Eisspeicher – Heizen mit Eis
Hausbau Blog 2023
Mit dem innovativen Eisspeicher bietet sich eine Möglichkeit zur Nutzung der Wärme aus der Luft, dem Erdreich und der Sonneneinstrahlung.
Bei dem Eisspeicher handelt es sich um eine Zisterne mit zwei eingebauten Wärmetauschern. Diese Zisterne wird im Garten eingegraben, zu 90% mit Trinkwasser gefüllt und dient der Wärmepumpe als Energiespeicher bei Außentemperaturen unter 0°C. Spezielle Hybridmodule auf dem Dach sammeln die Wärme aus der Umgebungsluft, nutzen die solare Einstrahlung und führen sie je nach Bedarf der Wärmepumpe oder dem Eisspeicher zu. Zusätzlich produzieren die Hybridmodule Strom, welcher für den Eigenverbrauch verwendet wird. Der Überschuss wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Weitere Wärme bezieht der Eisspeicher direkt aus dem Erdreich über die Außenwand der Zisterne.
Dieses neue Heizkonzept wird in unserem SchwörerHaus, das Ende 2012 gebaut wurde, getestet. Wir notieren unsere Verbrauchswerte seit dem Einzug.
Die Grafik zeigt die Verbrauchswerte für die Heizung/Lüftung/Haushalt sowie die Ertragswerte der PV-Anlage von Januar bis Dezember 2013. Der Jahresverbrauch 2013 der Heizung incl. Warmwasser und Lüftung liegt bei 3842 KWh, das entspricht einem jährlichen Verbrauch von ca. 19 KWh pro m² Nutzfläche.
Weitere Informationen über den Eisspeicher erhalten Sie hier.
22. Dezember 2021, 16:38
mit dieser Frage dürfen Sie sich gerne direkt an unseren Modernisierungsservice wenden. Die Kollegen dort helfen Ihnen gerne weiter. Diese erreichen Sie unter modernisierung@schwoerer.de oder telefonisch unter der +497387 16-282.
Viele Grüße
Vanessa Kurz
20. November 2021, 08:09
Ich habe im 2003 ein Schwörer Haus gebaut, wir haben eine Buderus Öl-Heizung wir wollen jetzt auf eine Wärmepumpe wechseln oder ev. Eisspeier Heizung. Was können sie mir empfehlen?
Besten Dank für ein Feedback und eine Beratung
Freundliche Grüsse
Ennio Cecere
1. März 2017, 10:21
hierzu wird sich unser Experte aus der Abteilung Haustechnik direkt bei Ihnen melden.
Dann können wir Ihnen ein entsprechendes Angebot ausarbeiten.
Viele Grüße
Carolin Baisch
24. Februar 2017, 10:39
falls Sie sich doch für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheiden, würde ich Ihnen die Buderus WPL-AR empfehlen (haben wir genommen). Diese ist nicht so viel teurer als die IK, ist aber leiser und verbraucht weniger, da invertergeregelt. Außerdem kann man für die AR eine Förderung beantragen, bei der IK geht das meines Wissens nicht (dann wäre der Mehrpreis schon wieder bezahlt).
Viele Grüße
Jens
21. Februar 2017, 22:34
Wir haben eine bestehende Planung Nr. 39295 und im Vertrag eine WPL IK 11,9kW Luft-Wasser Wärmepumpe (A2/W35) und Fussbodenheizung in Verbindung mit der WGT WRB 400-BP als Lüftung. Ich bin sehr interessiert, die Heizung über einen Eisspeicher gemäss obigem Blog zu realisieren und bitte sie um Angaben, wie sich dies in unser Haus integrieren lässt und wie der Preis im Vergleich zur geplanten Lösung aussieht. Besten Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.
25. August 2014, 14:04
Sie haben recht, es muss "jählicher" Verbrauch heißen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Freundliche Grüße
Carolin Baisch
21. August 2014, 20:01
sie schreiben: [...]sind die 19 kWh pro m2 und Jahr[...]
eben deswegen schrieb ich ja auch "jährlich"
Wenn man den von mir im ersten Kommentar zitierten Satz so stehen lässt wie im Artikel und das Haus mit ca. 200 m² Nutzfläche annimmt - wovon ich mal ausgehe - hat man die 3842 KWh nach einem Tag verbraucht!
(täglich 19 kWh/m² x 200 m² = 3800 kWh/Tag)
Daher muss es doch heißen: [...]entspricht einem jährlichen Verbrauch von ca. 19 KWh pro m² Nutzfläche[...]
Gruß
Andreas
21. August 2014, 15:49
da es sich bei dem Eisspeicher um ein „HEIZSYSTEM“ handelt (nicht um einen Zusatz wie beispielweise einen Sole-Erdwärmetauscher, den man prinzipiell auch weglassen könnte), muss man den Eisspeicher mit einem anderen Heizsystem vergleichen, um bezüglich Amortisation eine Auskunft geben zu können. Gerne können Sie hierzu Herrn Suhrenbrock nach seinem Urlaub kontaktieren, Tel 07387 16 176.
Viele Grüße Claudia Baur
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar