Rollladengetriebe austauschen
Hausbau Blog 2022

Ihr Rollladengetriebe macht Geräusche, rattert oder klemmt? Dann ist vielleicht ein Austausch des Rollladengetriebes fällig. Wir zeigen Ihnen wie Sie das Getriebe in wenigen Schritten selbst austauschen können.
Es gibt drei verschiedene Arten Rollladen zu betätigen. Die mechanische mittels Gurt – hier wird der Rollladen auf eine Welle aufgewickelt- wir alle kennen das. Nicht komfortabel, der Gurt, die Tapete/Wand wird mit der Zeit verschmutzt, schwer gerade auch bei größeren Rollladen/Fenstern für Kinder, Ältere, oft auch nicht gut zugänglich.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Besser und moderner ist die Bedienung mittels Getriebe, vorteilhaft auch bei einer hochwärmegedämmten dichten Gebäudehülle. Die Technik liefert den Komfort. Aber wie bei allen beweglichen Teilen, die ineinandergreifen ist diese Technik auch anfälliger – je nachdem wie häufig ein Rollladen betätigt wird und auch wie groß er ist. Mit elektrischem Getriebe, haben Sie noch mehr Komfort. Die Rollladen können zentral gesteuert und auch per Tablet oder Smartphone bedient werden.
In der Regel fällt ein Austausch in Abhängigkeit von der Nutzungsintensität an, der Hersteller prüft die Getriebe auf 10.000 Zyklen. Wie macht sich ein defektes Rollladengetriebe bemerkbar? Es macht Geräusche, rattert, oder der Rollladen klemmt. Viele Hausbesitzer wollen das Getriebe selbst ausstauschen und fragen nach Tipps wie sie das einfach erledigen können.
Film: Rollladengetriebe austauschen
Ich zeige Ihnen wie man in wenigen Schritten ein Rollladengetriebe austauscht.
- Revisionsdeckel öffnen – Es gibt zwei Arten von Revisionsöffnungen – innen oder außen. Bei den neuen Häusern werden die Revisionsöffnungen außen ausgeführt, weil das eine dichte und geschlossene Gebäudehülle garantiert.
- Kurbel abziehen
- den Rollladen von der Welle lösen
- die Verbindung der Welle lösen und das Getriebe losschrauben mit Welle ausbauen
- Getriebe tauschen
- auf die Drehrichtung achten und wieder einbauen.
Langlebigkeit von Rollladengetrieben
Erfahren Sie weitere Tipps von unserem Experten Daniel Schaefer, wie Sie Ihre Rollladen pflegen und warten
18. Oktober 2018, 10:53
Bei unserem Schwörer Haus Baujahr 2003 gibt es seit längerer Zeit Zickereien an verschiedenen Rolläden ( Kurbelantrieb).
Nun ist gestern ein Rolladen runtergekracht und lässt sich nicht mehr bewegen. Nach öffnen der Lucke wurde festegestellt, dass der Rolladen auf Seite der Kurbel von der Wand gerutscht ist und ein Metallstück an der Halterung abgebrochen ist so dass er nicht mehr in Position zu setzen ist. Vermutlich ist eine aufwendigere Reperatur notwendig.
Gibt es hier event. Garantieansprüche, es handelt sich um einen Bruch des Materiales und nicht um einen Defekt.
MfG Heike Bischoff
19. März 2018, 10:52
der Rollladen der nur noch nach unten fährt kann einen Defekt haben oder aber Probleme mit den Endlagen haben und daher zunächst die untere Endlage anfahren will.
Dies lässt sich jedoch auf die Ferne nicht bewerten. Um den Dämmblock im Kasten zu entfernen können Sie mit einer Spachtel in die Schlitze fahren und den Dämmblock herausrütteln.
Generell sollte dieser frei demontierbar sein, es kann jedoch vorkommen, dass er seitlich etwas anhaftet. Der Fensterflügel muss geöffnet werden, um den Block dann komplett entnehmen zu können, da er sonst auf dem Flügel aufsteht.
Die abwärts hakenden Rollläden könnten auf Probleme mit den Einlauftrichtern am oberen Führungsschienenende hinweisen, sodass der Behang hier immer wieder hängen bleibt.
Dies sollten Sie klären/beheben, da sonst der Behang Schaden nehmen kann.
Sollten Sie mit den Arbeiten nicht weiterkommen, können Sie sich auch an unseren Modernisierungsservice wenden.
Viel Erfolg
Daniel Schäfer
18. März 2018, 20:09
wir sind seit letztem Jahr Zweiterweber eines Schwörer-Hauses BJ 2006 und eines Schwörer-Nebengebäudes BJ 2010.
In dem Nebengebäude fährt ein Rolladen nur noch nach unten, nicht mehr hoch(steht momentan im oberen Drittel damit es nicht ganz dunkel ist). An der inneren Revisionsöffnung haben wir die Blechabdeckung am Fenstersturz entfernt. Allerdings finden wir keine Möglichkeit den Dämmblock zu entnehmen ohne ihn zu beschädigen, er scheint größer als die Öffnung. Haben Sie hierzu evtl. einen Tip?
Darüberhinaus beginnen nun im Haus 3 Rolladen beim herunterfahren zu "verhaken". Müssen wir damit rechnen, dass diese in der näheren Zukunft ausgetauscht werden müssen oder können wir im Vorfeld etwas für eine längere Lebensdauer tun?
Vielen Dank schonmal vorab,
beste Grüße,
S. Weber
1. März 2018, 16:16
Ihre Anfrage leite ich gerne an unseren Modernisierungsservice weiter.
Er wird sich diesbezüglich bei Ihnen melden.
Viele Grüße
Carolin Baisch
1. März 2018, 16:00
für mein Schwörer-Haus Typ 128 Baujahr 1976/1941
benötige ich ein passendes Rolladengetriebe R 3:1.
Die sonderbare Wellenform-Kupplung und auch der
Anschluss zur Kurbelstange sind zu beachten.
Bei Fragen hierzu bitte ich um Ihren Anruf unter
Telefon 07502 2711. Vielen Dank.
MfG
Volkert Gregersen
8. Januar 2018, 10:39
die drei Schrauben des Getriebes können neben der Welle gelöst werden. Hierzu ist jedoch der Rollladenbehang zuvor auszubauen, sodass nur die Metallwelle verbleibt.
Diese ist mit dem Getriebe durch eine kleine Sicherungsschraube verbunden, die zunächst gelöst werden muss. Hiernach dann die drei Schrauben des Getriebes lösen woraufhin die Welle aus dem gegenüberliegenden Lage genommen werden kann. Die Welle kann hiernach vom Getriebe schräg aus der Revisionsöffnung heraus abgezogen werden und anschließend das Getriebe herausgenommen werden.
Anbei ein Bild zur Verdeutlichung der Schrauben, welche zu lösen sind. Die erwähnten Federbleche sind die Aufhänger für den Rollladen, welche an erster Stelle zu entfernen sind.
Viel Erfolg
Daniel Schäfer
29. Dezember 2017, 10:49
Herr Schäfer ist aktuell nicht im Haus.
Sollten Sie dringend eine Antwort benötigen, bitte ich Sie unseren Kunden-Service unter der 07387 16400 anzurufen.
Ansonsten sind wir ab dem 08. Januar wieder normal erreichbar.
Danke und viele Grüße Claudia Baur
27. Dezember 2017, 19:43
ist es richtig das beim Tausch des Rollladengetriebes die Welle und Getriebe zusammen ausgebaut werden?
Wie komme ich aber dann an die 3 Befestigungschrauben? Voralllem beim Einbau!
Danke
Mfg
Ralf Geißler
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar