Der Specht haut auf den Putz
Hausbau Blog 2023

Bestimmt haben Sie schon mal beobachtet oder gehört, wie ein Specht in eine Hauswand hackt und unschöne Spuren auf der Hausfassade hinterlässt. Für einen Specht sehen die Putzfassaden, wohl aufgrund der rauen Oberfläche aus wie die Rindenstruktur eines Baumes. Wird eine Wand von einem Specht aufgehackt, entstehen tiefgreifende Schäden an Fassade und Dämmmaterial. Der wirksame Wetterschutz der Fassade ist zerstört. Vor allem, wenn man die Dämmung nicht in die Wand packt, sondern vor die tragende Wandkonstruktion setzt. Bei einem Wärmeverbundsystem (Verputzte Wärmedämmung wie z.B. Polystyrol- oder Holzfaserplatten auf Wandkonstruktion) können sich die Spechte besonders austoben. Zum Ärger der Hausbesitzer, denn die sind dem unter Naturschutz stehenden Vögeln gegenüber machtlos. Besonders riskant wird es dann, wenn die Fassade dadurch dauerhaft durchfeuchtet wird.
Bei uns gehört deshalb die Dämmung in die Wand – geschützt und sicher. Da ein Specht große Dämmstärken liebt, sind unsere Putzträger wohl aufgrund der dünnen Stärke (3 cm) nicht attraktiv genug und bleiben unversehrt. Auch die Erfahrungen aus dem Kundendienst sprechen dafür. Sollte er sich doch auf unseren Putzfassaden verirren, gibt er spätestens nach den 3 cm auf, denn da hackt er sich den Schnabel an unsere Cospanplatte (zementgebundene Spanplatte) ab.
Ein weiterer Pluspunkt ist eine unbeschwerte Anbringung von Markisen, Außenlampen oder anderen Lasten.
1. Juli 2019, 11:38
wir haben seit Kurzem ein System von Vogelschutzkämmen für Traufe und Ortgang.
Bei Interesse können Sie dies gerne bei unserem Modernisierungsservice bestellen.
Eine Montage durch unsere Monteure ist in dem angegebenen Zeitraum so kurzfristig leider nicht möglich. Die Anbringung in Eigenleistung ist natürlich denkbar, Sie können gerne bei unserem Modernisierungsservice nach Tipps für die Montage fragen.
Viele Grüße
Martin Sauter
29. Juni 2019, 14:09
wir haben inzwischen das vierte Spatzennest, eines unter dem Firstziegel der Gaube, die anderen drei jeweils unter dem ersten Ziegel oberhalb der Regenrinne.
Unser Haus wird zwecks Montage einer PV Anlage im August eingerüstet, die Nester bzw. die Ziegel wären also zugänglich. Hätten Sie einen Tipp für uns, wie wir einen erneuten Nestbau im nächsten Jahr vermeiden können?
Vielen Dank im Voraus für die Information und viele Grüße
Jens
6. Mai 2019, 15:20
in unserem Kundenportal unter Tipps & Tricks --> Befestigungen finden Sie eine Anleitung.
Für Briefkasten/Außenleuchten können Sie eine 16 mm Schraube ggfs. mit einer druckfesten Hülse verwenden.
Da bei einer Markise die Last sehr hoch ist, muss die Anbringung individuell nach dem Wandplan festgelegt werden.
Die Kontaktdaten für den Wandplan finden Sie auch unter der genannten Seite auf dem Kundenportal.
Viele Grüße
Carolin Baisch
4. Mai 2019, 15:51
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar