Fensteranordnung - Planen Sie Ihre Fenster für Ihren Nachbarn?
Hausbau Blog 2023

Fenster dienten in ihrer Geschichte zuerst der Belüftung, später dann zusätzlich der Belichtung und heute ebenfalls dem Ausblick und nicht zuletzt auch der Optik des Hauses. Die Fensteranordnung bei Ihrem Neubau sollte deshalb gut überlegt sein.
Fenster planen bei einem Neubau – das können Sie beachten
Ganz klar „In“ ist eine symmetrische Fensteranordnung, diese schafft eine (gewohnte) optische Harmonie und entspricht somit meist den Wünschen der Bewohner und den Erwartungen der Nachbarn. Um diese gewünschte Symmetrie zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss zu erreichen, meist auch noch in gleichem Abstand vom First, bekommen die Zimmer vielleicht Fenster, die gar nicht zu Ihrer Nutzung passen oder es fehlt ein Fenster, das für den Ausblick oder die Belichtung des Raumes ideal wäre, aber das symmetrische Fassadenbild stört. Hier gilt es abzuwägen, denn Sie halten sich die meiste Zeit im Innenraum Ihres Hauses auf und nur der Nachbar betrachtet es von außen.
Ein alternativer Planungsansatz wäre hier, genau zu schauen, was die Nutzung des Raumes an Licht und Ausblick braucht, auch in Bezug auf die geplante Einrichtung der Räume und die Nachbarbebauung. Durch das Spiel mit unterschiedlichen Fenstergrößen und –formaten, kann ein sehr interessantes Fassadenbild entstehen.
SchwörerHaus ist einer der Top Fertighaus-Hersteller
Fenster von innen nach außen planen
Durch den genau geplanten Einsatz der Fenster für eine optimale Belichtung der Innenräume konnte beim SCHÖNER WOHNEN-Haus MONO mit einer reduzierten Fensteranzahl ein optimales Raumgefühl erreicht und gleichzeitig Kosten und Energie gespart werden.
Fensteranordnung – Bodentiefe Verglasungen
Das zweite große „In“ sind großflächige bodentiefe Verglasungen, erfüllen diese doch den Wunsch nach viel Licht und Freiheit. Nur hat dieses Einbeziehen des Außenbereiches in den Innenraum heute oft einen entscheidenden Nachteil: Ein Blick auf die gängigen Grundstücksgrößen zeigt – der Nachbar ist vielleicht näher als einem lieb ist. Und so bringen die Ausblicke vor allem Einblicke. Deshalb sollten Sie bei der Fensterplanung ihres Neubaus möglichst auch die Lage des Nachbarhauses und die Stellung seiner Fenster prüfen.Vielleicht schaut das schöne Panoramafenster Ihres Essplatzes genau auf die Haustür und das WC-Fenster Ihres Nachbarn? Oft bringt schon ein Verschieben oder das Platzieren auf die andere Hausecke Abhilfe. Werden aber die Einblicke nicht vermieden, enden die schönen Ausblicke oft mit dicken Vorhängen oder Rollläden – sehr schade, da es meist attraktive Lücken für die kleinen Durch- und Ausblicke auch noch im engsten Baugebiet gibt und sei es nur auf einen schönen Busch des Nachbarn.
Fazit zur optimalen Fensteranordnung:
- Eine symmetrische Fensteranordnung schafft eine harmonische Fassade
- Wägen Sie ab, ob Ihnen das symmetrische Fassadenbild oder die optimale Belichtung der Innenräume wichtiger ist.
- Überlegen Sie, ob bei großflächigen bodentiefen Fenstern Einblicke von Nachbarn möglich sind und Sie diese stören könnten.
- Eine durchdachte Fensteranordnung kann Kosten sparen
Auf unserer Webseite finden Sie verschiedene Beispiele und außergewöhnliche Ideen – Jetzt Hausbeispiele ansehen.
17. Oktober 2018, 09:25
für eine Absturzsicherung benötigen Sie zugelassene Halterungen. Aber weil man wärmebrückenoptimierte und damit gedämmte Laibungen ausführt und nicht wie früher die Laibung direkt verputzt, hat man an besagter Stelle eine weiche Zwischensicht. Die klassischen Glashalter haben zwar eine Zulassung für absturzsichernde Verglasungen, jedoch sind diese auf einen festen Untergrund zu befestigen. Mit einer Dämmlage ist das schon nicht mehr der Fall. Des Weiteren haben wir dort die Rollladenführungsschiene. Außerhalb der Schiene liegt der Putzträger, in welcher keine Befestigung vorgenommen werden kann. Innerhalb der Schiene, direkt vor dem Fenster wäre zwar Platz, jedoch greift wieder oben aufgeführter Sachverhalt. Auch ist dieser Platz zw. der Führungsschiene und dem Fenster für den Raffstore vorgesehen, denn die Lamellen benötigen den Platz, wenn diese waagerecht gestellt werden wollen.
Sieht man von dem allem ab, würde sich bei einem Sturz auf die Glasscheibe diese nach außen biegen und die Glashalter sich verdrehen. Die Gefahr, dass die Glasplatte herausspringt oder der Glashalter infolge der Verdrehung versagt, ist zu hoch. Bei einem Stahlgeländer wäre man nahezu verwindungssteif.
Deshalb führen wird diese Ausführung nicht im Programm.
Wenn Sie die Absturzsicherung für sich in Erwägung ziehen, bitte immer im Wissen darüber, dass die Laibung nicht als feste Verbindung geeignet ist.
Eine Eigenleistung geht immer von der Idee, über die Planung bis zur Ausführung und letztlich mit Gewährleistung und vor allem mit Haftungsübernahme. Es ist einfach so, dass wir Ihnen keine Abmessungen geben können, da dies von der Zulassung des von Ihnen zu wählendem Befestigungssystem abhängt.
Mit besten Grüßen
Manfred Hölz
12. Oktober 2018, 09:55
31. August 2018, 09:11
13. Juni 2018, 13:31
das Material des Fensters spielt nicht unbedingt eine Rolle für die Auswahl des Formates. Alle beschriebenen Formate sind sowohl in Holz, Holz-Alu und Kunststoff möglich.
Viele Grüße
Franca Wacker
12. Juni 2018, 15:46
1. März 2017, 10:38
das ist eine gute Anregung von Ihnen! Wir haben in diesem Herbst eine große Architektentagung mit allen für uns arbeitenden Architekten. Ich werde das Thema auf die Agenda setzen, um es in Erinnerung zu bringen und die Kollegen vielleicht weiter darauf zu sensibilisieren.
Viele Grüße
Franca Wacker
27. Februar 2017, 14:25
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar