Wartung und Pflege von Fassaden
Hausbau Blog 2021

Unsere Kunden sehen sich oftmals mit der Entscheidung zwischen Putz- und Holzfassade konfrontiert. Hierbei kommen auch Argumente zur Sprache, die gegen eine Holzfassade sprechen. Oftmals wird die nötige Pflege und Renovierung einer Holzfassade als Ausschlusskriterium angeführt.
Viele Bauherren gehen aus Erfahrung davon aus, dass eine Putzfassade keine Wartung erfordert, die Holzfassade hingegen regelmäßig gewartet werden muss. Bei der Entscheidung zwischen einer Holz- oder einer Putzfassade kommt es bei der Bauherrschaft oftmals auch zu Kompromisslösungen. So wird beispielsweise nur das Obergeschoss oder eine einzelne Teilfläche als Holzfassade ausgeführt.
Die Pflegeintervalle sind abhängig vom Standort des Hauses, der Umgebung z.B. Baumbestand, Temperaturschwankungen und Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Starkregen, Hagel etc. Auch die Gestaltung des Hauses hat Auswirkungen: ein großer Dachüberstand bringt natürlich mehr Schutz. Bei Häusern ohne Dachüberstand sollten sich Bauherren auf einen höheren Pflegeaufwand einstellen – dabei spielt die Ausführung der Fassade in Putz oder Holz nicht die Rolle.
Die Holzfassade
Um an einer Holzfassade möglichst lange Freude zu haben, sollte diese in regelmäßigen Intervallen gewartet werden. Der Hersteller der Oberflächenbeschichtung empfiehlt ein Wartungsintervall von 3-5 Jahre. Innerhalb dieses Intervalls sollte die Fassade regelmäßig auf Beschädigungen der Oberfläche überprüft werden. Dies ist insbesondere nach Unwettern mit Hagelschlag wichtig, da hier die Oberflächenbeschichtung an den Eindellungen Risse bekommen kann. Bei Risse und Abplatzungen können Sie mit einer Bürste oder Spachtel die losen Teile entfernen und den Schutzanstrich partiell erneuern. Bei einer Renovierung der Beschichtung wird der Oberflächenschutz der Holzfassade wieder hergestellt, sodass es zu keiner bleibenden Beschädigung der Holzfassade kommt. Die passende Farbe für die Holzfassade können unsere Kunden über das Kundenportal unter Tipps & Tricks -> Außenbereich -> Holzfassade beim Hersteller im Original Farbton bestellt werden. Hier finden Sie auch eine Pflegeanleitung des Herstellers zu Ihrer Holzfassade.
Die Putzfassade
Bei Putzfassaden ist nach unseren Erfahrungen ein Renovierungsanstrich im Intervall von ca. 10 Jahren notwendig. Diese Zeitspanne kann jedoch abhängig von Wetterseite und Umgebungseinflüssen variieren. Bei der Putzfassade muss man unterscheiden: feine Haarrisse gehören zum üblichen Fassadenbild. Deutliche Risse mit Dichtsoff verschließen und die Stelle überstreichen. Bei Verschmutzung oder Algenbildung mit weichem Wasserstrahl und einer Bürste die Fassade reinigen.
Für die eine oder andere Bauherrschaft wir das kürzere Wartungsintervall der Holzfassade sicherlich ein Entscheidungskriterium gegen eine solche Fassade sein, für alle anderen sei an dieser Stelle gesagt, dass bei regelmäßiger und rechtzeitiger Wartung die Schönheit einer Holzfassade über lange Zeit erhalten werden kann.
Auf unserer Webseite finden Sie verschiedene Fassadenvarianten. Lassen Sie sich von den Kunden- und Musterhäuser inspirieren.
Film Wartung und Pflege von Fassaden
3. September 2020, 18:21
17. August 2020, 09:15
die Betrachtung die Sie beschreiben ist zunächst schlüssig. Bei Lärchenfassaden die der freien Verwitterung ausgesetzt werden, wird durch die UV-Strahlung das Lignin im Holz zersetzt. Dies führt zunächst zu einer dunkelbraunen Färbung der Fassade an den Flächen die der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Kommt nun Niederschlag hinzu, der die Fassade bewittern kann, führt dies zu einer Erosion, einem Auswaschen des abgebauten Lignins in der Holzoberfläche. Die Verbleibenden Cellulose-Fasern auf der Oberfläche erscheinen dann als silbergrauer Schimmer.
Nun jedoch zu den Problemen, die diese Art Fassade mit sich bringt: Bedingt durch unterschiedliche Himmelsrichtungen, Verschattungen, verschiedene Beregnung durch Dachvorsprung, Fensterbänke etc. kommt es zu einer recht fleckigen Fassade. Hier merken Sie schon richtig an, dass dies bei Landwirtschaftlichen Gebäuden nicht betrachtet wird, in einem Wohngebiet jedoch zumeist andere Maßstäbe angesetzt werden. Findet die Oberflächenabwitterung nicht nach idealem Ablauf statt, sondern kommt es eher zu einer häufigen Befeuchtung der Fassade, so wird dieser Bereich eher Schwarz. Die Ideale Umgebung für eine frei verwitternde Fassade ist eine freistehende Berghütte in Höhenlage, sodass die alpine Sonne und die Reflektion durch Schnee die Veränderung der Fassade begünstigt. Diese Hütten haben klassisch auch weit auskragende Dachvorsprünge.
Aufgrund der Problematik der oben beschriebenen Fleckbildung und auch bis hin zu schwarz werdenden Feuchtestellen bieten wir bei SchwörerHaus keine unbeschichteten Holzfassaden an. Für die Beschichtung mit pigmentierten Oberflächen wählen wir Fichtenholz, da hierbei die Oberflächenhaftung der Beschichtung besser ist.
Sollten Sie weitere Informationen zu den Möglichkeiten, die unsere Oberflächen darstellen wünschen, können Sie sich gerne an Ihren Bauberater oder dann auch bei der Bemusterung an Ihren Berater wenden.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
3. August 2020, 13:59
Ich kenne diese Fassaden bei landwirtschaftlichen Gebäuden, Schuppen usw. und weiß, dass dort oft 40 Jahre und mehr gar nichts gemacht wird, weil die Optik keine Rolle spielt. Auch nach sehr langer Zeit regnet da nichts durch. Kann man also sagen, dass diese Art der Fassade eine der pflegeleichtesten Fassaden ist und ein gutes Kosten-/Nutzen-Verhältnis aufweist? Oder übersehe ich da etwas?
7. April 2020, 13:19
bei der Reinigung der Fassade können Sie sich an den zuvor verlinkten Leitfaden von Sto halten.
Hierbei wäre der erste Schritt der selbst gemacht werden kann, mit einer weichen Bürste und warmem Wasser den Schmutz entfernen.
Wenn es stärkere Verschmutzungen sind, kann auch ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden, wobei dieser bei unsachgemäßem Einsatz auch Schäden an der Fassade verursachen könnte.
Sollte die Fassade schon stärker durch Schimmel und Algen besetzt sein, wäre zunächst eine Reinigung und anschließend eine Desinfektion zum Abtöten der Sporen notwendig.
Aufgrund von Alterungserscheinungen sollte die Fassade nach ca. 10 Jahren je nach Zustand auch neu gestrichen werden.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
6. April 2020, 12:45
Wer kann mir sagen wie ich meine
Putzfasade reinigen kann.
Meine Kom Nr.20097
M.f.G.
Kurt Heckert
7. Februar 2020, 12:10
die genannte Reinigung stellt die erste Stufe der Reinigungsempfehlungen des Systemgebers Sto dar.
Aufgrund der Tatsache, dass es sich hierbei um einen öffentlichen Blog handelt, wollen wir hier zunächst auf die Möglichkeiten eingehen, die sich jedem Endanwender bieten.
Weitergehend gibt es auch die Möglichkeit der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger, hierbei ist jedoch Erfahrung notwendig, um Schäden vorbeugen zu können.
Die weitergehenden Beschreibungen zur Reinigung mit einem Hochdruckreiniger und der zu beachtenden Punkte können Sie auf der Seite von Sto unter folgendem Punkt frei einsehen.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
7. Februar 2020, 11:13
Herzliche Grüße, Helga Behrends
7. Mai 2019, 07:17
Danke und viele Grüße
25. Juli 2018, 21:38
12. Juni 2018, 11:13
Ihre Frage habe ich an unseren Modernisierungsservice weitergeleitet. Er wird sich direkt bei Ihnen melden.
Viele Grüße
Carolin Baisch
7. Juni 2018, 19:00
21. April 2018, 19:46
27. November 2017, 15:49
vielen lieben Dank für diesen spannenden und informativen Beitrag zum Thema Fassaden. Aus meiner Sicht gibt es beim Aussuchen der Fassade einige Dinge zu beaten. Wie Frank habe ich mich auch immer gefragt, wo der Unterschied zwischen Kratzputz und dem Standardputz liegt. Mein Mann und ich habe vor kurzem ein Haus gebaut. Wir haben uns für den Standardputz entschieden.
14. November 2017, 07:58
der Kratzputz ist eine andere Rezeptur in Bezug auf Bindemittel und Kornverhältnis.
Beim Kratzputz wird zunächst der Putz aufgebracht und anschließend mit gerieben, wodurch es zu der glatteren Oberfläche und Struktur im Putzbild kommt. Somit ist die Optik eine Andere,
technisch jedoch die Fläche glatter, sodass es keine reine optische Unterscheidung ist.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
13. November 2017, 13:24
Viele Grüße
Frank Kastner
10. November 2017, 11:42
7. Juli 2017, 08:28
zunächst muss betrachtet werden wo die Risse auftreten. Generell kann in der Fläche bei Rissen bis 0,2mm von Haarrissen gesprochen werden, welche mit Farbe verschlossen werden können.
Bei Rissen bis 0,5mm sollte der Riss zunächst verfüllt werden und anschließend überstrichen werden. Größere Risse sollten genauer betrachtet und nötigenfalls flächig überarbeitet werden.
Weitere Informationen bietet die Fassadenbroschüre der Firma Sto: http://www.sto.de/media/documents/download_broschuere/kategorie_fassade/09661047_Bauherrenratgeber_Fassadehtm.pdf
Bei Abrissen von angeputzten Bauteilen z.B. Fenster können die Risse auch breiter sein. Hier wird hinter der Putzebene ein komprimiertes Fugendichtband eingebaut, um die Dichtigkeit sicherzustellen.
Bei Zweifeln wenden Sie sich besser jederzeit an unseren Kundenservice, wo Ihnen Fallbezogen weitergeholfen werden kann.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
6. Juli 2017, 22:55
wie breit dürfen die Risse/Haarrisse in der Putzfassade denn werden, bevor ich mir Sorgen machen muss?
Beste Grüße,
Oliver
24. April 2017, 10:48
gerne geben wir Ihnen Auskunft. Dazu benötigen wir Infos zum Putzsystem.
Bauen Sie ein Schwörer-Haus?
Viele Grüße
Carolin Baisch
22. April 2017, 01:20
20. April 2017, 09:16
Gibt es Erfahrungen mit (Rank)-Pflanzen an Putzfassaden. Wie steht Schwörer dazu? Gibt es etwas besonderes bei Schwörer-Putzfassaden zu beachten?
Vielen Dank
Boris Tautermann
16. November 2016, 09:02
bitte senden Sie uns die Bilder an service@schwoerer.de und verweisen darin auf Ihren Blogkommentar zu meinem Beitrag.
Leider kann ich aufgrund der Beschreibung noch keine Ursache ausmachen, dies lässt sich am Bild sicherlich einfacher erkennen.
Vielen Dank und Grüße
Daniel Schäfer
14. November 2016, 10:57
wir haben auf der Nordseite unseres Hauses vor der Haustür ein Eingangspodest (von Schwörer). Neben der Tür befindet sich ein von der Tür abgetrenntes, nicht zu öffnendes Fenster. Um Tür und Fenster haben wir eine farblich abgesetzte Fasche (grau). Heute morgen haben wir bei einer Außentemperatur von -4°C festgestellt, dass sich eine leichte Eisschicht auf dem Putz unterhalb des Fensters und neben der Tür gebildet haben. Zwischen Podest und Ansatz Putz sieht man Schaumstoff unter dem Putz hervorquellen (ist jetzt etwas übertrieben formuliert, mir fällt aber nichts besseres ein).
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das normal ist. Ich habe von der Stelle ein paar Fotos gemacht. Wenn Sie mir eine Mailadresse nennen, lasse ich sie Ihnen gerne zukommen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Jens
24. Oktober 2013, 15:23
für die Begehung Ihres Daches bietet sich neben den festen Tritten auch eine Aluminium-Dachleiter der Firma Creaton an:
https://www.creaton.de/service/planung-und-anwendung/montageanleitungen/
Diese wird fest mit den Leiterhaken verbunden und trägt gegenüber den Tritten weniger stark auf.
Beziehen können Sie dieses System über den Fachhandel. Gerne können Sie sich auch ein Angebot von unserem Modernisierungsservice für solch ein System einholen.
Bezüglich der Dachreinhaltung mit den Kupferbändern haben wir keine Erfahrungen.
Hierzu müssten Sie sich eventuell direkt beim Hersteller informieren.
Viele Grüße
Daniel Schäfer
21. Oktober 2013, 21:22
hallo liebes SchwörerTeam,
haben Sie einen Tipp wie wir unsere Dacheindeckung Creaton Futura grau engobiert wieder langlebig sauber bekommen. Die "Wetterseite" ist extrem mit grünbelag befallen.
Des Weiteren finde ich keine Leiterhaken für unsere Dacheindeckung - möchte für seltenes Reinigen der Solarmodule auch nicht mehrere Laufroste oder Einzeltritte anbringen -> sondern eher Leiterhaken an den man eine Leiter hängen kann und diese nach dem Reinigen wieder aushängt.
Haben Sie Erfahrungen mit folgenden Systemen wie z.B.:
http://www.dachreinhaltung.de/index.html
VIelen Dank für Ihre Erfahrungen.
MfG
Jörg
14. Oktober 2013, 10:01
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar