Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung
So lüften Sie Ihr Haus richtig

In den extrem heißen Tagen werden wir immer wieder gefragt, wie die Lüftungsanlage bei hochsommerlichen Tagen anzuwenden ist und wie man dabei sein Haus kühl halten kann. Ist Ihr Haus im Sommer zu warm, sollten Sie folgende Tipps beachten.
Frühzeitige Beschattung
Das wichtigste, um das Haus kühl zu halten, ist die Fensterflächen von außen (Rollladen, Schiebe- oder Fensterläden) sofort bei Sonneneinstrahlung zu beschatten. Eine innen liegende Lösung durch zum Beispiel Jalousien oder Rollos ist nicht effektiv. Scheint die Sonne auf die Glasfläche, liegt der Wärmeeintrag bei ca. 800 W/m² (!). Dieser Wärmeeintrag kann nur durch die Beschattung von außen verhindert werden. Im Winter ist die Sonneneinstrahlung vorteilhaft, denn durch den Wärmeeintrag der Sonne werden Heizkosten gespart. Deshalb werden die Wohnräume soweit möglich „südorientiert“ ausgerichtet. Daher die ganz klare Empfehlung, die der Sonne ausgerichteten Fensterflächen frühzeitig zu beschatten. Denn ist die Wärme erst mal im gut gedämmten Haus, sind erhebliche Leistungen nötig, die Wärme wieder aus dem Haus zu bringen.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Einstellung der Lüftungsanlage
Wir empfehlen die Lüftungsanlage manuell oder über das Tagesprogramm so einzustellen, dass während den Tageshöchsttemperaturen die Lüftungsanlage ausgeschalten wird. Die versäumte Lüftung sollte dann, wenn die Außentemperatur wieder abgekühlt ist – also in den frühen Abendstunden und in der Nacht – durch eine höhere Lüftungsstufe, z.B. Stufe 3, nachgeholt werden. Gerne kann diese Betriebsart die ganze Nacht hindurch betrieben werden. Alternativ kann die Abkühlung in der Nacht auch durch Fensterlüftung erfolgen, so gelangt die kühlere Luft direkt in die Räume. Achtung die frische Luft gelangt dann direkt in die Innenräume ohne eine Filterung über die Lüftungsanlage.
Auch eine Möglichkeit kann der Sommer-Abluftbetrieb sein. Dazu ist es notwendig, dass einige Fenster mindestens gekippt sein müssen. Ganz positiv auf das Raumklima wirkt es sich aus, die frische Luft über die Kellerebene zu holen. Natürlich müssen Kellerfenster und die Kellerabgangstür geöffnet sein.
Die automatische Bypassfunktion oder die so genannte Sommer-Leer-Kassette, die noch im Gerätetyp 334 verbaut ist, sorgen dafür, dass die kühlere Nachtluft nicht mit Wärmerückgewinnung versehen wird sondern direkt in die Wohnräume gelangt. Die automatische Bypassfunktion schaltet sich ein, wenn die Außentemperatur geringer als die Raumisttemperatur und die Raumsolltemperatur niedriger eingestellt ist als die Isttemperatur.
Mit der Lüftungsanlage das Haus kühlen
Wenn Sie eine Lüftungsanlage mit Kühlfunktion haben, können Sie damit Ihr Haus im Sommer kühlen. Die Kühlfunktion ist nicht zu verwechseln mit einer Klimaanlage. An extrem heißen Tagen können Sie damit die Raumtemperaturen auf niedrigem Niveau halten bzw. die Erwärmung verlangsamen. Am effektivsten funktioniert Sie mit der oben beschriebenen Beschattung. Die Kühlfunktion empfehlen wir nur tagsüber, nachts kann Sie als unangenehm empfunden werden.
Sonderoption Erdwärmetauscher
Wer sich beim Hausbau bereits für einen Erdwärmetauscher entschieden hat, erreicht an schwülheißen Tagen eine weitere, wunderbare Möglichkeit das Haus zu kühlen. Mit einem Erdwärmetauscher können Sie die Luft vor der Einbringung ins Gebäude entsprechend kühlen. Aufzeichnungen ergeben, dass beim Ankühlen der Zuluft bis zu 10° möglich sind.
Bestimmt hat jeder Anwender seine eigenen Erfahrungen, wie man sein Haus im Sommer kühl halten kann, die uns natürlich interessieren. Mit den vorgenannten Argumenten wollten wir unsere Erfahrungen auch als Tipps weitergeben. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
29. Juli 2019, 16:41
die Bypassfunktion lässt sich leider nicht am Ende der Leitung messen bzw. prüfen. Innerhalb der Steuerung gibt es im Bedienfeld unter „Temperaturen“ den Zeigewert (T4 Temperatur Nacherwärmung). Diese Temperatur wird sich eher an der Außentemperatur vergleichen lassen und gibt Auskunft darüber, ob und wie der Bypass funktioniert. Die von Ihnen festgestellte Temperatur kann für die Bypasskontrolle nicht angewendet werden.
Um eine schnellere Abkühlung erzielen zu können, muss der Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innentemperatur größer sein. Die Lüftungsanlage hat keine Kühlfunktion und tauscht die Luft ca. alle zwei Stunden (Stufe 3) aus.
Viele Grüße
Albrecht Schwarz
28. Juli 2019, 01:16
Was ist der Grund, dass die in den Raum geblasene Luft 4,5 Grad wärmer ist als die Außentemperatur?
Es wäre echt nett wenn Sie mir auf diese Frage antworten.
28. Juni 2019, 09:51
die Sommerleerkassette wird anstelle des Gegenstromwärmetauschers eingesetzt.
- Temperaturfühler aus dem Wärmetauscher entnehmen.
- Gegenstromwärmetauscher aus dem Geräte entfernen.
- Leerkassette dort einschieben, wo vorher der Wärmetauscher platziert war.
- Fühler an der Leerkassette mit Klammer wieder befestigen.
Alternativ zu Lüfterstufe 0 die Kühlfunktion tagsüber verwenden. Dies ist immer besser als gar nicht zu lüften.
Mit Kühlfunktion können Sie die Raumtemperatur zumindest halten, das ist besser als eine Aufheizung im Laufe des Tages.
Eine Temperatursenkung im Raum ist bei den derzeitigen extremen Außenbedingungen nicht zu erwarten.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
27. Juni 2019, 23:39
Beschattung der Fenster O.K.
Sommerbetrieb mit tagsüber Lüfterstufe 0 auch O.K.
Nachts gut durchlüften O.K.
Kühlung an der WGT bringt nicht so viel.
Nun haben wir noch die Sommer Leerkasette. Hierzu eine Frage. Wie tausche ich die aus?
Dann habe ich gehört man muss einen Fühler am Wärmetauscher ausbauen?
Gibt es sonst noch Ideen?
26. Juni 2019, 09:46
die Lüftungsanlage ist mit einem Glasdisplay ausgestattet.
Hier gibt es einen Bereich „Service-Hauptmenü“. Dort ist ein 4-Stelliger Code (2 0 1 1) einzugeben, um in den Service-Bereich zu gelangen.
Im Service-Hauptmenü gibt es ein Untermenü „Hauptbedieneinheit“. In diesem Menü gibt es den Punkt „T-Min Sommer Abluft“.
Hier kann diese Temperaturgrenze von derzeit 20°C verändert werden.
Bitte den gewünschten Wert einstellen und mit dem Häkchen unten rechts auf dem Glasdisplay bestätigen.
Anschließend das Menü wieder verlassen und im Normalbetrieb laufen lassen.
Freundliche Grüße
Hans-Jürgen Leick
26. Juni 2019, 00:10
Die Lüftungsanlage lässt einen Abluftbetrieb erst bei Außentemperaturen ab 20 Grad zu, um zu verhindern, dass ich an möglichen Abgasen ersticke, wenn ich bei Außentemperaturen von unter 20 Grad bei geschlossenen Fenstern den Ofen angefeuert haben sollte.
Nun habe ich 1. einen Unterdruckwächter, der die Lüftungsanlage bei Unterdruck abschaltet und 2. einen raumluftunabhängigen Ofen, der seinen für die Verbrennung benötigten Sauerstoff direkt von Außen bezieht. Das sind zwei von einer geforderten Sicherheitsvorkehrung.
Kann dann nicht prinzipiell auf das geforderte Außentemperaturminimum verzichtet werden? Dieses wird ja nur vorausgesetzt, um im eingangs beschriebenen Szenario mein Ableben zu verhindern. Das Entstehen eines Unterdrucks, der Abgase vom Ofen ins Haus befördern könnte, wird ja bereits in allerletzter Instanz vom Unterdruckwächter verhindert.
Viele Grüße
D. Trinh
25. Juni 2019, 07:04
die Frischluftheizung mit Wärmerückgewinnung und integrierter Ankühlfunktion ist standardmäßig in den Schwörer-Häusern verbaut.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Carolin Baisch
24. Juni 2019, 18:17
was kostet diese Basisfunktion oder welche Vorraussetzung muss man hierzu erfüllen?
"Der “Schwörer WärmeDirektHaus – Kunde“ hat den Vorteil, die im Basisgerät enthaltene „Kühlfunktion“ zum aktiven Ankühlen der Zuluft zu nutzen"
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar