Kontrollierte Lüftung im Haus für ein gesundes Wohnen
Gründe und Vorteile einer Lüftungsanlage

Die Sache beschäftigt jeden angehenden Bauherrn: Wie kann ich ein gedämmtes Haus richtig lüften? Für hochwärmegedämmte Häuser mit winddichter Hülle drängt sich eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung geradezu auf. Denn eine kontrollierte Lüftung tauscht die Luft im Haus ca. alle zwei Stunden komplett aus.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Wir verbringen 90 % unseres Lebens in geschlossenen Räumen, die meiste Zeit davon Zuhause. Und da herrscht leider allzu oft “dicke Luft” – mit einer ungesunden Mischung aus zu viel Feuchtigkeit, Kohlendioxid, Schadstoffen und Allergenen. Nach Angaben der Stiftung Warentest liegt die Schadstoffbelastung in vielen Wohnungen “höher als an stark befahrenen Straßenkreuzungen”. Wenn es verbindliche Schadstoff-Grenzwerte für Zimmerluft gäbe, müssten laut Prof. Henning Rüden von der Technischen Universität Berlin “zehn Prozent der Wohnungen evakuiert werden”. So mahnen Wohnraumhygieniker zurecht: Wohnräume müssen mindestens alle zwei Stunden ausgiebig gelüftet werden!
Doch in der Praxis erscheint das kaum machbar. Soll man etwa alle zwei Stunden durchs ganze Haus gehen und Raum für Raum durchlüften? Was tun Berufstätige? Und wie soll das nachts gehen?
Gesund Wohnen mit richtigem Heizen und Lüften
- Frische Luft – ohne Fensterlüftung
Die kontrollierte Wohnraumlüftung tauscht die Luft im Haus ca. alle zwei Stunden komplett aus – und das fast ohne Wärmeverlust. Dieser hygienische Luftwechsel steigert das Wohnklima und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der ganzen Familie aus. Denn die verbrauchte, feuchte und belastete Luft wird durch die Lüftung abgesaugt und ins Freie geleitet. - Sie sparen Heizkosten
Beim ausgiebigen Lüften “von Hand” heizt man leider zwangsläufig runde 50 Prozent der Heizenergie zum Fenster raus. Diese Energieverschwendung lässt sich sinnvoll nur durch eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung vermeiden. Dank optimal einstellbarer Lüftungsrate und Wärmerückgewinnung können wir einen Großteil der Wärmeverluste verhindern. Im Grunde ganz einfach. Man führt Frischluft und Abluft in einem sogenannten Wärmetauscher aneinander vorbei, so dass die kalte Außenluft durch die wärmere Abluft vorgewärmt wird. - Saubere Luft im Haus
Allergiker können aufatmen, weil durch den kontinuierlichen, geregelten Luftaustausch Hausstaub und Schadstoffe, die zum Beispiel aus Möbeln, Reinigungsmitteln und Textilien ausdünsten, nach draußen befördert werden, und gleichzeitig die frische Außenluft gefiltert ins Haus kommt; allergieauslösende Pollen beispielsweise werden zu fast 100 Prozent zurückhalten. Dank entsprechender Filter wird man von Nießattacken verschont. - Gesunde Luft im Haus
Auch sehr wichtig: Die relative Luftfeuchtigkeit im Haus wird gesenkt, was der gefürchteten Schimmelpilzbildung vorbeugt. Weil man die Konzentration von Bakterien und Viren verhindert, verringert sich gerade im Winter das Infektionsrisiko. - Mehr Wohnkomfort
Eine kontrollierte Lüftung im Haus trägt zu einem angenehmen Wohnkomfort spürbar bei. Ohne ständiges Fensterlüften, hat man stets frische und vor allem gesunde Luft in allen Wohnräumen. Selbstverständlich kann man die Fenster im ganzen Haus nach wie vor so öffnen, wie man möchte. - Die Funktionsweise einer Lüftungsanlage
Über ein Ansaugelement aus Edelstahl wird von außen frische Luft angesaugt. Verbrauchte, warme Luft wird über ein Leitungssystem in Küche, Bad und WC abgesaugt und im Zentralgerät der frischen Außenluft über den Gegenstromwärmetauscher zugeführt. Dort wird der Abluft über 80 % der Wärme entzogen und die verbrauchte Luft wird ins Freie geleitet.
Die Vorteile einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Selbständige Lüftung
- Hohe Luftqualität
- Leistungsfähigkeit des Körpers
- Erholsamer Schlaf
- Saubere Luft
- Krankheiten und Allergien können vorgebeugt werden
Gesunde Luft durch Zimmerpflanzen
Ein Stück Natur und gesunde Luft durch Zimmerpflanzen? Eine clevere Lösung für ein angenehmes Raumklima. Dieser Effekt ist sehr vorteilhaft in den Wintermonaten, wo die Innenraumluft in Wohnräumen und Büros besonders trocken ist. Denn viele leiden unter gereizten Augen oder juckender Haut. Warum Zimmerpflanzen die Luft verbessern? Pflanzen tauschen in Räumen die Luft aus, indem Sie Kohlenstoffdioxid aufnehmen und wertvollen Sauerstoff produzieren. Dabei erhöht sich außerdem die relative Luftfeuchtigkeit.
Seit 2011 arbeiten die Schwörer-Auszubildenden im Rahmen eines GreenCard-Projektes an der Produktidee einer wandartigen Begrünung mit dem Ziel, die Luft in geschlossenen Räumen zu verbessern. Einige Prototypen mit unterschiedlichem Aufbau wurden im Unternehmen SchwörerHaus intensiv getestet bis zur Produktreife des RaumKlimaBords. Die flächige Bepflanzung des RaumKlimaBords schafft eine gesunde Luft durch Zimmerpflanzen und schafft eine natürliche Atmosphäre. Interesse? Sprechen Sie uns an.
Ein gedämmtes Haus richtig lüften mit kontrollierte Wohnraumlüftung
Wir haben Familie Salvasohn in ihrem Schwörer-Haus besucht. Stefan und Birgit Salvasohn bewohnen mit Sohn Maximilian seit Beginn 2015 ein Schwörer-Haus. Beim Hausbau legten sie Wert auf Nachhaltigkeit und gesunde, ökologische Baustoffe, deshalb haben sie sich auch für ein Holz-Fertighaus entschieden. “Lüften ohne Wärmeverluste” wie das geht zeigte uns Familie Salvasohn bei unserem Besuch.
18. Januar 2021, 07:00
die offene Modbusschnittstelle ist in die Steuerung der Lüftungsanlage verbaut und dient zur Anbindung an eine externe Steuerung.
Informationen hierzu finden Sie in unserem Kundenportal unter der Rubrik Tipps & Tricks/Heizung/WGT/Frischluftheizung.
Das Lüftergerät ist zudem über das in der Lüftungsanlage integrierte Nachheizregister hydraulisch an die Wärmepumpe angebunden. Die Steuerung erfolgt über die WGT Steuerung.
Viele Grüße
Ralf Jaudas
7. Januar 2021, 09:43
gibt es mittlerweile eine Möglichkeit die Lüftungsanlage ins Heimnetz zu integrieren und diese evtl. sogar per App steuerbar zu machen ? Oder gibt es auch die Möglichkeit die Anlage an die Wärempumpe zu koppeln ? Für soetwas gibt es zumindest in unserer Buderus-WP ein Menüpunkt.
LG Ralf
30. November 2020, 17:06
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Gerne habe ich Ihre Nachricht an die entsprechende Abteilung weitergeleitet. Sie werden zeitnah eine Nachricht von uns erhalten.
Viele Grüße
Vanessa Kurz
28. November 2020, 14:04
wir mussten in unserer Hausplanung die Deckenabhängung für die Lüftungsanlage im EG auch großflächig in der Küche planen, da dort die Steigrohre laufen.
Gerne würde wir die abzuhängende Fläche aber reduzieren. Ich habe hierzu einen Vorschlag mit Skizze erstellt.
Leider reagiert das Haustechnikteam nicht auf unsere Emails. Könnte sich zu diesem Thema bitte jemand mit uns in Verbindung setzen?
Viele Grüße und danke
Philipp De Pompa
4. Juni 2020, 16:06
bitte prüfen Sie den Wodtke-Differenzdruckwächter. Er ist evtl. defekt und schaltet daher die Lüftung ab.
Derzeit sollte der Ofen ja nicht in Betrieb sein, somit sollte auch der Druckwächter inaktiv sein.
Ggf. bei Wodtke nachfragen und bei Bedarf einen Kundendienst beauftragen.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
4. Juni 2020, 11:01
wir haben ein Schwörerhaus Bj. 2011. Als Heizung haben wir das Gerät WRG 134 BP-HK. Da wir zusätzlich im Winter mit einem Kaminofen heizen haben wir ein Wodtke Differenzdruckwächter DS-01.
Auf dem Display unserer Anlage erscheint nach kurzer Zeit : "error WR 3223- Abluft fehlt". Ansaugung ist sauber, Filter neu gewechselt, Wärmetauscher gespült.. Ich bekomme den Fehler nicht weg und die Anlage läuft nicht. Kann mir jemand eine Abhilfe/Ursache nennen?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Ralph
1. März 2017, 10:23
auch zu dieser Frage würde sich gerne mein Kollege aus der Haustechnik direkt mit Ihnen in Verbindung setzten.
Damit er Ihre Frage ausführlich beantworten kann.
Viele Grüße
Carolin Baisch
17. Februar 2017, 14:36
Ich habe eine Frage zur Lüftung in unserer Planung:
Unser Hausprojekt hat über 2 Etagen eine Nutzfläche von 250m2. In der Offerte finden wir auf Anraten des Bauberaters eine 2te Lüftungsanlage WRG 400-BP.
Brauche ich bei obiger Nutzfläche (Hausgrundfläche 10.26m x 15.21m) eine zweite Lüftung?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Stephan Felix
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar