×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Einblick in die Entwicklungsabteilung

Hausbau Blog 2023

Kategorie: Konstruktion
Kommentare: 1

Im Zuge der Weiterentwicklung der Passivkonstruktion wird derzeit ein System zur Aufdachdämmung von Sparrendächern entwickelt. Das System der Aufdachdämmung hat zahlreiche Vorteile gegenüber einer branchenüblichen Dachkonstruktion mit Vollsparrendämmung. Das besondere an der Weiterentwicklung liegt in dem Sachverhalt, dass die Aufdachdämmung anders wie herkömmlich verfahren wird, bereits schon werkseits in den Produktionshalle unter gleichbleibenden Rahmenbedingungen, auf die Dachelemente aufgebracht wird.

Derzeit wird das Passivhausdach als Teil der hochwärmegedämmten Gebäudehülle noch mit einer zweischaligen Dachkonstruktion ausgeführt, wodurch ein U-Wert von ca. 0,11 W/m²K erzielt wird. Abweichend hierzu wird bei der Konstruktion mit Aufdachdämmung ein einschaliges Tragsystem mit einer zusätzlichen 16 cm starken druckfesten Holzfaserdämmung eingesetzt. Trotz einer geringeren Aufbauhöhe von 70 mm wird aufgrund der wärmebrückenfreien Konstruktionsweise der gleiche U-Wert von 0,11 W/m²K erzielt! Weitere Vorteile wie zum Beispiel eine verbesserte Luftschalldämmung, wärmebrückenfreie Bauweise, geringerer Bauteilaufbau für die Traufhöhe oder ein erhöhter sommerlicher Wärmeschutz  unterstreichen die Stärken des Systems mit Aufdachdämmung.

1 KOMMENTARE
von Maria Dilanas
4. Januar 2019, 15:56
Guten Tag, sehr ich das richtig, Sie verzichten auf die Dampfsperre unter der Dämmung?

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER KONSTRUKTION
ALLE BEITRÄGE AUS Konstruktion
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN