×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Eisspeicher – Heizen mit Eis

Hausbau Blog 2023

Kategorie: Energie sparen
Kommentare: 11

Mit dem innovativen Eisspeicher bietet sich eine Möglichkeit zur Nutzung der Wärme aus der Luft, dem Erdreich und der Sonneneinstrahlung.

Bei dem Eisspeicher handelt es sich um eine Zisterne mit zwei eingebauten Wärmetauschern. Diese Zisterne wird im Garten eingegraben, zu 90% mit Trinkwasser gefüllt und dient der Wärmepumpe als Energiespeicher bei Außentemperaturen unter 0°C. Spezielle Hybridmodule auf dem Dach sammeln die Wärme aus der Umgebungsluft, nutzen die solare Einstrahlung und führen sie je nach Bedarf der Wärmepumpe oder dem Eisspeicher zu. Zusätzlich produzieren die Hybridmodule Strom, welcher für den Eigenverbrauch verwendet wird. Der Überschuss wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Weitere Wärme bezieht der Eisspeicher direkt aus dem Erdreich über die Außenwand der Zisterne.

Dieses neue Heizkonzept wird in unserem SchwörerHaus, das Ende 2012 gebaut wurde, getestet. Wir notieren unsere Verbrauchswerte seit dem Einzug.

Die Grafik zeigt die Verbrauchswerte für die Heizung/Lüftung/Haushalt sowie die Ertragswerte der PV-Anlage von Januar bis Dezember 2013. Der Jahresverbrauch 2013 der Heizung incl. Warmwasser und Lüftung liegt bei 3842 KWh, das entspricht einem jährlichen Verbrauch von ca. 19 KWh pro m² Nutzfläche.

Weitere Informationen über den Eisspeicher erhalten Sie hier.

11 KOMMENTARE
von Claudia Baur
21. August 2014, 15:48
@ Andreas:
Herr Suhrenbrock ist aktuell im Urlaub, aber nach Rücksprache mit unserer Haustechnik sind die 19 kWh pro m2 und Jahr bezogen auf die Gebäudenutzfläche nach EnEV, daher passt der Wert.
Viele Grüße Claudia Baur
von Andreas
20. August 2014, 13:42
Zitat: Der Jahresverbrauch 2013 der Heizung incl. Warmwasser und Lüftung liegt bei 3842 KWh, das entspricht einem täglichen Verbrauch von ca. 19 KWh pro m² Nutzfläche.

Sollte das nicht eher heißen: [...]entspricht einem jährlichen Verbrauch von[...]

Gruß
Andreas
von Christian Weis
19. August 2014, 09:40
Das hört sich ja super an, aber was kostet das ganze und wie schnell amortisiert sich die Anschaffung?
« 1 2 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER ENERGIE SPAREN
ALLE BEITRÄGE AUS Energie sparen
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN