Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien: Neubau von Förderung ausgeschlossen
Hausbau Blog 2023

Die Bauindustrie hatte eigentlich erwartet, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages, das seit Mai 2010 vorläufig ausgesetzte Marktanreizprogramm „Erneuerbare Energien“ wieder für „Alle“ freigeben würde.
Seit Mitte Juni können zwar wieder Anträge gestellt werden – aber nicht für Neubauten! Es gibt also bei Neubauten keine Förderung mehr für Solaranlagen, Wärmepumpen und Pelletheizungen.
Jetzt konzentriert sich der Neubaumarkt auf die Effizienzhäuser 40, 55 und 70. Hier sind die Schwörer KfW-Effizienzhäuser 55 und 40 mit der Frischluftheizung, durch den Tilgungszuschuss mit bis zu 5000,-€, besonders interessant.
11. Dezember 2010, 11:37
die Entscheidung ist nun schon gefallen, da unser Bauantrag mit der Plaung für KFW 70 genehmigt wurde.
Evtl. wäre nun noch ein Änderung kurzfristig möglich.
Die Ergebnisse Ihrer Befragung würden mich aber trotzdem interessieren.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Müller
18. November 2010, 13:07
wir haben viele Rückmeldungen erhalten und gehen davon aus, dass die Ergebnisse Mitte Dezember vorliegen. Dann werden wir natürlich hier im Blog berichten. Wann möchten/sollten Sie Ihre Entscheidung treffen?
Schöne Grüße,
Jasmin Neuburger
17. November 2010, 21:07
vielen Dank für die Information. Da die Entscheidung für das entspr. "Hausklasse" bei uns nun kurzfristig getroffen werden muss, brenne ich natürlich auf die Ergebnisse Ihrer Umfrage. Wann ist dann damit zu rechen?
Mit freundlichen Grüßen
11. Oktober 2010, 16:30
eine Kalkulation für das WärmeDirektHaus ISO+ steht in Kürze zur Verfügung. Wir führen derzeit wieder eine Umfrage zum Energieverbrauch und Wohnklima bei unseren Kunden durch, die dieses Mal sowohl das WärmeDirektHaus als auch das WärmeDirektHaus ISO+ und das Passivhaus mit einbezieht. Gerne stellen wir Ihnen diese gleich nach Fertigstellung zur Verfügung.
1. Oktober 2010, 07:40
wir planen den Bau eines Schwörer Fertighauses und sind uns nicht ganz im klaren, ob wir nun ein WärmeDirektHaus (Energieeffizienz 70) oder ein WärmeDirektHaus ISO+ (Energieeffizienz 55) bauen sollen.
Hier spielt sicherlich die Förderung durch die KFW eine Rolle (Unterschied im Tilgungszuschuss: 2500,-€), aber auch die reduzierten Energieaufwendungen (ext. Strom) sind mit einzukalkulieren. um den erhöhten Kaufpreis in entspr. Relation zu setzen. Für das WärmeDirektHaus haben Sie auf Ihrer Webpage eine entspr. Beispielrechnung angegeben. Gibt es auch eine entspr. Kalkulation für das WärmeDirektHaus ISO+?
Mit freundlichen Grüßen
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar