Kontrollierte Wohnraumlüftung in der sommerlichen Nutzung
So lüften Sie Ihr Haus richtig

In den extrem heißen Tagen werden wir immer wieder gefragt, wie die Lüftungsanlage bei hochsommerlichen Tagen anzuwenden ist und wie man dabei sein Haus kühl halten kann. Ist Ihr Haus im Sommer zu warm, sollten Sie folgende Tipps beachten.
Frühzeitige Beschattung
Das wichtigste, um das Haus kühl zu halten, ist die Fensterflächen von außen (Rollladen, Schiebe- oder Fensterläden) sofort bei Sonneneinstrahlung zu beschatten. Eine innen liegende Lösung durch zum Beispiel Jalousien oder Rollos ist nicht effektiv. Scheint die Sonne auf die Glasfläche, liegt der Wärmeeintrag bei ca. 800 W/m² (!). Dieser Wärmeeintrag kann nur durch die Beschattung von außen verhindert werden. Im Winter ist die Sonneneinstrahlung vorteilhaft, denn durch den Wärmeeintrag der Sonne werden Heizkosten gespart. Deshalb werden die Wohnräume soweit möglich „südorientiert“ ausgerichtet. Daher die ganz klare Empfehlung, die der Sonne ausgerichteten Fensterflächen frühzeitig zu beschatten. Denn ist die Wärme erst mal im gut gedämmten Haus, sind erhebliche Leistungen nötig, die Wärme wieder aus dem Haus zu bringen.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Einstellung der Lüftungsanlage
Wir empfehlen die Lüftungsanlage manuell oder über das Tagesprogramm so einzustellen, dass während den Tageshöchsttemperaturen die Lüftungsanlage ausgeschalten wird. Die versäumte Lüftung sollte dann, wenn die Außentemperatur wieder abgekühlt ist – also in den frühen Abendstunden und in der Nacht – durch eine höhere Lüftungsstufe, z.B. Stufe 3, nachgeholt werden. Gerne kann diese Betriebsart die ganze Nacht hindurch betrieben werden. Alternativ kann die Abkühlung in der Nacht auch durch Fensterlüftung erfolgen, so gelangt die kühlere Luft direkt in die Räume. Achtung die frische Luft gelangt dann direkt in die Innenräume ohne eine Filterung über die Lüftungsanlage.
Auch eine Möglichkeit kann der Sommer-Abluftbetrieb sein. Dazu ist es notwendig, dass einige Fenster mindestens gekippt sein müssen. Ganz positiv auf das Raumklima wirkt es sich aus, die frische Luft über die Kellerebene zu holen. Natürlich müssen Kellerfenster und die Kellerabgangstür geöffnet sein.
Die automatische Bypassfunktion oder die so genannte Sommer-Leer-Kassette, die noch im Gerätetyp 334 verbaut ist, sorgen dafür, dass die kühlere Nachtluft nicht mit Wärmerückgewinnung versehen wird sondern direkt in die Wohnräume gelangt. Die automatische Bypassfunktion schaltet sich ein, wenn die Außentemperatur geringer als die Raumisttemperatur und die Raumsolltemperatur niedriger eingestellt ist als die Isttemperatur.
Mit der Lüftungsanlage das Haus kühlen
Wenn Sie eine Lüftungsanlage mit Kühlfunktion haben, können Sie damit Ihr Haus im Sommer kühlen. Die Kühlfunktion ist nicht zu verwechseln mit einer Klimaanlage. An extrem heißen Tagen können Sie damit die Raumtemperaturen auf niedrigem Niveau halten bzw. die Erwärmung verlangsamen. Am effektivsten funktioniert Sie mit der oben beschriebenen Beschattung. Die Kühlfunktion empfehlen wir nur tagsüber, nachts kann Sie als unangenehm empfunden werden.
Sonderoption Erdwärmetauscher
Wer sich beim Hausbau bereits für einen Erdwärmetauscher entschieden hat, erreicht an schwülheißen Tagen eine weitere, wunderbare Möglichkeit das Haus zu kühlen. Mit einem Erdwärmetauscher können Sie die Luft vor der Einbringung ins Gebäude entsprechend kühlen. Aufzeichnungen ergeben, dass beim Ankühlen der Zuluft bis zu 10° möglich sind.
Bestimmt hat jeder Anwender seine eigenen Erfahrungen, wie man sein Haus im Sommer kühl halten kann, die uns natürlich interessieren. Mit den vorgenannten Argumenten wollten wir unsere Erfahrungen auch als Tipps weitergeben. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
11. Juli 2023, 14:25
vielen Dank für Ihre Frage. Es war gar nicht so leicht, diese alten Videos zu finden - aber es ist uns gelungen. Ich schicke Ihnen die entsprechenden Infos direkt per Mail.
Beste Grüße
Lisa Müller
2. Juni 2023, 15:41
Danke
3. August 2021, 15:07
auch wenn es dieses Jahr kein so warmer Sommer ist, haben wir die letzten beiden Sommer in unserem Schwörerhaus mit der Hitze gekämpft. Da es in Zukunft eher noch schlimmer wird, denken wir über die Anschaffung eines mobilen Klimageräts nach. Unser Ziel ist, die Temperatur im Sommer bei ca. 23 Grad zu halten. Aktuell schaffen wir es einige Tage durch ganztägig geschlossene Rollos und manuelle Schaltung der Lüftung die Temperatur um die 24 Grad zu halten. Kühlt es nachts nicht mehr ab, steigt die Temperatur von Tag zu Tag.
Kann man den Abluftschlauch eines mobilen Klimageräts durch die Tür in den Technikraum ableiten. Dort ist es sowieso wärmer, die Tür und Wand sind meines Wissens nach zum Wohnraum hin besser isoliert und notfalls könnte man dort im Sommer das Fenster offen lassen. Dies sollte doch vermutlich effektiver sein, als wenn man den Schlauch durch ein offenes Fenster raus leitet?
Gibt es dazu Erfahrungswerte, Bedenken oder weitere Ideen? Ein Wanddurchführung nach außen wollen wir eher nicht, zumal ein mobiles Gerät auch mal ins Schlafzimmer gesellt werden könnte.
Beste Grüße
David Lehmann
14. Juli 2021, 08:28
es freut uns, dass Sie sich seit fast 20 Jahren in Ihrem Haus so wohlfühlen.
Die Umstellung der Heizung von Gasbrennwert auf eine Heizungs-WP ist ein Möglichkeit. Die Wärmeverteilung erfolgt bei einer Heizungs-WP in der Regel über eine Fußbodenheizung. Ist diese vorhanden?
Wenn Sie das Lüftergerät ersetzen möchten, können wir Ihnen das Nachfolgemodell des WRG 400 – das VentCube Fresh 200 / 300 NHR – anbieten.
Die Verbindung mit dem Erdwärmetauscher wäre weiterhin möglich.
Auf der Homepage von Bau Info Center Lüftungstechnik können Sie sich das VentCube Fresh anschauen. Außerdem finden Sie hier auch unsere Kontaktdaten.
Eine zusätzliche Kühlung der Zuluft über das im Gerät integrierte Nachheizregister ist wenig zielführend, da der regelungstechnische Aufwand gegenüber dem möglichen Ertrag zu hoch sein wird. Die Kühlung über die Wärmepumpe und die Fußbodenheizung ist die deutlich effektivere Methode.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
9. Juli 2021, 13:33
seit dem Jahr 2002 wohnen wir mit großer Zufriedenheit in einem sog. 3-Liter-Haus, also mit sehr guter Dämmung. Bislang heizen wir mit einer Gasbrennwerttherme und besitzen eine kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung WRG 400 und einem Erdwärmetauscher. Diese Lüftungsvariante funktioniert sehr gut und bringt im Sommer hohen Wohnkomfort durch eine deutliche Erniedrigung der Innentemperatur und Entfeuchtung der Luft, was freilich bei längerer Wärmedauer nachläßt.
Vor dem Herbst möchten die Heizung und Warmwasserbereitung mit Hilfe eines Energieeffizienzexperten auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe umstellen und das in die Jahre gekommene Zentralgerät der Lüftung ersetzen, gerne auch mit einem Produkt der Firma Schwörer/ BIC. Da viele Hersteller von Wärmepumpen auch eine Kühlfunktion anbieten, stellt sich natürlich die Frage, ob ich diese Kühlung z.B. über das "Nachheizregister" der Lüftungsanlage, die mit dem Heizkreislauf der Wärmepumpe verbunden wäre, nutzen könnte, um so im Sommer bei hohen Termperaturen die Frischluft zusätzlich zum Erdwärmetauscher weiter abzukühlen? Dies würde sich z.B. in Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage, die den Strom für die Wärme/ Kältepume liefert, anbieten.
Für erste Informationen und ggf. Tips zum weiteren Vorgehen würde ich mich freuen.
26. Juni 2021, 19:34
24. Juni 2021, 16:37
wenn Sie ein Lüftergerät in Kombination mit einer Fußbodenheizung einsetzen, dann hat das Lüftergerät in der Regel keine aktive Kühlmöglichkeit. Üblicherweise wird in Verbindung mit der FBH das VentCube Fresh eingesetzt. Sie können dieses Lüftergerät allerdings mit einem Sole-Erdwärmetauscher kombinieren.
Der Sole-EWT bietet die Möglichkeit der Ankühlung der Außenluft im Sommer und darüber hinaus eine Vorwärmung der Außenluft im Winter. Wenn Sie ein Lüftergerät mit aktiver Kühlmöglichkeit einsetzen möchten, müssen Sie das WRG 134BP-HK oder 334 HK auswählen.
Freundliche Grüße
Hans-Jürgen Leick
17. Juni 2021, 07:31
im Dachgeschoss besteht die Schwierigkeit, dass hier über die Fassade und das Dach Wärme eingetragen wird.
Die Beschattung aller Fenster verhindert die direkte Sonneneinstrahlung. Die Sonne wirkt jedoch auch auf alle anderen Bauteile.
Das Durchlüften in den frühen Morgenstunden kann frische kühle Luft direkt in die Räume transportieren.
Danach sorgt die optimale Beschattung dafür, dass die Wärme größtenteils draußen bleibt.
Die aktive Kühlfunktion Ihres Lüftergerätes kann zu Verbesserung beitragen.
Sollte das nicht ausreichen, können Sie über mobile Klimageräte dort für Kühlung sorgen, wo es gerade am wichtigsten ist.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar