KNUT Energiespeicher: Zahlen die überzeugen
Hausbau Blog 2023
Bereits nach einem Jahr fällt die Energiekosten-Bilanz für Jörg Muscheid mehr als positiv aus, denn sie haben im Vergleich zum Vorjahr fast 2.000 Euro eingespart (Siehe Tabelle).
In Relation des selbsterzeugten Stroms zur verbrauchten Energie haben Muscheids damit einen Eigenverbrauchsanteil von 104 Prozent erreicht. Und unter Berücksichtigung des bezogenen Stroms bedeutet das einen Autarkiegrad von 70 Prozent.
Lohnt sich diese Investition in die eigene Autarkie? „Unter Berücksichtigung künftiger Strompreiserhöhungen wird sich das Gesamtsystem, das eine über zwanzigjährige Lebensdauer hat, in ca. zehn bis zwölf Jahren amortisiert haben“, so Jörg Muscheid. „Unser extrem hoher Eigenverbrauchsgrad begünstigt natürlich die Rentabilität der Knubix-Lösung. Mit dem Einstiegsmodell Knut Basix hätten wir sogar noch kürzere Amortisierungsfristen erreichen können.“
11. September 2014, 09:45
danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse.
Sie haben Recht, uns ist hier ein Fehler unterlaufen. Wir haben für die Berechnung bei der Variablen ESV den Gesamtverbrauch = 10.173 kWh eingesetzt. Hier muss aber als Berechnungsgrundlage der Wert von Erzeugung abzüglich der Einspeisung stehen = 6.161 kWh.
Solche Fehler sind schnell passiert. Daher möchten wir auch mit unserem Live-System auf unserer Homepage unseren Kunden einen größtmöglichen Einblick und Transparenz in die Systematik unseres Energiespeichers geben. Hier sind alle Tagesdaten einzeln dargestellt und können abgerufen werden.
Ihre Knubix GmbH
11. September 2014, 07:27
auch nach Ihrer Berechnung erreiche ich nur einen AG von 60 %.
ESV = 9744 kWh - 3583 kWh = 6161 kWh
ENetz = 4344 kWh
AG = 6161 kWh / (6161 kWh + 4344 kWh) = 0,59
Gruß
Andreas
10. September 2014, 07:58
der Autarkiegrad bezieht sich auf den selbst verbrauchten Strom im Verhältnis zum Gesamtstromverbrauch und gibt an, wie viel Prozent des Strombedarfs durch eigene Erzeugung gedeckt wird.
Zur Berechnung des Autarkiegrades haben wir folgende Formel verwendet: AG = ESV / ( ESV + ENetz )
AG = Autarkiegrad
ESV = selbstverbrauchter Strom
ENetz = vom Netz bezogener Strom
Unter der Zugrundelegung dieser Berechnung kommen wir auf einen Autarkiegrad von 70 Prozent.
Ihre Knubix GmbH
9. September 2014, 12:40
hierbei handelt es sich um ein Energieplus-Haus im KfW 70 Standard. Das Haus hat eine Wohnfläche von 163,56 m², ist 12,36 x 9,08 m groß und wird von einer 5-köpfigen Familie bewohnt.
Ausgestattet ist es mit einer Wärmepumpe. Zusätzlich wird bei einem „Stromüberschuss“ der PV-Anlage durch das KNUT Energiemanagement eine 3-stufige elektr. Heizpatrone im Brauchwasserspeicher versorgt.
Ihre Knubix GmbH
9. September 2014, 12:32
es handelt sich hierbei um einen Knut 3.3 Energiespeicher mit einer Speicherkapazität von 11 kWh (brutto) und einer PV-Anlage mit 9,36 kWp Leistung. (Standort: Süddeutschland)
Das System das wir der Berechnung zu Grunde gelegt haben, ist auch auf unserer Homepage als Livesystem 1 veröffentlicht. Dort haben Sie die Möglichkeit sich die Daten im Detail anzusehen.
Die UVP für einen Knut Basix Speicher mit 5,5 kWh liegt bei 9.900 Eur (zzgl. MwSt.). Hierzu kommen noch die Fracht- und Installationskosten. Das System ist jedoch förderfähig und es kann bei der KfW-Bank ein Tilgungskostenzuschuss beantragt werden.
Weiter Informationen hierzu finden Sie bei der KfW-Bank (Förderprogramm 275) oder auf unserer Homepage.
Ihre KNUBIX GmbH
3. September 2014, 07:14
ich habe etwas Schwierigkeiten, die Zahlen zum Eigenverbrauchsanteil sowie zum Autarkiegrad nachzuvollziehen.
Könnten Sie hierzu bitte einmal die einzelnen Berechnungen darlegen?
Beim Autarkiegrad z.B. komme ich nur auf 60% mit der Formel: Autarkiegrad = eigenverbrauchter Solarstrom / Gesamtstromverbrauch, also hier (9744 kWh - 3583 kWh) / 10173 kWh = 0,61
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Gruß
Andreas
1. September 2014, 17:56
Danke und Gruß,
Michael
1. September 2014, 09:35
mich würde interessieren, welche kW-Peak Leistung auf dem Dach ist und wie groß der Speicher ist. Welche Kosten fallen für den Speicher an?
Für ein Knut Basix System, welche Kosten sind hier anzusetzen bei welchen Speichergrößen?
Wir interessieren uns für so ein System, es ist aber sehr schwer, an einigermaßen kalkulierbare Zahlen zu kommen.
Vielen Dank im Voraus für die Infos,
Martin
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar