Dies sind nur ein paar Beispiele, die ein Schwörer-Haus ausmachen. Diese Liste lässt sich noch lange fortgesetzen.
In all diese wichtigen und nachhaltigen Maßnahmen investieren wir Geld. Darin sehen wir einen dauerhaften qualitativen Nutzen für unsere Baufamilien. Schlussendlich haben alle diese Maßnahmen eines gemeinsam: Die Erhöhung des Wohnkomforts, auch im Interesse des gesünderen Wohnens, der geringeren Unterhaltungsaufwendungen und der nachhaltigen Werthaltigkeit.
All das tun wir nicht für uns, sondern für unsere Kunden.
Wir könnten sicher einige dieser Komponenten zu Beginn weglassen und so günstige Häuser anbieten, damit einhergehend aber auch schlechtere und weniger werthaltige Häuser. Meist kauft man diese Dinge bei einem anderen Hersteller später nach, weil man anfangs nicht auf Vollständigkeit geachtet hat. Einiges davon ist jedoch bei jedem Haus zwingend erforderlich für den absoluten Wohnkomfort. Dies beginnt beispielsweise mit der großen Anzahl von Steckdosen und endet meist auf der Baustelle bei den erforderlichen Fundamenterdern. Leider erkennt man genau dann erst, dass es nur auf dem Papier günstigere Häuser waren, real aber mehr kosten!
Viele Hersteller meinen zudem, ein Haus wegen örtlicher Nähe günstiger bauen zu können. Da dies aber meist nicht stimmt, sind immer genaue Preisvergleiche mit den ganz konkreten Leistungen immer interessant. Gerne unterstützen wir Sie persönlich bei einem direkten und offenen Vergleich von Preis und Leistung!
Ein genauer Vergleich der angebotenen Leistungen und Eigenschaften lohnt sich im Interesse der richtigen Entscheidung also auf jeden Fall, denn ein Hausbau ist für viele Familien eine einmalige Entscheidung im Leben, bei der schließlich nichts schief gehen soll.
Gerne laden wir Interessenten auch zu einer Werksbesichtigung inklusive eines Besuchs unseres Austattungszentrums an unserem Firmenhauptsitz nach Hohenstein ein, in der Sie auch den Einsatz der so wichtigen Komponenten hautnah erleben können.
Bei Interesse an einer Werksführung oder weiteren Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Bauberater vor Ort, diese stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Den passenden Bauberater für Ihre Region finden Sie ganz einfach über die Eingabe Ihrer Postleitzahl auf unserer Webseite.
16. Februar 2011, 17:12
anbei eine kurze Erklärung zu den einzelnen Werkstoffen:
1.) Cospan
zementgebundene Platte mit Hauptzuschalgstoff aus Holz
2.) Aquapanel
zementgebundene Platte mit Hauptzuschalgstoff aus Blähton und Blähschiefer
3.) Zementfaser
zementgebundene Platte mit Hauptzuschalgstoff aus Zellulosefasern und sonstigen Fasern
Unser Patent bezieht sich auf das Herstellverfahren, welches spezielle Produktgrößen ermöglicht.
11. Februar 2011, 10:58
ich wollte mal bei Ihnen anfragen, was der Unterschied zwischen der von "Schwoerer patentierten Cospan-Platte" und beispielsweise einer Aquapanel-Platte von Knauf oder einer konventionellen Zementfaserplatte ist?
Gibt es da Unterschiede? Was hat Schwoerer denn nun genau an der "Zementgebundenen Holzwerkstoffplatte" patentiert?
Vielen Dank im voraus,
Mit freundlichem Gruss,
Johannes Haerle
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar