einem Leitungsabstand fahren sie In den Vorgefertigten Elementen. Der Heiziger der die Anschlüsse von der Vernwärmetechnick (Plattenwärmetauscher , WärmeSpeicher/Boiler) instalieren würde empfielt einen Abstand von 15cm in den allgemeine Räumen und 10cm Abstand in den Nassräumen. Sehehn sie das änlich oder haben sie andere erfahrungswehrte.
Vielen Dank und liebe Grüsse

Christian
von Daniel Schäfer
12. April 2018, 09:22
Hallo Ulli,

flächige Sichtspachtelböden wie Sichtestriche oder auch aufgebrachte Sichtspachtelmassen werden von vielen Anbietern beworben.
Bei bisheriger Betrachtung wurde jedoch stets auf die Gefahr der Rissbildung und einhergehend auf die fehlende Möglichkeit dies optisch zu beheben hingewiesen.
Aufgrund der Trennung der Untergründe in den Türdurchgängen und auch teils innerhalb von Räumen abhängig der Raumgröße und –geometrie, müssten diese auf jedenfall übernommen werden.
Aufgrund der bisherigen Beratungen seitens der Hersteller solcher Flächenbeschichtungen müssen wir auf die Gefahren von Rissen hinweisen und sehen unsere Untergründe nicht als geeignet für die Aufnahme von Flächenbeschichtungen die eine komplette Systemplanung beginnend beim Untergrund bedürfen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Ulli
7. April 2018, 00:04
Hallo Daniel,

Wie sieht es grundsätzlich mit der Möglichkeit aus Zementputzböden oder Kalkputzböden auf der Schwörer Decke mit FBH aufzubringen? Kann dieser auch großflächig und fugenlos verlegt werden?

Danke & Gruss
Ulli
von Daniel Schäfer
2. August 2017, 15:30
Hallo Robert,

die vorgefertigten Estrichelemente werden einzeln angeschlossen, sodass jeder Kreis für sich dicht ist.
Beim Trockenboden hingegen werden die Heizungsrohre zunächst Kreisweise ausgelegt und darüber das Gipsfaserelement aufgebracht.
Durch die höhere Masse der vorgefertigten Betonelemente wirkt sich dies positiv auf den Trittschall aus.
Auf den Belägen wird direkt ohne eine Gewebeeinlage gefliest. In Feuchträumen mit Badewanne oder Dusche sowie bei Technikräumen mit Gipsfaserboden kommt eine Verbundabdichtung zum Einsatz.
In Wohnräumen wird direkt auf den Untergrund gefliest.

Der angeführte Fliesenestrich bedingt stets eine Bauunterbrechung und dass das gesamte Haus frei von Baumaterialien ist.
Dieser Umstand und die eingebrachte Feuchtigkeit die wieder getrocknet werden muss, veranlassen SchwörerHaus zu den trockenen Bodenaufbauten in Elementbauweise.
Neben den anderen bekannten Bodenkonstruktionen sind in der DIN 18157-1 „Ausführung von Bekleidungen und Belägen im Dünnbettverfahren“ ebenfalls Fertigteilestriche und Trockenhohlböden als Untergründe angeführt.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Robert
23. Juli 2017, 23:21
Hallo,
wie werden die Leitungen für die Fußbodenheizung in den vorgefertigten Estrichelementen wasserdicht und beweglich miteinander verbunden?
Gibt es unterschiede zum Trockenboden?
Wird unter den Fließen bei Trockenböden oder Estrichelementen eine zusätzlich Maßnahme gegen spätere Risse in den Fließen z.B. Armierungsnetz durchgeführt? Gibt es konkrete Unterschiede beim Fließenlegen im und Bad, Technikraum, Wohnzimmer?

Ist nicht ein Fließestrich eher der etablierte und erprobte Stand der Technik?

Viele Grüße
Robert
von Daniel Schäfer
7. November 2016, 16:42
Guten Tag Herr Hackbarth,

die Betonelemente werden im Werk gefertigt und können so bis zur Montage der Bodenbeläge trocknen. Hierdurch wird eine Restfeuchte von 2,5-2,7%CM erreicht. Eine Bestimmung der Restfeuchte gehört jedoch generell zur Prüfung des Vorgewerkes, die durch den Bodenverleger vor der Verlegung vorgenommen werden muss. Um feuchteempfindliche Beläge verlegen zu können, wird eine Dampfsperre gegen die Restfeuchtigkeit benötigt.
Dies kann bei schwimmenden Fussbodenbelägen eine PE-Dampfsperrfolie sein. Für die Verklebung feuchteempfindlicher Beläge muss jedoch eine Dampfsperre im Verbund aufgebracht werden.
Hierfür gibt es Grundierungen, die in ausreichen dicker Auftragsschicht die Funktion einer Dampfbremse erfüllen und auf denen die Oberbeläge verklebt werden können.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
« 1 2 3 4 5 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER ALLGEMEIN
ALLE BEITRÄGE AUS Allgemein
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN