
Gemeinsam mit SCHÖNER WOHNEN feierte SchwörerHaus das 60-jährige Jubiläumsjahr des Magazins mit einer Werksführung und weiteren spannenden Informationen.

Mit der richtigen Planung und Ausstattung selbstbestimmt und komfortabel in den eigenen vier Wänden leben.

Green Living fasst das Green Lifestyle zu einem neuen Wohnumfeld zusammen: Wohnen mit Konnektivität, Mobilität und Ökologie.

In einem Musterhauspark befinden sich mehrere Musterhaus-Anbieter mit unterschiedlichen Haustypen und Bauweisen. Hier erhalten Sie eine gute Übersicht aller Musterhäuser in Deutschland.

Jetzt virtueller Rundgang durch das Schwörer-Musterhaus in Günzburg bequem von Zuhause anschauen.

Das Schwörer Musterhaus in Günzburg ist ein modernes Zuhause für Familien. Es ist bezahlbar, ein Effizienzhaus 40 Plus und hat praktische Einrichtungsideen.

Das Musterhaus Fellbach wurde gemeinsam mit IKEA und Zuhause Wohnen umgestaltet. Dabei entstand ein Wohnkonzept mit pfiffigen und bezahlbaren Einrichtungsideen.

In Ravensburg entstehen momentan im Wohngebiet "Am Hofgut" 30 moderne Wohneinheiten mit Musterhaus. Projektentwickler ist dabei die Hofkammer.

Unter dem Motto "bezahlbar und wohnlich" wurde gemeinsam mit IKEA und dem Lifestyle Magazin Zuhause Wohnen das Musterhaus in Fellbach neu gestaltet.

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für alle Interessierten möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung geben.

Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet ein älteres Schwörer-Haus zu kaufen? Das SchwörerHaus-Team klärt auf.

Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?
Musterhäuser von SchwörerHaus in Deutschland
Musterhäuser sind komplett ausgebaut und eingerichtet, sie könnten quasi direkt bezogen werden. Das ganze Haus wird lebhaft und bewohnt ausgestattet, damit man sich sofort wie Zuhause fühlt. Eine stilvolle Einrichtung bringt die Besonderheiten des Hauses zur Geltung und gibt einen Vorgeschmack, in solch einem Haus zu wohnen. An festen Öffnungstagen ist ein Bauberater anwesend, der Fragen beantwortet und weiteres Infomaterial zur Verfügung stellt.
Ein Musterhaus ist ein Beispielhaus und stellt nur ein Vorschlag dar, wie man bauen kann. Grundriss und Architektur können individuell an die Wünsche der Bewohner angepasst werden. Folgende Fragen lassen sich zum Beispiel bei einem Musterhausbesuch beantworten: Geradläufige Treppe oder halbgewendelt? Putz- oder Holzfassade? Offener Wohn- und Kochbereich oder lieber doch abgetrennt? Wenn Sie mehrere Musterhäuser anschauen erhalten Sie ganz unterschiedliche Eindrücke, so können Sie entscheiden was Ihnen am besten gefällt.
Musterhäuser von SchwörerHaus
Testen Sie die Raumwirkung in unseren Musterhäusern und holen Sie sich eigene Ideen für Ihr Schwörer-Haus. Rund 50 Schwörer-Musterhäuser in ganz Deutschland und der Schweiz stehen Ihnen hierfür zur Verfügung. Jedes Musterhaus ist in seiner Art besonders und präsentiert innovative Neuheiten in Architektur, Inneneinrichtung und Haustechnik. Die unterschiedlichen Haustypen und Architekturstile unserer Musterhäuser zeigen ein großes Spektrum an Häuservielfalt. Eine Musterhaus Stadtvilla finden Sie zum Beispiel an den Standorten Dresden, Dölzig, Königs Wusterhausen, Nettetal, Trierweiler bei Trier, Wadern-Nunkirchen und Ulm. Auch ein Musterhaus Bungalow können Sie besichtigen. Dieser befindet sich in Rastenberg.
Musterhausparks
Wer noch vor der Wahl des richtigen Hauspartners steht, bekommt in einem Musterhauspark eine gute Übersicht an verschiedenen Hausbaufirmen auf einer Fläche. An einem Tag lernen Sie unterschiedliche Bauweisen kennen, können das Raumgefühl in mehreren Musterhäusern testen und haben die Möglichkeit sich über den neusten Stand der Technik zu informieren. In den Musterhäusern können erste Gespräche mit den Bauberatern geführt werden, um Musterhaus und Firma kennenzulernen. Der Vorteil an einem Musterhauspark ist, dass man bei einem Rundgang den direkten Vergleich unterschiedlicher Hausbaufirmen hat. Oft kristallisieren sich drei bis vier Favoriten-Firmen heraus, die man im Nachgang genauer unter die Lupe nehmen kann.
Eine gute Übersicht aller Musterhausparks finden Sie auf der Seite des BDF (Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.). Hier werden alle Ausstellungen in ganz Deutschland auf einer interaktiven Landkarte dargestellt. Musterhäuser anschauen können Sie zum Beispiel in den Städten Berlin, Mannheim, Hannover, Köln und vielen mehr. In den großen Musterhausparks befinden sich teilweise bis zu 60 Häuser von unterschiedlichen Hausbaufirmen. Perfekt um sich in mehrere Wohnsituationen hineinzuversetzen und zu testen was am besten zu einem passt. Die FertighausWelten in Köln-Frechen und Wuppertal stehen unter dem Motto Energieeffizienz. Hier können neben Architektur und Bauweise die neusten Techniktrends begutachtet werden. In Günzburg steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Alle Musterhäuser dort wurden für eine nachhaltige Bauweise zertifiziert.
Wer nicht in der Nähe eines Musterhauses wohnt kann sich auf eine virtuelle Tour durch die Musterhäuser begeben. Bequem vom Sofa aus oder unterwegs können die Musterhäuser via Tablet oder Smartphone besichtigt werden. Die Eindrücke sind natürlich mit einem realen Musterhausbesuch nicht zu vergleichen, aber man erhält erste Ideen und Inspirationen.
>> Musterhäuser virtuell besichtigen
Musterhaus-Events
Jährlich findet im September der bundesweite „Tag der Musterhäuser“ statt, Schirmherr ist der BDF. An diesem Tag öffnen mehr als 600 Musterhäuser die Türen für Bauinteressierte. Neben freiem Eintritt profitieren die Besucher von verschiedenen Informations- und Unterhaltungsprogrammen der Ausstellungsfirmen, sowie Aktionen für die ganze Familie.
Zusätzlich werden von den Hausherstellern und Musterhausparks weitere Events veranstaltet. Wie das Frühjahr- und Herbstevent der Ausstellung Eigenheim und Garten in Stuttgart, Frankfurt und München. Die Haushersteller bieten an diesen Tagen besondere Aktionen an, wie eine Energie- oder Finanzierungsberatung. Die Besucher können sich außerdem auf ein Verpflegungsangebot, sowie ein Unterhaltungsprogramm freuen.
Wie werden Musterhäuser geplant?
Ob und wo ein neues Musterhaus entsteht ist von verschiedenen Faktoren abhängig. An erster Stelle steht der vertriebliche Bedarf. Entsteht ein neuer Musterhauspark, wird geprüft, ob ein Musterhaus in diesem Gebiet benötigt wird. Ist die Architektur und Haustechnik eines bestehenden Musterhauses überholt, wird über einen Abbau und Neubau eines Musterhauses nachgedacht. Die Erschließung einer neuen Wohnsiedlung, in einer Region ohne Musterhaus aber mit hohem Bauinteresse, kann zu einem weiteren Beschluss für ein neues Musterhaus führen.
Bevor die Hausplanung gemacht wird, wird das Grundstück vor Ort mit den regionalen Bauberatern, der Vertriebs- und Marketingleitung, sowie mit dem Architekt besichtigt. Bei der Besichtigung wird unter anderem die regionale Bauweise betrachtet, um das neue Musterhaus ideal an die Umgebung anzupassen. Außerdem werden nachgefragte und verkaufte Architekturstile der Bauinteressenten in diesem Gebiet gesammelt. Die besondere Herausforderung liegt dann bei der Architektin, die Wünsche des Vertriebs, die aktuellen Bau- und Einrichtungstrends, den regionalen Architekturstil, sowie die Vorschriften des Bebauungsplans in den Hausentwurf einfließen zu lassen.
Ist die Hausplanung final, geht das Musterhaus in den üblichen Ablauf bei SchwörerHaus. Im Rahmen der Bemusterung wird das Interieur des Musterhauses festgelegt. Dabei werden die neusten Farb- und Materialtrends ausgewählt, sowie neue Möbelkonzepte der Schwörer-Design-Schreinerei ausprobiert.