Pollenflug
Hausbau Blog 2021

Derzeit haben es viele Allergiker schwer. Die vielen Pollen in der Luft setzen ihnen sehr zu. Gestern habe ich mit einem Kunden telefoniert, der stark unter dem derzeitigen Pollenflug leidet. Ich konnte ihn auf unsere selbst entwickelte Haustechnik mit integriertem Filtersystem hinweisen, die für Allergiker spezielle Pollenfilter bietet. Alle 2 Stunden wird die komplette Luft im Haus ausgetauscht, so dass die Bewohner ständig mit frischer, sauerstoffreicher Luft versorgt sind. Gleichzeitig gleitet die Luft über ein Filtersystem und wird so von Pollen und Staubpartikeln gereinigt. Verschiedene Filterklassen mit unterschiedlichen Abscheidungsgraden stehen dabei zur Verfügung. In den Wintermonaten werden bis zu 90% der Wärme im Haus zurückgewonnen, die der frischen, kalten Luft wieder zugeführt wird. Im Sommer lässt sich über einen Bypass diese Wärmerückgewinnung ausblenden. Insbesondere in den Nachtstunden gelangt dann wieder frische, kühlere Luft ins Haus.
Somit dienen die Vorteile einer Lüftungsanlage nicht nur Allergiker. Mir ist es daher unverständig, wie im Jahr 2010 noch Häuser ohne Lüftungstechnik gebaut werden können. Bei SchwörerHaus jedenfalls werden 99% aller neu gebauten Häuser damit ausgestattet.
Gerne freue ich mich auf Ihre Erfahrungen und Kommentare.
13. April 2012, 10:15
jedes Schwörer Haus erhält eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, da die gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Lufthygiene mit der reinen Fensterlüftung kaum
zu gewährleisten sind. Mit einer Lüftungsanlage wird die Luft kontrolliert, d.h. alle zwei Stunden komplett erneuert, wobei die Wärme der Abluft zur Vorwärmung der frischen Zuluft verwendet wird.
Probleme mit der Hygiene im Kanalsystem hatten wir noch nie.
Zum Leistungsumfang unserer Lüftungsanlagen zählt natürlich eine Steuerung die verschiedene Programme beinhaltet, z.B. Sommerbetrieb, Winterbetrieb usw. Selbstverständlich kann über ein Fernbedienteil im Wohn-/Esszimmer die Lüftungsanlage auch ausgeschaltet werden, allerdings muss dann über Fenster gelüftet werden. In der Heizperiode bedeutet dies aber erhöhter Wärmeverlust, eventuell Feuchteschäden und ein höherer Schadstoffanteil bei nicht ausreichender Fensterlüftung.
Als Dunstabzugshaube empfehlen wir eine Umlufthaube, einerseits wegen der Luftdichtheit des Gebäudes und andererseits um den Wärmeverlust niedrig zu halten.
Eine Unterdruckabsicherung ist für einen gefahrlosen Betrieb eines Kaminofens erforderlich, sofern eine Lüftungsanlage installiert wird oder eine Dunstabzugshaube mit
Abluft ins Freie.
10. April 2012, 23:45
1. Baut Schwörer mir heute noch ein Haus ohne Lüftungsanlage?Wir sind sehr Skeptisch was die Hygiene in den Absaugrohren betrifft.
2. Wäre es möglich die Lüftungsanlage einfach nicht einzuschalten ?
3. Ich möchte meine Dampfabzugshaube der Küche auf jedenfall ins Freie führen, da diese ja dann gegen die Lüftungsanlage arbeitet, wird dann wieder eine Unterdruckabsicherung Pflicht?
Grüsse nach Oberstetten
10. Februar 2012, 22:38
Freundliche Grüße W.
6. Juni 2011, 08:26
Rauchgerüche lassen sich leider nicht über normale Filter ausfiltern. Abhilfe kann ein so genannter Kohleaktivfilter schaffen. Hier greifen wir auf ein Produkt der Smeets zurück. Gerne können Sie die Details auf der Internetseite von www.smeets.de abrufen. Die zusätzliche Filterbox lässt sich bestimmt in Ihre WGT integrieren.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kundendienstabteilung.
3. Juni 2011, 19:32
mit Interesse haben wir die Texte zum Thema Filter ins. Pollenfilter verfolgt.
Wir würden gern wissen, ob es schon eine Filtermöglichkeit gibt, um Rauchgerüche von Kamin (im Winter) und Feuerstellen (im Sommer) herauszufiltern.
Leider sind wir durch benachbarte Häuser in diesem Winter ziemlich beinträchtigt wurden, so dass wir die Anlage ausschalten mussten, um die Gerüsche nicht ins Haus zu bekommen. Auch mit der Frischluftzuführ zur Zeit ist es schwierig, wenn in der Umgebung hin und wieder Feuerstellen angezündet werden. Kann Schwörer hierzu eine Lösung anbieten?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
S. Schömburg
11. Januar 2011, 13:43
gerne geben wir Ihnen hier Auskunft. Bedingt durch verschiedene Ausführungen von Sole-EWT's wäre es das Beste, wenn Sie sich mit Ihrer Auftragsnummer kurz im Kundendienst melden würden. Gerne prüfen wir, welchen Typ Sie haben und helfen Ihnen gezielt weiter.
10. Januar 2011, 13:24
Wir haben ebenfalls den Sole-EWT, unser Lüftungsgerät ist aber trotzdem mit einem Außenluftfilter ausgestattet. Allerdings mit dem normalen und nicht mit dem Pollenfilter. Könnten bzw. müssten wir den Außenluftfilter im Lüftergerät aus den oben genannten Gründen entfernen? Unser Haus wurde im Oktober 2010 montiert.
Danke
Schöne Grüsse
Thomas
10. Januar 2011, 11:40
gerne möchten wir auf Ihre Fragestellung zu den Pollenfilter eingehen.
Sie haben als Zusatzausstattung vor Ihrer WGT-Anlage einen "Sole Erdrohrwärmetauscher". Dieser Wärmetauscher ist ein äußerst filigranes Bauteil. Deshalb ist es notwendig, die Luft bereits vor diesem Bauteil zu filtern, was über den im Sole- Wärmetauschergehäuse integrierten Filterkassette auch erfolgt. Dieser Filter ist von sehr hoher Qualität, ein so genannter F 7 Feinstaubfilter. Derzeit stehen für diesen Sole-EWT nur dieser Filtereinsatz zur Verfügung. Der so genannte Pollenfilter entspricht F 5 Qualität. Da die Vorfilterung in Ihrem Fall bereits die höherwertige F 7 Qualität entspricht, ist kein 2. Filter auf der Außenluftseite im Lüftergerät mehr nötig. Außerdem hat jeder Filter natürlich auch einen gewissen Druckverlust des Gesamtsystemes zu folge, der ggf. über Lüfterleistung und somit Strom wieder ausgeglichen werden müsste.
Diese beiden Gründe haben uns dazu bewegt, in der von Ihnen gekauften Anlagenversion auf den Außenluftfilter im Lüftergerät zu verzichten, vorausgesetzt die die Außenluft wird bereits, wie in Ihrem Fall über den F 7 Vorfilter gefiltert. Dieser F 7 Vorfilter ist vom Hersteller mit einer Standzeit von 6 bis 9 Monate angegeben, danach muss er spätestens ausgetauscht werden. Ein lästiges absaugen mittels Staubsaugers wird von uns in keinem Fall empfohlen.
Was die bereits bestellten und gelieferten Pollenfilter für die Außenluft angeht, können wir uns einen Umtausch durchaus vorstellen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unseren Kundendienst. Abschließend zu Ihrer Preisfrage: die Pollen bleiben im Filter des Sole-EWT's.
Freundliche Grüße, Albrecht Schwarz
1. Januar 2011, 23:28
3. August 2010, 13:35
Diese Kühlfunktion ist beim WärmeDirektHaus Bestandteil der Frischluftheizung und somit im Standard enthalten.
Mit der Kühlfunktion ist somit über die Wärmepumpe ein "aktives Ankühlen" der warmen Außenluft möglich.
Wer den Schwerpunkt eher auf "passives Ankühlen" setzen möchte, kann dies mit der Zusatzausstattung eines Erdrohrwärmetauschers erreichen (bitte ggf. Blog-Beitrag sommerliche Nutzung nachlesen).
Selbstverständlich lässt sich Erdrohrwärmetauscher und Kühlfunktion der Wärmepumpe kombinieren bzw. der Ankühleffekt wird gesteigert.
2. August 2010, 19:12
Damit ist der Satz in der BuL (“Im Sommer kann die Luft/Luftkleinwärmepumpe zum Ankühlen der Zuluft eingesetzt werden.”) wohl nur so zu verstehen, dass quasi nur die (zusatzkostenauslösende) technische Möglichkeit besteht die Luft abzukühlen? Oder wie soll das Ganze funktionieren, wenn es draußen wärmer ist als im Haus?
2. August 2010, 11:29
31. Juli 2010, 11:05
Da Schwörer für mich letztlich in Bezug auf die Frischlufttechnik eine Vorreiterrolle spielt, würde ich anregen, ausführlicher darüber zu berichten. Noch mehr Information lassen vielleicht bestehende Zweifel an der Technik verfliegen. Ein kleines pdf. Dokument ist dabei sicherlich ausreichend.
30. Juli 2010, 07:49
Claudia Potell ist derzeit im Urlaub, daher gehe ich auf Ihren Kommentar ein. Mein Kollege Albrecht Schwarz war so freundlich und hat die "technische" Frage beantwortet, ich zitiere ihn:
"Gerne gehe ich auf das Vorwort "Sole" beim Erdrohrwärmetauscher ein. Es gibt ja 2 Systeme von Erdrohrwärmetauschern: a) den Luft - Erdrohrwärmetauscher, hier wird durch einen ca. 35 m langen Luftkollektor die Außenluft angesaugt. Dadurch wird die Außenluft im Kollektor im Winter vorgewärmt, im Sommer angekühlt. b) beim Sole -Erdrohrwärmetauscher wird ein ca. 100 m langer Schlauch im Erdreich eingebettet, welcher mit einer Trägerflüssigkeit, wie bei den Thermosolaranlagen gefüllt ist. Konkret handelt es sich dabei um Solarfluit. Dadurch ist der Erdrohrwärmetauscher auch frostsicher. Während der Erdkollektor in Betrieb ist, gibt er die Wärme bzw. Kühle an einen in der Außenluft integrierten Wärmetauscher ab."
Die Darstellung im Internet werden wir nochmals prüfen und ggf. anpassen. Vielen Dank für Ihren Vorschlag!
28. Juli 2010, 12:55
schien ein temporärers Problem gewesen zu sein, jetzt sehe ich die beiden Animationen auch wieder.
Nun stellt sich mir aber eine weitere Frage, nachdem ich eine Darstellung zum Erdwärmetauscher auf der Schwörerseite gefunden habe.
http://www.schwoererhaus.de/de/energiespartechnik/regenerativeenergien/soleerdwaermetauscher
Warum setzt man das Wort "Sole" davor, obwohl hier keine Salzlösung Verwendung findet ?
Außerdem noch zwei Vorschläge:
Die Grafik auf der Seite ist sehr klein und könnte ruhig deutlich größer zur Verfügung stehen.
Außerdem könnte vermerkt sein, dass für die Funktionalität der passiven Kühlung ein Bypass anstatt des Luft-Luft-Wärmetauschers vorhanden sein muss.
28. Mai 2010, 12:02
Es gibt zwei Animationen - eine zur WärmeGewinnTechnik (WGT) unter
https://www.schwoererhaus.de/de/energiespartechnik/frischelufttechnik/waermegewinntechnik und eine zum Frischluftheizsystem unter
https://www.schwoererhaus.de/de/energiespartechnik/frischelufttechnik/frischluftheizsystem
Unterhalb des Textes müsste normalerweise die Animation angezeigt werden und automatisch starten.
Da es bei Ihnen und eventuell auch bei anderen Nutzern nicht erscheint, wäre ich dankbar, wenn Sie mir eine kurze Rückmeldung geben, was bei Ihnen angezeigt wird, dann suche ich gerne nach einer Lösung.
27. Mai 2010, 15:12
aus knapp 4 Erfahrung mit einer solchen Anlage (aus dem Hause Schwörer) kann ich berichten, dass anfängliche Skepsis und ein Spruch wie "Dann kann ich ja nicht mehr lüften." völlig unberechtigt sind.
Das Gute ist, dass man die Fenster zum Lüften gar nicht mehr öffnen muss (s. Sabine), was ein nicht gedachter Komfortgewinn ist. Man hat auch i.d.R. nicht das Gefühl, man müsse lüften, könnte das aber natürlich jederzeit tun.
Wenn's im Sommer im Haus dann wärmer wird, nutzen wir natürlich das Stoßlüften bei entsprechenden Außentemperaturen (z.B. morgens) zur Abkühlung. Hier kann aber die Lüftungsanlage auch dienlich sein, zum einen auf passiven Wege mithilfe des sog. Erdwärmetauschers oder aktiv, wenn man das "Frischluft-Heizsystem", bei dem man mit der Wärmepumpe auch kühlen kann, hat. Es gab zu beiden Techniken auf der Schwörerseite Animationen, die wohl aber aktuell nicht (mehr) verfügbar sind. Andeutungsweise ist es in diesem Kapital dargestellt: http://www.schwoererhaus.de/de/energiespartechnik/frischelufttechnik
24. Mai 2010, 10:47
19. Mai 2010, 18:52
Insbesondere muss ich nicht jeden Tag min. zweimal durch das Haus laufen und Stoßlüften. Als berufstätige Frau mit zwei Kindern ist das eine super Erleichterung.
Viele Grüße, Sabine
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar