×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Haus mit oder ohne Keller bauen

Hausbau Blog 2023

Kommentare: 0

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie mit oder ohne Keller bauen möchten? Ich habe Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile gegenüber gestellt.

Einfamilienhäuser von SchwörerHaus
Unsere Einfamilienhäuser in vielen Größen, Architekturstilen und zu unterschiedlichsten Preisen

SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller

Aus Kostengründen verzichten viele Bauherren auf einen Keller. Immerhin muss man für das zusätzliche Stockwerk mind. 25.000 € veranschlagen. Die Vorteile eines Kellers sind nicht von der Hand zu weisen. Ein großer Vorteil sind die zusätzlichen Räume, die man durch einen Keller gewinnt.  Bei einem Haus ohne Keller ist man hier in seinen Möglichkeiten begrenzt. Sei es der notwendige Raum für Technik oder Vorrat, Waschküche oder Hobbyraum, die  sich im Keller befinden. Wenn man diese Räume im Erdgeschoss unterbringen muss, werden die Größen der Wohnräume stark eingegrenzt.

Wurde bereits bei der Planung mehr Platz für die Wohnräume eingeplant, benötigt man insgesamt eine größere Grundfläche. Dies setzt auch ein größeres Grundstück voraus. Diese Kosten sollten bei der Entscheidung, ob mit oder ohne Keller gebaut wird berücksichtigt werden. Alternativ kann der Platz unter dem Dach oder in einem Anbau, der verhältnismäßig günstiger gebaut werden kann, genutzt werden. Wenn Sie einen Keller bauen, müssen Sie auch an die Baunebenkosten denken.

Hier ist es zum Vorteil ein Bodengutachten vor der Planung erstellen zu lassen, damit die Ausführung an die Bodenverhältnisse angepasst werden kann. Somit können Kostenfallen nach der Planung minimiert werden. Je nach technischen Aufwendungen zum Erstellen eines Kellergeschosses kann verglichen werden, ob lieber auf das untere Geschoss verzichtet oder nur eine Bodenplatte gebaut wird. Doch Bodenarbeiten wie Aushub, Aushub abfahren oder evtl. ein Bodenaustausch sind auch bei einer Bodenplatte nicht unumgänglich. Somit sind oft die weiteren Schritte zu einer Baugrube für einen Keller nicht mehr weit.

Aktuell sind natürlich auch die gewaltigen Hochwasser ein Entscheidungskriterium. Bei einem Haus mit Keller ist das Risiko höher, dass Wasser ins Haus eindringt und wirtschaftliche Schäden entstehen. Evtl. muss im Vorfeld in zusätzliche Maßnahmen gegen das Eindringen von Wasser investiert werden.

Die Argumente gegen oder für einen Keller nochmal im Überblick:

Vorteile

  • Mehr Wohnfläche auf einer Ebene, bei kleinen Grundstücken
  • Mehr Stauraum und Platz für Technik, Hobby, Waschküche und Vorrat
  • Marktwert des Hauses ist höher
  • Kühlere Räume zum Lagern von Lebensmitteln
  • Kann bei richtiger Planung zur vollwertigen Wohnung ausgebaut werden

Nachteile

  • höhere Baukosten
  • durch höheren Grundwasserspiegel entstehen zusätzliche Kosten
  • Schäden bei Hochwasser höher
Weitere ähnliche Beiträge:
Musterhäuser von SchwörerHaus
Besichtigen Sie die Musterhäuser direkt vor Ort und machen Sie sich ein eigenes Bild

Beliebteste Hausbau-Videos von SchwörerHaus

0 KOMMENTARE

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER KELLER & BODENPLATTE
ALLE BEITRÄGE AUS Keller & Bodenplatte
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN