×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Langlebigkeit von Rollladengetrieben: So halten Ihre Rollladengetriebe länger

Tipps für die richtige Pflege und Wartung von kurbelgetriebenem Rollladen

Kategorie: Service
Kommentare: 64

Nach mehrfacher Rückfrage, bezüglich den Erfahrungen mit Rollladengetrieben, möchte ich an dieser Stelle einige Tipps zur Wartung und Pflege aufführen. Da das Rollladengetriebe in der Wand verbaut ist, gerät es in seiner Funktion gerne in Vergessenheit. Bereits kleine Ursachen, lösen aus, dass sich der Rollladen nicht mehr bewegen lässt. Mit einer Rollladen Wartung und Pflege können Sie größere Rollladen Reparaturen vermeiden.

Langlebigkeit eines Rollladengetriebes?

Um die Getriebe auf Ihre Gebrauchstauglichkeit zu prüfen, werden diese in Testzyklen zur Simulation eines jahrelangen Gebrauchs getestet. Hier werden die Kriterien nach DIN EN 14203 zugrunde gelegt. Für ein Rollladengetriebe mit einer Untersetzung von 3:1 werden beispielsweise 7.000 Zyklen erreicht. Dieser Testzyklus entspricht einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren. Nach den Erfahrungen unseres Kundendienstes bedürfen die Rollladengetriebe, nach einem solchen Zeitraum, eine Wartung, da es sich bei den Getrieben um bewegliche und mechanische Bauteile handelt.

Defekte Rollladen reparieren

Wenn es durch Gebrauchseinflüsse zu Problemen mit den Getrieben kommt, ist oftmals die Auflaufkupplung betroffen. Hierbei lässt sich der Rollladen nicht mehr nach oben bewegen sondern es tritt lediglich ein Klacken im Getriebe auf. Durch versierte Heimwerker lässt sich dies, durch eine Reinigung selbst beheben.

Zum Schmieren der Bauteile sollten jedoch keine Sprühöle verwendet werden, da diese bei Hitzeeinwirkung, wie Sie im Sommer vorkommt, aus den Getrieben tropft und Verunreinigungen hervorrufen. Bei solchen Ölen kann es mit der Zeit auch zu Verharzungen führen, wobei die Mechanik im Getriebeinneren blockiert wird. Diese Problematik tritt aus Erfahrung bei der Verwendung von Silikonspray nicht so stark auf.

Sollte bei einem Rollladen die Problematik auftreten, dass die Bremse nicht mehr greift, muss unbedingt das Rollladengetriebe gewartet oder getauscht werden. Hierbei sitzt die Bremse aufgrund gealterter Schmierstoffe fest. In diesen Fällen lässt sich der Rollladen nicht mehr in Zwischenpositionen anhalten. Beim Ablassen des Rollladens muss dann wie beim Öffnen die Kraft gegen die Kurbel aufgebracht werden.

Einfamilienhäuser von SchwörerHaus
Unsere Einfamilienhäuser in vielen Größen, Architekturstilen und zu unterschiedlichsten Preisen

SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller

 

Allgemeine Bedienungshinweise für Rollladen

Um Reparaturen zu vermeiden sollten Sie folgende Bedienungshinweise beachten:

  • Schließen Sie bei starkem Wind Ihre Fenster und halten Sie Ihren Rollladen entweder komplett geschlossen oder geöffnet.
  • An heißen Sommertagen empfehlen wir den Rollladen nicht komplett zu schließen, damit eine Hinterlüftung gewährleistet werden kann.
  • Bei Frost kann der Rollladen an die Fensterbank anfrieren oder die Beweglichkeit der Rollladenlamellen kann durch Eisbildung behindert werden. In diesem Fall, sollten Sie den Rollladen nicht mit Gewalt betätigen.
  • Versperren Sie den Rollladenbereich nicht mit Gegenstände, damit der Rollladen nicht schräg aufsetzt.
  • Bitte drücken Sie den Rollladen nicht nach oben.

Ist nach einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren doch eine Reparatur oder einen Tausch des Rollladengetriebes nötig, unterstützt Sie unsere Anleitung und Film „Rollladengetriebe tauschen“.

Weiterführende Artikel zum Thema Rollladengetriebe

Rollladengetriebe austauschenSo tauschen Sie Ihre Rollladengetriebe aus
Weitere Tipps von unserem Experten Daniel Schaefer

Aktionshäuser von SchwörerHaus
Überzeugen Sie sich von unserem sagenhaften Preis-Leistungsverhältnis

Beliebteste Hausbau-Videos von SchwörerHaus

64 KOMMENTARE
von W. Müller
23. September 2014, 12:22
Hallo und guten Tag,

ich habe Fragen zur Nachrüstfähigkeit der mechanischen Rolladen (BJ 2012) auf elektrisch:

- Ist das grundsätzlich möglich und wie könnte das realisiert werden?
- Könnte man dies bei ausreichendem handwerklichen Geschick selber machen, zumindest zum Teil?
- Bietet Schwörer das auch an und was würde das kosten?

Danke und Gruß,
W. Müller
von A. Köbel
18. September 2014, 19:16
Hallo Herr Schäfer, vielleicht können Sie auch mir helfen. Wir haben in unserem Schwörer-Haus Rollladen mit Klicksystem (ca. 8Jahre alt).
Manchmal reagiert der Rollladen nicht mehr auf die Klick-Aktion, lässt sich also z.B. nicht mehr öffenen. Dann ca. 10-15 min. später öffnet das Rollo dann doch, ohne eine weitere Aktion, quasi von Geisterhand.
Ich habe jetzt beobachtet, dass nach dem herunter lassen des Rollos ein Brummton (ganz leise) im typischen 50 Hz Bereich zu hören ist, was durch etwas zurück drehen des Klick-Stabes verschwindet.
Wenn man diese Rückstellung nicht vornimmt, dann öffnet am Abend -wenn morgens herunter gelassen wurde- das Rollo nicht sofort, sondern wie zuvor Beschrieben von Geisterhand.
Ein Rollo lässt sich nun gar nicht mehr zur Arbeit bewegen. :-(
MfG
A. Köbel
von Carolin Baisch
5. September 2014, 10:51
Hallo Herr Schleicher,

die Getriebe aus diesem Baujahr haben wir nicht mehr. Es gibt nur noch Getriebe ab Bj. 1980.

In diesem Fall müssten man die Rollladenwelle, Getriebe sowie die Kurbel auf den neuen Stand (60ger Welle) umbauen oder auf elektrische Antriebe umsteigen.

Hierzu könnten Sie sich an die Modernisierung wenden.

Freundliche Grüße
Carolin Baisch
von Walter Schleicher
4. September 2014, 18:33
Hallo Frau Baur, Herr Schleicher,
kann man über Schwörer noch Kurbelgetriebe für ein Schwörer-Haus Bj. 1976 beziehen?
Falls ja, bitte mit Preisangabe.
MfG
Walter Schleicher, Rottweil
von Claudia Baur
21. August 2014, 07:04
Hallo Herr Strobel,
ich habe Herrn Schäfer Bescheid gegeben, er meldet sich zeitnah bei Ihnen.
Viele Grüße Claudia Baur
von Jürgen Strobel
16. August 2014, 18:39
Hallo Herr Schäfer.
Wir waren im Urlaub und wollten jetzt den Rollladen an der Terassentür wieder öffnen. es geht nichts mehr.
Habe auch eine neues Stange versucht -diese sind sowieso länger als die alten und müssen gekürzt werden. Aber nichts geht, nun habe ich die Öffnung beim Stangeneingang vergrößert und muss feststellen, dass sich alles dreht, nur die Hülse auf der der Rollladen befestigt ist wird nicht gedreht. Wo liegt das Problem?
Bitte um Antwort.
Mit freundlichen Grüßen Jüregn Strobel, Münchberg
von Daniel Schäfer
4. April 2014, 07:28
Hallo Karl,

bei dem Rollladen der in den unteren 20 cm quietscht, kann es sein, dass die Rollladenführungsschienen verbogen sind. Hier können Sie eventuell nach einer Sichtprüfung auch selbst etwas erkennen und beheben.
Bei den Rollläden die zunächst festhängen, kann es sein, dass diese im Rollladenkasten an der Schlitzöffnung oder am Einlauf in die Führungsschienen streifen. Da das Problem nun nicht mehr auftritt, kann es sein, dass sich diese reibende Stelle abgenützt hat und somit das Problem nicht mehr auftritt. Sollte das Problem im Winter aufgetreten sein, kann es auch sein, dass die Endschiene des Rollladenpanzers oben an der Sturzkante festgefroren war. Aufgrund von Feuchtigkeit kann es hier zu Störungen kommen, wenn die Lamellen festgefroren sind.
Sollte die Problematik auch außerhalb der Frostperiode auftreten, können Sie die Lamellen auf Schleifspuren überprüfen. Ist dies der Fall, sollten Sie die Ursache für diese Schleifspuren beseitigen.
Sollte sich das Problem nicht auf eine mechanische Beeinträchtigung an den Lamellen zurückführen lassen, sollten Sie beim Auftreten der Problematik nochmals Kontakt mit unserem Kundendienst aufnehmen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Karl
17. März 2014, 13:24
Lieber Herr Schäfer,
vielen Dank für den aufschlussreichen Artikel. Wir haben einige elektrisch betriebene Rollläden verbaut. Zumindest bei 2 ist es schon aufgetreten, dass das Hoch- oder Runterlassen beim ersten Versuch nicht möglich war. Motor oder Getriebe haben gequietscht und der Rollladen steckte fest. Meistens hat es dann beim nächsten Versuch wieder funktioniert. In letzter Zeit ist das Problem jedoch nicht mehr aufgetreten - beim Kundendiensttermin war das Problem auch nicht nachstell- bzw. beweisbar.
Bei einem anderen elektrischen Rollladen ist es so, dass er beim Hochfahren quietscht (wie wenn er geschmiert werden müsste) - und zwar in den untersten 20cm - darüber dann nicht mehr.
Sollen wir bei den erwähnten Problemen selbst Hand anlegen? Liegt bei den manchmal festhängenden Rollläden ein Defekt oder Teildefekt vor?
Vielen Dank
lg Karl
« 5 6 7 8 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER SERVICE
ALLE BEITRÄGE AUS Service
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN