Kundenumfrage zum Energieverbrauch
Hausbau Blog 2023

Die Sache betrifft jeden angehenden Bauherren: Für hochwärmegedämmte Häuser mit winddichter Hülle drängt sich eine kontrollierte Lüftungsanlage geradezu auf.
Wie erzielt man einen optimalen Wärme- und Feuchteschutz? In diesem Beitrag erklären wir unter anderem den Vorteil der Wärmedämmung mit Mineralwolle.
Wie lassen sich die Kosten der Erdarbeiten beim Hausbau berechnen und wovon sind sie abhängig? Mit echten Kosten und Beispielen:
Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für alle Interessierten möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung geben.
Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet ein älteres Schwörer-Haus zu kaufen? Das SchwörerHaus-Team klärt auf.
Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?
12. August 2022, 14:27
vielen Dank für Ihren Kommentar. Sehr gerne helfen Ihnen bei dieser Frage unsere Kolleginnen und Kollegen aus unserem Kundenservice weiter. Diese erreichen Sie telefonisch unter +49 7387 16-400 oder per E-Mail unter service@schwoerer.de.
Viele Grüße
Vanessa Kurz
28. Juli 2022, 19:33
14. Oktober 2020, 08:39
die aktuellen Zahlen und Informationen aus unserer Energieumfrage 2018 erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Bauberater.
Durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage können Sie die Stromkosten durch Eigenverbrauch reduzieren.
Die Größe der PV-Anlage ist entscheidend für den möglichen Eigenverbrauch.
Außerdem stellt sich die Frage, ob Sie einen separaten WP-Tarif für die Frischluftheizung nutzen möchten oder ob der gesamte Stromverbrauch über einen gemeinsamen Zähler läuft.
Ein gemeinsamer Zähler für alles hat den Vorteil, dass Sie für alle Verbraucher im Haus den Strom von der PV-Anlage nutzen könnten.
Die Verwendung eines Stromspeichers bietet eine weitere Erhöhung des Eigenverbrauchs.
Eigenstromverbrauch mit einer PV-Anlage: bis zu 25% bei der Frischluftheizung.
Eigenstromverbrauch mit einer PV-Anlage mit Stromspeicher: bis zu 50% bei der Frischluftheizung (FLH).
Die Investitionskosten für die Heizungs-WP mit Fußbodenheizung und separater Lüftungsanlage sind deutlich höher als bei der FLH.
Die Verbrauchskosten pro Monat sind für die Heizungs-WP mit Fußbodenheizung und separater Lüftungsanlage niedriger als bei der FLH.
Bei der Verwendung der Infrarot-Heizelemente ist der Fliesenboden durch die Wärmestrahlung leicht temperiert.
Im Bad können Sie z.B. über eine elektrische FBH für behagliche Wärme sorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Leick
11. Oktober 2020, 20:49
die Übersicht ist schon mal sehr aufschlussreich. Gibt es hierzu auch aktualisierte Zahlen? Die Studie ist nun immerhin schon 10 Jahre alt und die Strompreise sind seither auch ein wenig gestiegen und vielleicht hat sich der Energiebedarf aufgrund von weiteren Fortschritten verbessert.
Auch uns wurde die Frischluftheizung, optional mit Vitramos (Infrarotelemente an der Decke) angeboten. Mich würde außerdem interessieren, wie hoch der Energieverbrauch bzw. die Energieeinsparung ist, wenn die Frischluftheizung durch eine Photovoltaikanlage unterstützt wird. Zudem ist für mich auch interessant, ob der Unterschied zwischen Frischluftheizung und Luft-Wasserpumpe bemerkbar ist. Ich habe die Befürchtung, dass sich die Fliesen mit einer Frischluftheizung im Winter "kalt" anfühlen. Über Rückmeldung, auch von Schwörer-Kunden, würde ich mich freuen :-)
16. Januar 2020, 11:39
als Grundlage für die Berechnung des Energieverbrauchs müssen Sie die Gebäudenutzfläche (209m²) verwenden, nicht die Wohnfläche.
Eine Berechnung haben wir Ihnen per Mail geschickt.
Viele Grüße
Carolin Zeller
14. Januar 2020, 15:30
unser Heizstromverbrauch liegt auch höher als geplant und von SchwörerHaus benannt.
im Jahr 2017/2018 = 5.895kWh
im Jahr 2018/2029 0 4.635kWh
bei einer Wohnfläche von 142qm und einem Kamin.
Im Jahr 2017/2018 waren oft im OG die PTC Elemente eingeschaltet.
Im Jahr 2018/2019 hatten wir Tagsüber die Luftzufuhr ausgeschaltet und nur Nachts das Haus mit Frischluft versorgt.
Auch laut ihren Berechnungen dürften es im Durchschnitt nur um die 3.700kWh sein.
4. Februar 2019, 08:48
in der Umfrage von 2010 können Sie die durchschnittlichen Energieverbräuche mit und ohne Kaminofen entnehmen.
Das sind die Ergebnisse der aktuellen Energieumfrage 2018:
Effizienzhaus 55 mit Frischluftheizung und Kaminofen: 26,38 kWh/m² im Jahr
Effizienzhaus 55 mit Frischluftheizung ohne Kaminofen: 29,01 kWh/m² im Jahr
Viele Grüße
Carolin Baisch
1. Februar 2019, 22:10
Können Sie deshalb vielleicht bitte nur die Energieverbäuche nennen, von Kunden, die keinen Holzofen oder ähnliches parallel betrieben haben? Sonst könnten böse Zungen auf die Idee kommen, dass hier mit dieser Auswertung absichtlich der Energieverbrauch schön gerechnet wurde...
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar