Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses
Hausbau Blog 2023

Es scheint so, als ob der architektonischen Gestaltungsfreiheit heutzutage keine Grenzen mehr gesetzt sind. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, muss schon vor der Planungsphase und Hauskonstruktion eines Fertighauses die generelle Machbarkeit der daraus neuen resultierenden Konstruktionen überprüft werden.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Vor der generellen Einführung einer neuen Konstruktion werden zu Beginn die bauphysikalischen Gegebenheiten überprüft. Hierzu zählen unter anderem der Wärme-, Feuchte- und Schall- und Brandschutz. Hinsichtlich des Wärmeschutzes ist es beispielsweise unsere oberste Prämisse, möglichst wärmebrückenfreie Konstruktionen zu planen.
Nur so ist es möglich, energieeffiziente Gebäude und Passivhäuser planen und umsetzen zu können. Im nächsten Schritt müssen die internen Abläufe zwischen der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung so koordiniert werden, dass die neuen Konstruktionen auch schließlich in den Fertigungsprozess passen. Somit wird gewährleistet, dass jedes individuell geplante SchwörerHaus beginnend mit der Planungsphase und Hauskonstruktion über die Fertigung bis hin zur Montage mit geprüften und normierten Konstruktionsdetails ausgeführt wird.
20. Januar 2023, 11:24
das ist eine sehr interessante Frage.
Freilich hängt das von der Hausgröße ab. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, schauen wir uns mal die wichtigsten Bauteile an einem konkreten Beispiel an, das ich im Moment auf dem Bildschirm habe.
• Die Decke wird mit 107 Schrauben auf die Wände befestigt.
• Die Wandverbindungen werden im EG mit 65 und im DG mit 113 Schrauben realisiert.
• Die Dachelemente werden an jeden 2 Sparren (13 Stück), in Summe hier mit 52 Schrauben befestigt (im Kniestock und der Firstpfette)
• Die Kehlbalken werden ebenfalls mit 2 Schrauben an den Sparren befestigt – somit 2x 13 x 2 = 52 Schrauben (1xFixierung, 1x LastSchraube)
• Verankerungsschrauben für die Wand-Boden-Verankerung werden - je Etage - ca. 80 – 100 Schrauben verwendet.
• Fenster/Haustüren/Garagentore werden mit je 8 – 20 Schrauben (spez. für Fensterrahmen) in der Wand verankert – je nach Fenstergröße und Anforderung an den Einbruchschutz.
• Fensterbänke werden an das Fenster geschraubt, je ca. 3 – 10 Dicht-Schrauben
• Die Kaminverkleidung wird zusammengeschraubt, je nach Höhe mit 8 – 24 Schrauben
• Selbst jede Steckdose hat ein Schräubchen für die Einsatzfixierung
• Leuchten werden an die Decke oder die Wand geschraubt
• Im Elektrozählerkasten gibt es Schrauben
• Die Haustechnikgeräte und -installation hat Schrauben aller Art
• Balkone, Geländer und Markisen (falls vorhanden) nicht zu vergessen
• Sanitärgegenstände und Küchenmöbel
• Drückergarnitur an Innentüren…
• …
Es werden geschätzt 10 unterschiedliche Arten von Schrauben (unterschiedliche Gewindeausführungen) verwendet, welche wiederum in Durchmesser, Kopfausbildung und Länge weiter unterschieden werden. Die Anzahl der statischen Verbindungsmittel hängt nicht nur von der Hausgröße ab, sondern auch von der Windzone, der Schneelastzone und der Erdbebenzone ab. Diese erzeugen unterschiedlich starke Belastungen, welche von den Verbindungsmitteln aufgenommen und den Bauteilen abgeleitet werden müssen.
Tragende Schraubverbindungen muss der Tragwerksplaner berechnen, andere werden konstruktiv benötigt / verwendet.
Nun haben Sie einen groben Überblick über die m.E. wichtigsten Schraubverbindungen.
Beste Grüße
Manfred Hölz
4. Januar 2023, 14:20
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
12. August 2022, 14:37
für Fragen zu Befestigungen bzw. zur Anfrage von zusätzlichen Plänen steht Ihnen gerne unser Modernisierungsservice unter modernisierung@schwoerer.de zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie außerdem auf unserem Kundenportal unter der Rubrik Modernisierung --> Anfrage weitere Haus-Pläne.
Sollten Sie noch keinen Kundenportal-Zugang haben, finden Sie alle Infos dazu hier.
Viele Grüße
Vanessa Kurz
8. August 2022, 14:10
21. Januar 2022, 08:16
entschuldigen Sie bitte die späte Rückmeldung. Gerne lassen wir Ihnen dazu eine E-Mail mit Informationen dazu zukommen.
Viele Grüße
Vanessa Kurz
2. Januar 2022, 20:16
ich würde gerne im Keller an der Decke einen Boxsack mit 60kg aufhängen.
Wäre es stabil genug die Befestigung in einen der Balken zu schrauben?
Ich habe etwas Bedenken, dass sich die entstehenden Schwingungen beim Training auf die Decke übertragen und dann im Esszimmer der Boden wackelt.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Stöhr
2. Juni 2021, 20:20
eine Schraube nach alter Norm hat ca. 40 kg/Schraube Ø5mm gehalten. Nach neuer Norm muss man da von ca. 20 – 25 kg ausgehen.
Wenn Sie die Möglichkeit haben und die Stange bei einem Schlosser anfertigen lassen (Edelstahlrohr ähnlich Geländer), sollten Sie schauen, dass Sie auf einen Wandständer kommen. Dann bitte bei unserem Modernisierungsservice melden, die Wand beschreiben (am besten eine Plan-Kopie vom Baugesuch mit Pfeil zur Wand um die es geht) und dem Schlosser das Achsmaß der Wandständer mitteilen. So können Sie „richtige“ Holzbauschrauben z.B. Ø10 verwenden, die je nach Einschraubtiefe Lasten von über 100 kg aufnehmen.
Viele Grüße
Manfred Hölz
31. Mai 2021, 09:39
wir würden gerne eine Klimmzugstange an der Wand befestigen, die Stange würde mit 8 Schrauben angebracht werden. Ich konnte keine Daten mehr finden, glaube aber, dass die Schwörer-Innenwand pro Schraube bis zu 70kg trägt (bei welcher Schraubengröße?), wäre dies dann prinzipiell an jeder Innenwand möglich?
Beste Grüße
Florian Deland
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar