Infrarotheizelemente - Design trifft Komfort
Hausbau Blog 2021

Als dezentrale Nacherwärmung der Schwörer Frischluftheizung kann nun Alternativ zu den luftgeführten PTC-Elementen, Infrarotheizelemente gewählt werden.
Was sind Infrarotheizelemente?
Stellen Sie sich vor Sie stehen an einem kalten windstillen Wintertag draußen im Freien und die Sonne scheint. Obwohl die Lufttemperatur recht kalt ist, werden Sie die Wärme der Sonne auf Ihrer Haut spüren. Das was Sie hier als Wärme empfinden ist der Infrarotanteil des Sonnenlichtes. Ähnlich funktionieren auch die Infrarotstrahler im Haus. Erwärmt werden Gegenstände die sich im Strahlungsbereich befinden. Die Strahler befinden sich an der Decke oder an der Wand und erwärmen so z.B. den darunterliegenden Fußboden, die Wände und sonstige Gegenstände im Raum.
Was sind die Vorteile der Infrarotheizelemente?
- Höherer Wohnkomfort (Behaglichkeit), durch noch wärmere raumumfassende Bauteile aufgrund der Infrarotstrahlung.
- Gleichmäßigere Temperaturschichtung innerhalb des Raumes.
- Unabhängig heizen und lüften, z.b. könnte bei einer Geruchsbelästigung von außen die Lüftung zeitweise reduziert oder komplett ausgeschaltet werden und trotzdem kann das Haus beheizt werden.
Alles in Allem eine sinnvolle Kombination für behagliche Wärme.
Mehr zum Thema Enerige
13. Januar 2021, 19:13
gerne können Sie sich in diesem Fall an unseren Kundenservice wenden. Sie erreichen diesen telefonisch unter +49 7387 16-400 oder per Email unter service@schwoerer.de. Die Kollegen dort helfen Ihnen bei den Einstellungen gerne weiter.
Viele Grüße
Vanessa Kurz
22. Dezember 2020, 22:00
Wir wohnen erst seit kurzem in unserem Schwörerhaus. Der Vitramo heißt ständig Vollgas. Obwohl wir die Soll Temperatur im Flur auf 15 Grad runter gestellt haben, haben wir tatsächlich 24 Grad. An was liegt das? Ist etwas falsch angeschlossen? Oder wie kann man das regulieren?
12. Dezember 2020, 10:46
wir sind schon seit 2006 Besitzer eines Schwörerhauses und würden jetzt gerne den Dachboden nachträglich mit eine Infrarotheizung ausstatten, da dieser noch nicht an die Lüftungsanlage mit einbezogen ist. Der Raum ist ca 20qm groß. Geht das und was würde uns diese Nachrüstung kosten?
Viele Grüße
21. November 2018, 08:12
vielen Dank für Ihre Nachricht. Können Sie uns Ihre Auftragsnummer mitteilen, damit wir den Fall prüfen können?
Viele Grüße
Carolin Baisch
20. November 2018, 21:49
wir haben im Oktober unser SchwörerHaus bezogen und in zwei Bädern jeweils ein Infrarotheizelement. Bisher funktionierte alles prima, doch auf einmal heizen diese nicht mehr automatisch zu, obwohl die Zimmertemperatur unter SOll ist. Die Frischluftheizung befindet sich im Winter Modus und die Zusatzheizung ist freigeschaltet. Woran kann es liegen, dass nicht mehr im Bad geheizt wird?
27. August 2018, 13:51
es ist richtig, dass die Infrarotstrahler eine gewisse Vorlaufzeit haben, ähnlich wie bei einer elektrischen Fußbodenheizung.
Es ist nicht wie bei einem Quarzstrahler, der nach Einschalten direkt warm wird.
Für eine Schnellaufheizung im Bad haben wir in der Bemusterung entweder die Standard Direktheizgeräte oder einen Handtuchwärmekörper mit zus. Direktheizgerät und Unterstützungsventilator.
Viele Grüße
Ralf Jaudas
27. August 2018, 09:47
6. März 2018, 13:26
in der Mitte eines Raumes ist oft die Beleuchtung platziert. Das Fenster hat die niedrigste Oberflächentemperatur im Raum.
Die „Kältestrahlung“ der kalten Fensteroberfläche kann durch die gezielte Platzierung des IR-Heizelementes verringert werden.
Die übrigen Bauteile (Boden, Wand, Gegenstände) und auch Personen werden über die Wärmestrahlung gewärmt.
Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
6. März 2018, 09:10
wir haben uns bei der Bemusterung für die Infrarotheizung in den Bädern entschieden. Auftragsnummer 39593. Was mich nun wundert. Bei der Elektroplanung wurde die Infrarotheizung in der Nähe der Fenster plaziert.. Wäre es nicht sinnnvoller, die Heizungen in der Raummitte zu plazieren ?
Viele Grüße
Frank Kastner
19. Oktober 2015, 11:07
wir bieten mittlerweile Infrarotheizungen an. Allerdings nur für die Deckenmontage um den Infrarotanteil hoch und den konvektiven Anteil gering zu halten.
Alternativ gibt es auch Handtuchwärmekörper mit zusätzlichem Direktheizgerät inkl. Ventilator um ein schnelleres aufheizen zu ermöglichen (z.B. Roda Air).
Eine bedarfsgerechte Steuerung erfolgt über die mitgelieferte Tages.- und Wochenzeitschaltuhr.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Jaudas
12. Oktober 2015, 10:47
wurden. Ist es jetzt möglich die "Zusatzheizung"im Bad, die enorm träge ist, gegen ein Infrarotheiz-
element auszutauschen?
Freundliche Grüße
Kurt-Peter Willi
25. Juni 2015, 15:30
das Infrarotheizelement wird an 230V betrieben. Wenn Zugriff auf eine bestehende Leitung, welche am Sondertarif angeschlossen ist besteht, kann das Infrarotheizelement in der Regel dort mit angeschlossen werden.
Die Steuerung des Infrarotheizelementes erfolgt über einen eigenen Raumthermostat, der unabhängig von der Lüftungsanlage funktioniert.
Freundliche Grüße
Ralf Jaudas
30. Mai 2015, 19:53
wir sind seit 2013 stolze Besitzer eines Schwörer Hauses.
Mit der Frischluftheizung und zusätzlichen PTC-Elementen kommen wir sehr gut klar.
Eine Infrarotheizung (an der Decke) würde ich jedoch im Bad zusätzlich zu unserer Wandheizung anbringen. Die Aufwärmphase unseres Wandheizkörpers (1100 Watt) empfinde ich in den Wintermonaten als zu träge (eine Fußbodenheizung hatten wir aus Kostengründen nicht gewählt).
Kann eine solche Infrarotheizung nachträglich eingebaut werden, sodass diese auch mit Haupt und Nebentarif betrieben werden kann?
Kann eine nachträglich eingebaute Infrarotheizung unabhängig von den PTC-Elementen gesteuert werden (Glasdisplay)?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar