
Schwörer-Häuser sind auf Langlebigkeit ausgerichtet und obwohl das Hauskonzept des Sonneninselhauses nach wie vor sehr gut ankommt, war es nach 15 Jahren Zeit für eine Rundumerneuerung.

SchwörerHaus und Til Schweiger haben zusammen ein Hauskonzept entworfen, das den Lifestyle des Filmstars widerspiegelt. Willkommen im Barefoot Home.

Die Hans Schwörer Stiftung errichtete mit Partnern in Hohenstein ein innovatives Gesundheitszentrum. Die Robert Bosch Stiftung finanziert das Projekt.

Ein Modulhaus ist ein Tiny House mit ca. 30-50 qm Wohnfläche, das in einer Fabrik unter idealen Witterungsbedingungen vorgefertigt wird.

Wie kann Wohnraumvergrößerung am Haus aussehen, welche Ideen für einen Anbau am bestehenden Haus gibt es, was sind die Alternativen?

Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, um die Frage zu beantworten: Was ist besser, Bodenplatte oder Keller?

Eines Tages brauchte Familie Schmitt mehr Platz und so entschieden sie sich die Familie für einen Anbau mit Dachterrasse am Bestandshaus.

Mit diesen Tipps und Tricks verwandeln Sie Ihren Dachboden zu einem gemütlichen und erholsamen Schlafzimmer.

Nicht nur als Stauraum, den Dachboden kann man auch als Wohnraum nutzen, zum Beispiel als privater Rückzugsort.

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für alle Interessierten möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung geben.

Worauf sollte man achten, wenn man sich entscheidet ein älteres Schwörer-Haus zu kaufen? Das SchwörerHaus-Team klärt auf.

Klassisch, Modern, integriert oder freistehend, Schwedenofen oder Kachelofen? Was ist Ihr Favorit und welcher Ofen passt zu Ihrem Haus?
Ob Satteldach-Klassiker, Landhaus oder Stadtvilla – bei SchwörerHaus bauen Sie mit einem lokalen Architekten, der gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Haus entwirft. In unseren Prospekten und auf unserer SchwörerHaus Webseite finden Sie viele gebaute Häuser und mögliche Hausentwürfe als Inspiration. Viele dieser Hausplanungen sind bereits auf Kosten und Nutzen optimiert, somit wird gewährleistet, dass unsere Bauherren eine hohe Qualität zu einem attraktiven Preis erhalten. Finden Sie Ihren Liebling unter den vielen verschiedenen Architekturstilen und machen Sie daraus Ihr individuelles Traumhaus, gemeinsam mit einem Schwörer-Architekt.
Die Checkliste "Welcher Haustyp passt zu mir?" hilft Ihnen Ihren persönlichen Architekturstil herauszufinden.
Bauen mit einem Architekt
Haus bauen mit einem Architekt bedeutet, das Haus wird von einem Architekt individuell und frei geplant. Zusätzlich werden die Baufamilien von der Planung bis zum Bauantrag von ihrem örtlichen Architekten begleitet. Architekten in Deutschland müssen in der Architektenkammer eingetragen sein, sonst dürfen sie sich nicht als Architekt bezeichnen. Voraussetzung für die Aufnahme in der Architektenkammer sind ein Hochschulstudium und in den meisten Bundesländer zwei Jahre Berufserfahrung. Ohne die Eintragung dürfen keine Bauanträge eingereicht werden.
Architektenhaus
Bei einem Architektenhaus spricht man von einem frei geplanten Haus und individuelles Bauen. Dabei ist man nicht an eine spezielle Bauweise gebunden. Architektenhäuser können in Holzständerbauweise, sowie auch in Nassbauweise gebaut werden.
Mit einem Architektenhaus können Baufamilien alle ihre Ideen und Visionen in die Planung einbringen. Die Kunden sind nicht auf bestehende Grundrissaufteilungen angewiesen, sondern können diese an ihre Tagesgewohnheiten anpassen. Viele Bauherren finden oft in unseren Beispielhäusern einen passenden Entwurf für sich. Dieser wird dann gemeinsam mit dem Architekt auf die eigenen Bedürfnisse optimiert.
Architektin baut ein Architektenhaus mit SchwörerHaus
Tamara Klotz aus Dittingen in der Schweiz, eine junge ambitionierte Architektin, hat in Bern im Schwerpunkt Holzbau studiert und ist absolut überzeugt von dem ökologischen Baustoff Holz. Durch Zufall konnte sie ein schwieriges Grundstück günstig erwerben. Das war jedoch nur mit einem schmalen Haus zu bebauen. Tamara Klotz hatte ein begrenztes Budget und wusste, wenn sie frei plant, rennen ihr die Kosten davon.
Dennoch wollte sie sich selbst verwirklichen und individuell bauen, dabei aber kein Risiko eingehen. Deshalb hat sie sich bei Fertighausanbietern umgesehen und fand bei uns interessante Kundenhäuser. Sie findet: „Man merkt, dass da Architekten am Werk sind.“ Verkaufsberater Willi Siegenthaler hat sie schließlich mit der Aussage: „Bei Schwörer können Sie alles selber planen und individuell bauen“ überzeugt. Mit wenigen Kniffen hat sie ein individuelles Haus entworfen. Dabei ‚erfand’ sie die filigrane Schwörer Lamellenfassade mit durchdachten Details wie der durchgezogenen Absturzsicherung oder dem Sichtschutz vor den Fenstern. Die kam seitdem bei vielen weiteren unserer Kundenhäuser zum Einsatz. Und die Jury des Großen Deutschen Fertighauspreises im Jahr 2009 zeichnete das Architektenhaus der Familie Klotz mit dem Architektur-Cube aus.