Kundenumfrage 2013
Hausbau Blog 2023

Wir haben über 2.000 WärmeDirektHaus Kunden, WärmeDirektHaus ISO+ Kunden und Passivhaus Kunden in Deutschland und in den deutschsprachigen Nachbarländern angeschrieben, bei denen die Hausübergabe spätestens im Juni 2012 stattgefunden hat, um auch die Wintermonate in die Auswertung einzubeziehen.
Insgesamt haben 430 Kunden an der Umfrage teilgenommen.
- Die ausgewerteten Häuser werden hauptsächlich von zwei Erwachsenen und durchschnittlich einem Kind bewohnt.
- In den Wohnräumen herrschen schwerpunktmäßig Temperaturen von 21 bis 22 °C.
- In den Schlafräumen sind niedrigere Temperaturen von hauptsächlich 18-20 °C zu erkennen.
Um den Energieverbrauch für die Frischluftheizung in SchwörerHäusern zu ermitteln, wurde der Verbrauch für Haushalts- und Heizungsstrom separat abgefragt. Zum Heizungsstrom zählen auch die Brauchwassererwärmung sowie die Lüftungsanlage und die Kühlfunktion im Sommer.
Die von den Kunden angegebenen Jahres-Verbrauchswerte wurden durch die Gebäudenutzfläche in m² dividiert, da sich nach dieser Berechnung auch der Energieeinsparnachweis richtet (gesetzlich vorgeschriebene EnEV-Berechnung). Ergebnis: Energieverbrauch in kWh pro m² Gebäudenutzfläche im Jahr.
Bei den folgenden Rechenbeispielen wurden die durchschnittlichen Jahresverbrauchswerte zur Veranschaulichung durch eine Gebäudenutzfläche von 150 m² dividiert (entspricht dem abgebildeten Haus).
Umfrageergebnis WärmeDirektHaus
In der oben stehenden Grafik sind 341 Rückmeldungen von WärmeDirektHaus Kunden enthalten.
Die Auswertung zeigt, dass hauptsächlich zwischen 21 und 35 kWh Strom pro m² Gebäudenutzfläche im Jahr verbraucht werden (Durchschnitt: 29,51 kWh/m² im Jahr).
Rechenbeispiel für ein 150 m² großes WärmeDirektHaus:
Durchschnittswert nach oben stehender Auswertung: 29,51 kWh pro m² im Jahr
Strompreis: 20,14 ct/kWh (EnBW WärmePlus Tarif, Preisstand: 1. Januar 2013)
Stromkosten/Jahr: 29,51 kWh x 150 m² x 20,14 ct = € 891,49
Stromkosten/Monat: € 74,29 – für Heizung, Lüftung und Warmwasser!
Umfrageergebnis WärmeDirektHaus ISO+
In der oben stehenden Grafik sind 73 Rückmeldungen von WärmeDirektHaus ISO+ Kunden enthalten.
Die Auswertung zeigt, dass hauptsächlich zwischen 16 und 30 kWh Strom pro m² Gebäudenutzfläche im Jahr verbraucht werden (Durchschnitt: 24,26 kWh/m² im Jahr).
Rechenbeispiel für ein 150 m² großes WärmeDirektHaus ISO+:
Durchschnittswert nach oben stehender Auswertung: 24,26 kWh pro m² im Jahr
Strompreis: 20,14 ct/kWh (EnBW WärmePlus Tarif, Preisstand: 1. Januar 2013)
Stromkosten/Jahr: 24,26 kWh x 150 m² x 20,14 ct = € 732,89
Stromkosten/Monat: € 61,07 – für Heizung, Lüftung und Warmwasser!
Umfrageergebnis Passivhaus
In der oben stehenden Grafik sind 16 Rückmeldungen von Passivhaus Kunden enthalten.
Die Auswertung zeigt, dass hauptsächlich zwischen 6 und 20 kWh Strom pro m² Gebäudenutzfläche im Jahr verbraucht werden (Durchschnitt: 11,60 kWh/m² im Jahr).
Rechenbeispiel für ein 150 m² großes Passivhaus:
Durchschnittswert nach oben stehender Auswertung: 11,60 kWh pro m² im Jahr
Strompreis: 20,14 ct/kWh (EnBW WärmePlus Tarif, Preisstand: 1. Januar 2013)
Stromkosten/Jahr: 11,60 kWh x 150 m² x 20,14 ct = € 350,44
Stromkosten/Monat: € 29,02 – für Heizung, Lüftung und Warmwasser!
Die jährlichen Einsparungen durch eine erhöhte Wärmedämmung kann man an den tatsächlich verbrauchten Werten von unseren Kunden deutlich erkennen.
Zufriedenheit
Neben dem Energieverbrauch wurde die Zufriedenheit über das Wohnklima, die Haustechnik und den Energieverbrauch in SchwörerHäusern abgefragt.
Auf einer Skala von 1-10 konnten die Teilnehmer ihre Zufriedenheit bewerten (10=sehr zufrieden / 1=unzufrieden).
Für die Auswertung wurde folgende Einteilung vorgenommen: 8-10 = sehr zufrieden;
4-7 = zufrieden; 1-3 = unzufrieden
22. November 2016, 15:16
im Jahr 2015 haben wir erneut eine Energieumfrage gemacht. Diese habe ich Ihnen per Mail geschickt.
Viele Grüße
Carolin Baisch
21. November 2016, 12:17
Beste Dank für die Information.
2. Januar 2015, 18:59
"Verwenden Sie eine Nachtabsenkung oder senken Sie die Temperatur der Räume generell ab, sobald nicht genutzt?"
Dieses ist mir nicht bekannt. Die Anlage läuft seit der Übernahme im November 2012 mit den Werten, die vom Schwörer-Techniker eingestellt wurde bzw. Im Juli 2013 nochmals nachgestellt worden ist.
In den beiden Bädern (Bad + Gäste WC) + Flur EG beträgt die Temperatur (beheizt durch Adax-Heizkörper)
WC-Gäste 18°C
Bad 21°C
Flur 20°C
Hier hätte ich noch die Zahlen für Dezember 2014
Übertrag 14866
01.12.2014 Z.-Stand / T.Verbrauch / Kosten am Tag
02.12.2014 14943 77 13,33 €
03.12.2014 14988 45 7,79 €
04.12.2014 15025 37 6,40 €
05.12.2014 15067 42 7,27 €
06.12.2014 15096 29 5,02 €
07.12.2014 15126 30 5,19 €
08.12.2014 15160 34 5,89 €
09.12.2014 15197 37 6,40 €
10.12.2014 15232 35 6,06 €
11.12.2014 15268 36 6,23 €
12.12.2014 15299 31 5,37 €
13.12.2014 15330 31 5,37 €
14.12.2014 15358 28 4,85 €
15.12.2014 15401 43 7,44 €
16.12.2014 15434 33 5,71 €
17.12.2014 15470 36 6,23 €
18.12.2014 15489 19 3,29 €
19.12.2014 0,00 €
20.12.2014 15537 48 8,31 €
21.12.2014 15562 25 4,33 €
22.12.2014 15586 24 4,15 €
23.12.2014 15613 27 4,67 €
24.12.2014 15629 16 2,77 €
25.12.2014 0,00 €
26.12.2014 15702 73 12,64 €
27.12.2014 0,00 €
28.12.2014 15765 63 10,91 €
29.12.2014 15833 68 11,77 €
30.12.2014 15873 40 6,92 €
31.12.2014 15904 31 5,37 €
NETTO 179,68 €
19% UmSt 34,14 €
BRUTTO 213,82 €
Gemäß den Berechnungen ist das ganze ja immer auf die gesamte Gebäudenutzfläche zu betrachten.
Da der Dachspeicher aber nicht genutzt wird und es dort auch keine Heizung gibt, sehen wir den Berechnungsfaktor auf die Fläche, die wir real nutzen.
Ergo: EG und 1 OG. Heißt: Wie hoch sind die Kosten im Monat zu der genutzten Fläche.
Ist das denn jetzt Kostenintensiv oder doch eher gering?
17. Dezember 2014, 14:21
die Beheizung des Bades erfolgt über den Adax-Heizkörper. Der Heizkörper ist so ausgelegt, dass eine Temperatur von 24°C im Bad erreicht werden kann.
Ob Sie diese Temperatur dauerhaft wünschen, oder evtl. auch 22°C ausreichen, können Sie entscheiden.
Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus kann ich zur Funktion der Frischluftheizung sagen, dass eine Raumtemperatur von 20°C bei einer Außentemperatur von 5°C gehalten werden kann. Die Anlage läuft dabei permanent, das Gebäude hat eine Wohnfläche von 160m² und ist ein WärmeDirektHaus mit 3-fach Verglasung.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
15. Dezember 2014, 01:24
Mir ist an Ihrer Auflistung aufgefallen, dass Ihr täglicher Stromverbrauch extrem schwankt.
Verwenden Sie eine Nachtabsenkung oder senken Sie die Temperatur der Räume generell ab, sobald nicht genutzt?
Hier im Blog wird allgemein empfohlen, die Anlage gleichmäßig zu betreiben, d.h. die Temperatur Tag und Nacht konstant zu halten.
Ich denke, auf diese Weise könnten die extremen Verbrauchsausreißer vermieden werden.
Gruß
Thomas
10. Dezember 2014, 19:26
@ Markus und Marina: Ja, Herr Leick hat es ja ausführlich beschrieben. Herzlichen Dank
@ Rolf Schimpfky: Hierbei handelt es sich um einen Sondervertrag aus dem Jahr 2012 (Einzug, Preis bis 31.12.2013 0,1677€), die PTC werden im gleichen Stromtarif berechnet. Derzeit 0,1731 € je Kw/h Netto.
Der "normale" Grundtarif (Hausstrom) beträgt bei uns 0,2338€ je Kw/h Netto.
Grüße
B.Bosbach
9. Dezember 2014, 09:10
sie haben einen Stromtarif für 0,17€ / kWh ( = 0,21€/kwH Brutto) gefunden? Wo gibt es einen solchen Tarif? Mir kommt dieser Preis sehr günstig vor.
Ist es ein Wärmepumpentarif? Können Sie auch die PTC-Elemente über den Wärmepumpentarif laufen lassen? Hier in Dresden ist das leider nicht möglich. Da bleibt nur das ausweichen auf einen "normalen" Stromtarif, mit ca. 0,25€ / kwH (Brutto).
grüße
Rolf Schimpfky
8. Dezember 2014, 16:31
im Energieausweis steht folgendes:
„Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch.“
Standardisierte Randbedingungen sind z.B. standardisierte Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten, standardisierte Innentemperatur und innere Wärmegewinne. Des Weiteren ist zu bemerken, dass im Energieausweis die Gebäudenutzfläche verwendet wird, in Ihrem Fall sind das nicht 138m² sondern 177,4m². Daher ist ein Vergleich der Verbrauchswerte mit den Angaben aus dem Energieausweis nicht Ziel führend.
Die Verbrauchswerte für die Jahre 2012/13 und 2013/14 mit der Angabe pro Monat kann dann wiederum mit dem Einzelmonat November 2014 nicht verglichen werden. Im Jahresmittel sind ja Monate enthalten, in den geheizt wird, aber auch die Sommermonate, in denen gar keine Heizung stattfindet.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar