×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Richtiges lüften

Hausbau Blog 2023

Kommentare: 28

Viele Bauherren fragen sich wie man den Keller richtig lüftet und die Luftfeuchtigkeit minimieren kann. Grundsätzlich gilt, dass man niemals am Tag bei hohen Temperaturen lüften sollte. Die Kellerräume und Kellerwände sind kühl. Wenn warme Luft in die Räume strömt bildet sich Kondenswasser, was ein idealer Nährboden für Schimmelsporen ist.

Daher empfehlen wir den Keller im Sommer erst nach Sonnenuntergang, wenn die Luft sich etwas abgekühlt hat oder vor Sonnenaufgang bevor sich die Luft wieder erwärmt, zu lüften. Es sollte darauf geachtet werden, kurzzeitig für den richtigen Durchzug zu sorgen (Stoßlüftung mit ganz geöffneten Fenster, kein kippen der Fenster). Während des Tages sollten die Fenster oder Türen geschlossen sein. Ebenso ist es im Sommer zu empfehlen die Wäsche nicht im Keller zu trocknen.

Im Winter sollte die Lüftungszeit verkürzt werden.  Im Winter gilt der Grundsatz, wenn sich kalte Luft erwärmt nimmt diese zusätzliche Feuchtigkeit auf.

Möbel an kalten Außenwänden sollten immer genügend Abstand für eine Hinterlüftung haben. Dieser Abstand sollte mindestens 10 cm zur Mauer betragen. Sollten eine Innenverkleidung im Keller angebracht werden ist ebenfalls immer auf die Hinterlüftung zu achten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Baulicher Feuchteschutz

28 KOMMENTARE
von Albrecht Schwarz
15. Februar 2013, 10:50
Hallo,

Die BWWP WPT 270 arbeite am effizientesten, wenn sie die Raumluft aus dem Aufstellraum nimmt.
Stellen sie sich vor, die WP würde aus der kalten Luft der vergangenen Wochen die Ladeenergie ziehen müssen, wäre der Wirkungsgrad deutlich schlechter und auch die Laufzeit des Ladevorganges empfindlich länger.
Es stimmt natürlich, dass die Kellertemperatur pro Ladevorgang um ca. 2-3°C abnimmt, aber die Temperatur im Keller gleicht sich bis zur nächsten Ladung wieder aus.
Außerdem ist die Kellerdecke (Dämmwertdecke) so gut isoliert, so dass nicht mit einer Beeinflussung durch die BWWP im Wohnbereich zu rechnen ist.
Ein Außenanschluss ist zwar möglich, allerdings müssen dann Zu- und Abluft nach Außen angeschlossen werden. wir empfehlen dies jedoch nicht.

FG A. Schwarz
von Ralph
14. Februar 2013, 16:04
Hallo,

wir haben eine Brauchwasserwärmepumpe von Buderus WPT 270 MA.

Diese steht bei uns unten im Technikraum. Von Anfang unlogisch ist es für mich, dass diese WPT Zu- und Abluft aus dem selben Raum nimmt. Nach kurzer Zeit ist die Raumtemperatur auf ca. 12 C gesunken. Kann dann die Anlage überhaupt effizent arbeiten und dieser "Umgebungsluft" Restwärme zu entziehen.??

Durch den Umstand, dass dieser Technikraum immer so kalt ist, ist der Fußbodenbereich der darüberliegenden Räume auch immer kühl.

Gibt es schon seitens von Schwörer Überlegungen, die kalte Luft nach draussen abzuführen. Im Sommer könnte man ja dann die warme Luft ansaugen....Bitte auch andere Bauherren melden, die eine Lösung hierzu haben. Falls jmd. nicht über den Blog schreiben will, hier meine Email: ralphhae@aol.com
Vielen Dank..
von Albrecht Schwarz
7. Februar 2013, 13:36
Hallo Herr Jörg,

Es ist so wie Sie sagen. Der Wirkungsgrad der WGT wird durch die kalte Kellerluft deutlich gemindert, daher ist unsere Begeisterung an eine Einbindung div. Kellerräume in die WGT eher gering.
Machbar ist es unter der Voraussetzung, dass Ihre WGT-Anlage noch Reserve in der Luftmenge hat schon.

Alternativ kann eine Kellerbelüftung auch über einen reinen Abluftsystem realisiert werden.

Für beide Modelle können Sie über unseren Modernisierungsservice ein Angebot unterbreiten lassen.
http://www.schwoererhaus.de/de/servicekontakt/modernisierungsservice

FG A. Schwarz
von Jörg
28. Januar 2013, 21:36
Hallo,

wir würden eine zeitgesteuerte Lüftung des Kellers durch die WGT bevorzugen. Unsere Vorstellung:
zwei Drei-Wege Klappen einbauen, die dann 2 x am Tag für ca. 30 Minuten den Keller automatisch Be- und Entlüftet (per Zeitschaltuhr - in der Zeit wird das Haus nicht belüftet). Somit ist der Einbruchschutz gewährleistet und man vergißt nicht immer wieder die Fenster zu schließen oder zu öffnen. Das ist ja eigenltich der "Luxus" der WGT. Ehrlich gesagt vergessen wir immer wieder das manuelle Lüften im Keller.

Leider hat man dieses Thema von Anfang an (2007) bis heute strickt abgelehnt und uns keine Lösung angeboten. Ich kenne einige Lösungen die gut funktionieren...

Beachten muss man, dass dieser Luxus Energie kostet und somit die Energiebilanz ein wenig schlechter ausfällt. Aber komfort kostet halt Energie.

LG

Jörg
« 1 2 3 4 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER KELLER & BODENPLATTE
ALLE BEITRÄGE AUS Keller & Bodenplatte
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN