Das erste Kundenhaus mit Energiespeicher
Hausbau Blog 2023

Die Sache betrifft jeden angehenden Bauherren: Für hochwärmegedämmte Häuser mit winddichter Hülle drängt sich eine kontrollierte Lüftungsanlage geradezu auf.
Wie erzielt man einen optimalen Wärme- und Feuchteschutz? In diesem Beitrag erklären wir unter anderem den Vorteil der Wärmedämmung mit Mineralwolle.
Wie lassen sich die Kosten der Erdarbeiten beim Hausbau berechnen und wovon sind sie abhängig? Mit echten Kosten und Beispielen:
Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für alle Interessierten möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung geben.
Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet ein älteres Schwörer-Haus zu kaufen? Das SchwörerHaus-Team klärt auf.
Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?
9. Juni 2016, 12:58
es gibt verschiedene Konzepte hinsichtlich Einbindung des Energiespeichers in das Stromnetz eines Einfamilienhauses.
In dem von uns eingesetzten System wird der Energiespeicher wie ein Verbraucher angeschlossen und nimmt überschüssige Energie von der PV Anlage auf.
Abends kann dann auf den Energiespeicher wieder zurück gegriffen werden.
Er wird dann vom Verbraucher zum Erzeuger und gibt die tagsüber gespeicherte Energie an die im Haushalt angeschlossenen Verbraucher ab.
Im Idealfall ist nur ein Zweirichtungszähler installiert, somit kann sowohl der Haushalts.- als auch Heizungsstrom vom Energiespeicher profitieren.
Ein Elektroauto stellt ebenfalls ein Verbraucher dar und bedient sich direkt vom Strom aus der PV Anlage oder aber auch aus dem Energiespeicher. Der Ladestrom für das Auto ist in der Regel höher als das was der Energiespeicher liefern kann, von daher kommt automatisch zusätzliche Energie aus dem öffentlichen Netz mit hinzu.
Unser Hersteller (Vaillant) gewährt 10 Jahre Garantie auf das gesamte Gerät.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Jaudas
2. Juni 2016, 10:09
das Thema beschäftigt mich auch seit geraumer Zeit und möchte irgendwann auch mal Photovoltaikzellen sowie einen Stromspeicher bei mir im Haus installieren. Wie genau läuft denn dieses Managment des Stromes sowie der Speichers ab? Kann damit im Idealfall Haus - und Heizstrom im Haus "ersetzt" werden? Wie sieht das im Zusammenhang aus mit einer installierten Steckdose an der Hauswand für das E-Auto? (haben sie sowas im Angebot?) Und wie lange ist die Haltbarkeit der Batterie gegeben über die volle Speicherleistung?
Beste Grüße
Richard
23. Juni 2014, 16:27
vielen Dank für die Frage nach dem intelligenten Stromspeicher „Knut“. Wie bieten diesen mit 5,5 KW Batterieleistung für 19.000 Euro fix und fertig installiert und programmiert, das schöne, er kann mit der selben Batterieleistung auch später noch nachgerüstet werden.
Selbstverständlich kann dieses Speichersystem auch in ein bestehendes Haus mit PV-Anlage eingebaut werden, hier allerdings müssen die Kosten im Einzelfall ermittelt werden - einfach bei unserem Modernisierungsservice nachfragen.
Auf jeden Fall eine tolle Sache - die Zukunft hat.
Falls Sie sich für diese Investition entscheiden, freue ich mich über eine kurze Info.
Grüße Carola Kochner
14. Juni 2014, 23:21
wie teuer ist eine solche Speicherlösung mit Knubix Knut derzeit bei Schwörer? Lässt sich das auch über Sie nachrüsten?
Vg,
Martin
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar