×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Neues aus der Entwicklungsabteilung: Hochwärmegedämmte Dachelemente mit Aufdachdämmung

Hausbau Blog 2023

Kategorie: Allgemein
Kommentare: 6

Seit einem guten Jahr werden bei SchwörerHaus die Dachelemente von Passivhäusern und Effizienz 40 Häusern mit einer 16cm starken hocheffizienten Aufdachdämmung ausgeführt, welche aus einer druckfesten Holzfaserdämmung besteht. Das besondere hierbei ist, dass die Aufdachdämmung bereits werkseits auf die vorelementierte Dachelemente aufgebracht wird und nicht, wie in der Baupraxis sonst üblich, erst auf der Baustelle.

Die werkseitige Montage der Aufdachdämmung bringt den Vorteil, dass man unabhängig von der Witterung, unter gleichbleibenden Randbedingungen, einen hohen Qualitäts- und Vorfertigungsgrad erzielt. Weitere Vorteile sind unter anderem die wärmebrückenfreie Konstruktionsweise und ein damit verbundener schlanker Dachelementaufbau. Bei einem reinen Bauteilaufbau von nur 42cm wird ein U-Wert von 0,098 W/m²K erzielt.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass SchwörerHaus mit dem neuen Dachsystem vor zukünftige energetische Verschärfungen durch die Energieeinsparverordnung oder der EU-Gebäuderichtlinie gut gerüstet ist.

6 KOMMENTARE
von Manfred Hölz
22. Februar 2021, 15:23
Hallo Matthias,

wir verwenden einen 28er Sparren, voll ausgedämmt. Die Gesamthöhe des Daches mit der Konterlattung, Lattung sowie Dachstein beträgt ab OK Kniestock ca. 46-48cm bei 30° Dachneigung.

Viele Grüße
Manfred Hölz
von Matthias
6. Februar 2021, 17:04
Hallo Herr Walcher,
wir stehen kurz vor der Entscheidung für einen Bauträger für unser Bauvorhaben.
Aufgrund des Bebauungsplans ist nur ein Vollgeschoss erlaubt, dadurch erhält die Dachdicke eine wichtige Bedeutung.
Leider konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, welche Dachdicke (bis zur Außenhaut) ich bei einem Satteldach KFW55 Haus von Schwörer ansetzen muss. Sind hier auch die 42cm des KFW40 Hauses anzusetzen oder ist dies noch nicht die Gesamtdicke incl. Ziegel?
Vielen Dank und Beste Grüße,
Matthias
von Carolin Zeller
23. Juni 2020, 08:00
Hallo Frau Burkard,

gerne setzen wir uns direkt mit Ihnen in Verbindung, um die Frage abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben für Sie zu beantworten.

Viele Grüße
Carolin Zeller
von Tina Burkard
17. Juni 2020, 21:36
Guten Abend,
wir wohnen seit gut drei Jahren in unserem neugebauten Schwörerhaus (Doppelhaushälfte). Leider ist unser Kniestock nicht allzu hoch, sodass der Dachboden nicht ausgebaut werden konnte. Nun haben sich die Bauvorschriften geändert und es dürfte höher gebaut werden. Gibt es eine Möglichkeit, den Dachboden zu ber den ersten Stockwerk recht kostengünstig höher werden zu lassen? Eine Erhöhung des Kniestocks würde für den Dachboden darüber nichts bewirken oder sehe ich das falsch?
Vielen Dank schon mal für Ihre Antwort!
von Christoffer Walcher
5. September 2016, 08:11
Hallo Jens,

aus wärmeschutztechnischen Aspekten benötigen Sie keine Dämmung im Balkengefachbereich. Optional können Sie natürlich den
Bereich mit z.B. Mineralwolle ausdämmen. Hierdurch verbessert sich ein wenig das zeitliche Aufheizverhalten der darunterliegenden
Räume.

Freundliche Grüße
von Jens
24. August 2016, 09:55
Hallo Herr Walcher,

seit ein paar Wochen steht unser SchwörerHaus. Die Verlegung der OSB-Platten (als "Fußboden") im Dachboden machen wir in Eigenleistung. Macht es bei der Gelegenheit Sinn, noch einmal zusätzlich Dämmung zwischen die Balken einzubringen? Falls ja, welche Art der Dämmung würden Sie empfehlen?

Vielen Dank im Voraus für die Information.

Mit freundlichen Grüßen
Jens

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER ALLGEMEIN
ALLE BEITRÄGE AUS Allgemein
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN