
Erfahren Sie hier, was die Neubauförderung "Klimafreundlicher Neubau" bedeutet und wie Sie als Baufamilie davon profitieren können.

Aus einem Haus mach zehn Wohnungen – wie kann ein Mehrfamilienhaus als privates Investitionsprojekt dienen?

Klimaschutz geht uns alle an: SchwörerHaus sieht sich in der Pflicht nach Lösungen zu suchen und Umwelt und Wohnen in Einklang zu bringen.

Ein ökologisches Haus das selbst Energie erzeugt: Man muss die Umwelt schonen, denn Ressourcen sind endlich: Die Baugeschichte der Baufamilie Vonlanthen.

Ein Fertighaus-Bungalow von SchwörerHaus ist eine attraktive Lösung für komfortables Wohnen im Alter ohne Barrieren.

Ein altes Haus sanieren oder eine moderne Stadtvilla mit nachhaltigen Baustoffen bauen: Lesen Sie die persönliche Baugeschichte von Michael Ziegler.

Wie lassen sich die Kosten der Erdarbeiten beim Hausbau berechnen und wovon sind sie abhängig? Mit echten Kosten und Beispielen:

Green Living fasst das Green Lifestyle zu einem neuen Wohnumfeld zusammen: Wohnen mit Konnektivität, Mobilität und Ökologie.

Derzeit testen wir zwei E-Scooter. In Kombination mit einem Plusenergie-Haus sind sie die ideale Ergänzung eines Energiekonzepts.

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für alle Interessierten möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung geben.

Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet ein älteres Schwörer-Haus zu kaufen? Das SchwörerHaus-Team klärt auf.

Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?
Zusätzlich sehen wir uns in der Verantwortung, die Umweltbelastungen durch ökologisches Bauen und einen nachhaltigen Produktionskreislauf so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet von der Beschaffung der nachhaltigen Baustoffen, ihrer Verarbeitung im Schwörer-Werk bis hin zum Einzug unserer Kunden in ein ökologisches Haus. Wir setzen deshalb bei unserer Produktion auf Energieeffizienz durch kurze Wege, sowie auf einen hohen Fertigungsgrad am Hauptstandort Hohenstein-Oberstetten, begleitet durch ein internes Umweltmanagement. Seit 2011 sind wir Mitglied der Klimaschutzunternehmen und beweisen damit einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Umwelt.
Mit modernen Fertigungsanlagen produzieren wir in ökologischen Produktionsprozessen energieeffiziente und nachhaltige Fertighäuser. Vom Rundholzstamm aus zertifizierter lokaler Forstwirtschaft, über die Verarbeitung im eigenen Sägewerk und Veredelung zu hochwertigen Holzprodukten und den Schwörer-Häusern bis zur thermischen Verwertung der Holzreste im werkseigenen Biomasse-Heizkraftwerk, entsteht ein geschlossener Produktionsprozess. Der erzeugte Ökostrom des Heizkraftwerks reicht für die Versorgung von 65.000 Einwohner.
Der ständige Einsatz im Bereich nachhaltiges Bauen und ökologischer Produktionskreislauf wurde mit wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen ausgezeichnet.
Innovativ und ökologisch bauen
Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft. Das beginnt schon beim Ressourcen schonenden Umgang mit den verwendeten Materialien. Darüber hinaus tüfteln die Ingenieure unserer Entwicklungsabteilung kontinuierlich an intelligenten Lösungen, um den Wohnkomfort zu verbessern und z. B. den Lärmpegel in Schwörer-Häusern flüsterleise zu halten. Nicht zuletzt sind wir immer wieder an Forschungsprojekten beteiligt, damit wir schon heute erkennen, was morgen benötigt wird – beispielsweise in puncto demografischer Wandel, mobiles Wohnen, Nachverdichtung im urbanen Kontext oder Rezyklierbarkeit von Werkstoffen. Die Ergebnisse nutzen wir für zukunftsfähiges Bauen im Fertigbau.