Versicherungen für den Hausbau
Hausbau Blog 2023

Für die unterschiedlichen Versicherungen gibt es unterschiedliche Startzeitpunkte. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung sollte spätestens mit Beginn der Bauarbeiten beginnen. Dazu gehört auch bereits die Vermessung des Grundstücks. Eine Wohngebäude- und Hausratversicherung ist ab dem Tag der Hausabnahme zu empfehlen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Leistungen von SchwörerHaus bereits durch die SchwörerHaus KG versichert.
2.) Benötige ich eine Bauleistungs- oder Feuerrohbauversicherung?
Für alle Leistungen, die durch SchwörerHaus oder von durch SchwörerHaus beauftragten Unternehmen erbracht werden, ist keine Bauleistungs- oder Feuerrohbauversicherung notwendig. Diese Leistungen sind bis zur Hausabnahme durch SchwörerHaus versichert. Nicht versichert sind Leistungen, die in Eigenleistung erbracht werden, zum Beispiel ein selbst errichteter Keller, Carport oder ein Gartenhaus.
3.) Wie wird ein SchwörerHaus von der Gebäudeversicherung eingestuft?
Die verschiedenen Versicherungsgesellschaften haben in der Regel eigene Berechnungsmethoden zum Versicherungsschutz, weshalb ein SchwörerHaus nicht von jeder Versicherung gleich eingestuft wird. Die Einstufung kann von den Versicherungsgesellschaften mit Hilfe der Schwörer-Baubeschreibung erfolgen. Ein Versicherungsvergleich lohnt sich hier auf jeden Fall, da die Beitragsunterschiede zum Teil recht groß sind.
SchwörerHaus bietet für Kunden in Deutschland leistungsstarke und günstige Versicherungen an. Gerne stehen wir bei weiteren Fragen zum Thema Versicherung zur Verfügung.
8. Januar 2020, 10:18
Eingruppierung in eine Bauartklasse für Versicherung:
Eine Bauartklasse (kurz BAK oder BKL) ist eine Einstufung eines Bauwerkes abhängig von dessen Bauweise, z.B. Betonbauweise, Holzbauweise usw. Vorwiegend genutzt werden diese Einstufungen zur Beurteilung eines Gebäudes für die Gebäudeversicherung. Abhängig vom Versicherungszweig (z.B. landwirtschaftlich, gewerblich, industriell, privat) und der Tarifgestaltung werden zahlreiche Bauartklassen unterschieden. Eine Einteilung für private, zu Wohnzwecken genutzte Gebäude enthält in der Regel mindestens folgende Bauartklassen:
BAK 1: Massive Bauweise, harte Bedachung
BAK 2: Meistens feuergefährlichere Bauweise, mit harter Bedachung. Oftmals fallen hierunter mit Stein ausgefachte Fachwerkhäuser, aber auch z.B. Fertighäuser in Holzbauweise, die an und für sich der Bauartklasse 3 angehören würden, jedoch feuerhemmend ummantelt sind.
BAK 3: Feuergefährliche Objekte mit harter Bedachung, wie z.B. Fertighäuser aus Holz oder Blockbohlenhäuser.
BAK 4: wie BAK 1 oder BAK 2, weiche Bedachung (z.B. vollständige oder teilweise Eindeckung mit Holz, Ried, Schilf, Stroh u.ä.)
BAK 5: wie BAK 3, weiche Bedachung (z.B. vollständige oder teilweise Eindeckung mit Holz, Ried, Schilf, Stroh u.ä.)
Bei Fertighäusern wird häufig auch von Fertighausgruppen (FHG) gesprochen. Die Gruppeneinteilung ist jedoch vergleichbar mit der der Bauartklassen.
FHG 1 In allen Teilen einschließlich der tragenden Konstruktion aus feuerbeständigen Bauteilen (massiv). Dacheindeckung Hart (z.B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Asbestzementplatten, Metall, gesandete Dachpappe)
FHG 2 Fundament massiv, tragende Konstruktion aus Stahl, Holz, Leichtbauteilen oder dergleichen, außen mit feuerhemmenden Bauteilen bzw. nicht brennbaren Baustoffen verkleidet (z.B. Putz, Klinkersteine, Gipsplatten, Asbestzement, Profilblech, keine Kunststoff).
FHG 3 Wie FHG II, jedoch ohne feuerhemmende Ummantelung bzw., Verkleidung
Letztendlich unterliegt die Eingruppierung in einer der genannten Klassen der Versicherung. Diese sollte anhand der für Sie gültigen Bau- und Ausstattungsbeschreibung die Klassifizierung vornehmen können. Wir als Firma SchwörerHaus können hier keine verbindliche Klassifizierung vornehmen.
Bitte erlauben Sie uns noch einen Hinweis - viele Versicherungen unterscheiden heutzutage bei der Policierung nicht mehr zwischen eines konventionell in Nassbauweise errichteten Hauses oder eines gut gebauten Fertighauseses bzw. Schwörer-Hauses.
Gerne erstellt unser Schwörer-Finanzservice Ihnen ein unverbindliches Versicherungsangebot.
Viele Grüße
Carolin Zeller
23. Dezember 2019, 20:54
21. September 2018, 11:36
die Einstufung in eine Bauartklasse bzw. Fertighausklasse wird in der Regel von der Versicherungsgesellschaft getroffen.
Bei den Versicherungsgesellschaften mit denen wir zusammen arbeiten bzw. Rahmenverträge (Schwörer Finanzservice) haben ist das Schwörer-Haus wie ein konventionelles Haus eingestuft.
Dies ist aber nicht allgemein gültig. In Ihrer Bau- und Ausstattungsbeschreibung wird der Brandschutz (5.1.5) beschrieben.
Anhand des Brandschutzes werden die Versicherungsgesellschaften die Einstufung der Gefahr bei der Wohngebäudeversicherung vornehmen.
Sie können uns gerne die genauen Fragen Ihrer Versicherung schicken, dann können wir diese direkt beantworten.
Viele Grüße
Carolin Baisch
19. September 2018, 11:07
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar