Richtiges lüften
Hausbau Blog 2023
Viele Bauherren fragen sich wie man den Keller richtig lüftet und die Luftfeuchtigkeit minimieren kann. Grundsätzlich gilt, dass man niemals am Tag bei hohen Temperaturen lüften sollte. Die Kellerräume und Kellerwände sind kühl. Wenn warme Luft in die Räume strömt bildet sich Kondenswasser, was ein idealer Nährboden für Schimmelsporen ist.
Daher empfehlen wir den Keller im Sommer erst nach Sonnenuntergang, wenn die Luft sich etwas abgekühlt hat oder vor Sonnenaufgang bevor sich die Luft wieder erwärmt, zu lüften. Es sollte darauf geachtet werden, kurzzeitig für den richtigen Durchzug zu sorgen (Stoßlüftung mit ganz geöffneten Fenster, kein kippen der Fenster). Während des Tages sollten die Fenster oder Türen geschlossen sein. Ebenso ist es im Sommer zu empfehlen die Wäsche nicht im Keller zu trocknen.
Im Winter sollte die Lüftungszeit verkürzt werden. Im Winter gilt der Grundsatz, wenn sich kalte Luft erwärmt nimmt diese zusätzliche Feuchtigkeit auf.
Möbel an kalten Außenwänden sollten immer genügend Abstand für eine Hinterlüftung haben. Dieser Abstand sollte mindestens 10 cm zur Mauer betragen. Sollten eine Innenverkleidung im Keller angebracht werden ist ebenfalls immer auf die Hinterlüftung zu achten.
Weitere Informationen finden Sie hier: Baulicher Feuchteschutz
12. Januar 2014, 20:40
Gruß
Andreas
7. Januar 2014, 15:59
13. August 2013, 11:02
Grüße,
Henrik
19. Februar 2013, 23:26
19. Februar 2013, 10:26
Diese Anwendung entspricht leider nicht den Richtlinien der Bedienungsanleitung des Gerätes. Wir möchten Sie ganz freundlich und höflich darauf aufmerksam machen.
FG A. Schwarz
15. Februar 2013, 20:59
15. Februar 2013, 12:57
15. Februar 2013, 12:18
wenn man sich die Kennlinien dieser Geräte anschaut, so arbeiten diese recht effizient, selbst bei 12°C Umgebung. Der COP bei 20°C Umgebung ist ca. nur 0,5 höher und auch die Bereitstellungsverluste um die 270l Wasser warm zu halten sind nicht sehr unterschiedlich zwischen 12°C und 20°C. Um das letzte Watt rauszuholen, könnte man nun die Zuluft im Sommer von Außen holen, wenn man den technischen Aufwand (Kernbohrung, ...) nicht scheut. Im Winter sind die Raumtemperaturen eindeutig höher. Unter 5°C Umgebung laufen die Geräte nicht mehr effizient.
Der Keller bleibt also kalt - zumindest im Winter...habe deshalb für meinen Teil eine besonders gut isolierende Türe für den Technikraum besorgt.
Gruß, W. Müller
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar