Gesundes Licht zu Hause
Wohngesundes Bauen mit mehr Tageslicht im Zimmer

„Wohngesundes Bauen“ steht auf der Wunschliste vieler Baufamilien weit oben. Zu einer guten Wohngesundheit gehören ein guter Schallschutz, geprüfte schadstoffarme Ausbaumaterialien, eine nachweislich sehr gute Raumluft und natürlich auch gesundes Licht zu Hause, das heißt eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht.

Ein gesundes Licht zu Hause in Form von Tageslicht, beeinflusst nachweislich unsere Psyche und unsere Gesundheit positiv. Da wir im Durchschnitt 21 Stunden täglich in geschlossenen Räumen verbringen, müssen wir verstärkt darauf achten, dass wir mehr Tageslicht ins Zimmer bringen.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Aber nicht nur unser Wohlbefinden am Tag wird durch ausreichend Tageslicht positiv beeinflusst, auch unser Schlaf kann durch ein gesundes Licht zu Hause verbessert werden. Dafür spielt die Orientierung am natürlichen Licht eine wichtige Rolle.
Durch den Einfluss von warmem Licht, zum Beispiel durch den Sonnenuntergang, wird das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet, was unseren Schlaf bei Nacht verbessern kann. Kühles Licht macht uns dagegen wach und fit am Tag, zum Beispiel durch den Sonnenaufgang am Morgen. Deshalb ist die Orientierung der Wohn- und Schlafräume an den Himmelsrichtungen sehr wichtig für die Wohngesundheit.
Auch die Konzentration, Leistungs- und Lernfähigkeit kann durch mehr Tageslicht wesentlich gesteigert werden.
Tageslichtmangel kann dagegen viele negative Nebenwirkungen haben, wie zum Beispiel saisonale Depressionen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Gewichtszunahme, Herzerkrankungen oder Diabetes. Durch ausreichend Tageslicht im Haus können wir das Risiko dieser Auswirkungen minimieren und genau das ist unser Ziel.
Mehr Tageslicht im Zimmer: Wie geht das?
Für mehr gesundes Licht im Haus kann man mit einer cleveren Anordnung der Fenster im Haus sorgen.
Folgende Tipps können bei der Fensteranordnung helfen, um mehr Tageslicht im Zimmer zu erhalten. Die zugehörigen Vorher-Nachher-Beispiele zeigen eindrucksvoll die Relevanz der Fensteranordung in einem Zimmer für die Tageslichtversorgung.
1. Besser liegende als stehende Fensterformate wählen
2. Dachfenster bringen viel mehr Licht als Fenster in der Außenwand
3. Fenster über Eck positionieren für eine zweiseitige Belichtung, allerdings nicht zu dicht an der Ecke
4. Ein Oberlicht kann mehr Tageslicht in einen Raum bringen
Nachweislich wohngesundes Bauen: Der „Daylight-Score“ bewertet den Anteil an Tageslicht im Haus
Der sogenannte “Daylight-Score” wird gerade von der Firma VELUX in Kooperation mit SchwörerHaus entwickelt. Ziel des neuen Labels ist es, die Tageslichtversorgung eines Hauses bewertbar und vergleichbar zu machen.
Berechnet wird dabei nach der Methodik des CEN European Daylight Standard, also der Europäischen Tageslichtnorm EN 17037. Diese hat weit höhere Anforderungen an die Tageslichtversorgung, als die deutschen Landesbauordnungen.
Der Anteil des Tageslichts im Haus wird für jede Wohneinheit und jeden Raum einzeln berechnet. Dabei werden Faktoren wie die Geometrie der Räume, Elemente der äußeren Umgebung und die Eigenschaften der Oberflächen berücksichtigt.
Verglichen wird die Menge des Tageslichts, das ins Haus gelangt, mit der Menge des Tageslichts an einem bewölkten Tag unter freiem Himmel.
Schwörer-Musterhaus Poing erhält als erstes Haus den “Daylight-Score”
Mit einem überdurchschnittlichen Maß an Tageslicht, wurde unser Musterhaus in Poing 2020 mit dem damals brandneuen Tageslicht-Label von VELUX ausgezeichnet.
Das neue Schwörer-Musterhaus in Poing wurde mit dem Daylight-Score der „activehouse“ Alliance als erstes Haus überhaupt zertifiziert.
Die Ergebnisse für das neue Schwörer-Musterhaus waren hervorragend: Das Family-Haus und die Comfort-Wohnung erreichten eine optimale Tageslicht-Performance von 2,4, das Loft-Apartment eine exzellente 1,1.
Das Haus zeigt eindrucksvoll, welche Auswirkung Tageslicht auf den Wohnkomfort und die Raumqualität hat. Alle drei Wohneinheiten – Family-Haus, Comfort-Wohnung und das Loft-Apartment sind lichtdurchflutet. Insbesondere im Loft-Apartment zeigt sich in dem mit offenem Grundriss gestalteten Wohn-, Ess- und Kochbereich auf den ersten Blick die Wirkung der großzügigen Dachflächenfenster.
Family-Haus
Comfort-Wohnung
Wenn Sie das Tageslicht in unserem Musterhaus live erleben möchten finden Sie weitere Infos und die Öffnungszeiten zu unserem Musterhaus im Bauzentrum Poing hier: Musterhaus der SchwörerHaus KG in Poing-Grub bei München
Loft-Apartment
Gesundes Licht zu Hause: Schwörer-Architekten speziell zum Thema Tageslicht geschult
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner VELUX haben wir für unsere Verbindungsarchitekten einen Workshop zum Thema „Rethink Daylight“ organisiert. Dabei konnten die teilnehmenden Architekten Modelle bauen und so die Wirkung von Tageslicht selbst ausprobieren und erleben.
Warum wir das tun? Unsere Architekten sind für das Thema “Gesundes Licht zu Hause” genau die richtigen Ansprechpartner für unsere Baufamilien und setzen in Ihren Planungen den Grundstein für gesundes Tageslicht in Ihrem Zuhause.

Behandelt wurden im Workshop beispielsweise Themen, wie der Einsatz des natürlichen Lichts als Gestaltungselement, der Raumeindruck im Tagesverlauf durch die Dynamik des Lichts, die Bedeutung des Lichts für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit, sowie verschiedene Tageslichtsimulationen anhand der selbstgebauten Modelle.
Folgende Fragen und Antworten wurden daraus unter anderem erarbeitet und dienen unseren Verbindungsarchitekten nun als Grundlage für die optimale Tageslicht-Planung in Ihrem Traumhaus.
Mehr Tageslicht im Zimmer: Tageslicht-FAQ
- Was bringt mehr Tageslicht im Zimmer – stehende oder liegende Fensterformate?
Eindeutig: Liegende Fensterformate
- Wie werden die Fenster in einem Raum optimal verteilt für gesundes Licht zu Hause?
Idealerweise mittig in der Wand und noch besser: eine zweiseitige Belichtung. Dafür braucht man auch gar keine großen Fensterformate.
- Wie viel Einfluss hat die Himmelsrichtung und Verschattungen durch Bäume und Nachbarhäuser?
Tiefer stehende Sonne geht weit in den Raum hinein, Südsonne kommt meist nur bei bodentiefen Fenstern bis ins Haus. Nordlicht ist diffus, mit einem hohen Blauanteil und ist dadurch gut zum Wachwerden. Also auch auf der Nordseite sollten unbedingt Fenster eingeplant werden! Außerdem sollten auch Ausblicke und Einblicke immer gegeneinander abgewogen werden, denn wenn wegen neugierigen Nachbarn verschiedenste Rollos zum Einsatz kommen, fehlt das Tageslicht trotz idealer Fensteranordnung. Auch bringt diese nichts, wenn Nachbarbauten oder große Bäume die Fenster verschatten, also auch die Umgebung unbedingt in die Planung mit einbeziehen.
Zusammenfassend ist das Thema Tageslicht also ein wichtiger Baustein im Hinblick auf Wohngesundheit und wohngesundes Bauen und sollte von Beginn an in der Planung für Ihr Traumhaus berücksichtigt werden. Sprechen Sie Ihren Bauberater oder Ihren Architekten gerne auf dieses Thema an.
Ihren zuständigen Bauberater finden Sie hier: Bauberatung von SchwörerHaus: Ihr Experte vor Ort
Bildnachweis Grafiken und Vorher-Nachher-Vergleiche: VELUX, Indoor Generation Report
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar