
Immer öfters werden Bauherren durch die Medien oder Energieberater mit dem Thema Thermografie mittels Wärmebildkamera im Bauwesen konfrontiert. Aber was steckt dahinter?

Wann ein Gebäude als luftdicht eingestuft werden kann und wann nicht lässt sich durch eine Luftdichtheitsmessung (auch BlowerDoor Messung genannt) nach Baufertigstellung ermitteln.

... ein Muss für jedes Energiesparhaus. Wir erklären Ihnen warum.

Da dieses Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt, haben wir für Sie die wichtigsten Infos in einem Video zusammengestellt.

In diesem Video erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Schall / Schallschutz, unter anderem dass es verschiedene Arten von Schall im Haus gibt. Außerdem können Sie anhand von Hörbeispielen selbst erleben wie stark die Unterschiede sein können.

Das Gerücht von atmungsaktiven Wänden hält sich hartnäckig. Hier erfahren Sie mehr zu Wandaufbau und Lüftung.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Vorteile „Holzhaus“-Besitzer haben und dass Holz nicht gleich Holz ist.

Ein SchwörerHaus kauft man nicht weil es günstig im Preis ist, sondern weil die Qualität und das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.

Jedes individuell geplante SchwörerHaus wird mit geprüften und normierten Konstruktionsdetails ausgeführt. Aber was bedeutet das?

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für alle Interessierten möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung geben.

Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet ein älteres Schwörer-Haus zu kaufen? Das SchwörerHaus-Team klärt auf.

Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?