×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

Berechnung der Wohnfläche

Hausbau Blog 2023

Kategorie: Architektur
Kommentare: 0

Wie berechnet man die Wohnfläche eines Hauses?

Der Standard für die Berechnung der Wohnfläche ist die Wohnflächenverordnung (WoFlV).

Die Wohnfläche wird entsprechend dieser Verordnung nach den lichten Maßen zwischen den bekleideten Bauteilen, also nach Fertigmaßen ermittelt.

Flächen unter Dachschrägen dürfen nur ab einer lichten Raumhöhe von zwei Metern voll angerechnet werden, zwischen einem und zwei Metern lichte Raumhöhe fließt nur die Hälfte in die Berechnung ein und unter einem Meter darf die Fläche nicht der Wohnfläche zugerechnet werden.

Balkone, Terrassen und Dachgärten sind in der Regel nur zu einem Viertel, maximal bis zur Hälfte (bei entsprechender Qualität, Größe und Ausrichtung) anrechenbar.

Beheizbare Wintergärten und Schwimmbäder gehören zu 100 Prozent zur Wohnfläche, sind sie nicht beheizt, geht die Grundfläche nur zu 50 Prozent in die Wohnflächenberechnung ein.

Keller, Abstellräume außerhalb der Wohnung, Waschküchen, Heizungsräume, Garagen und Dachräume, die nicht als Aufenthaltsräume dienen, gehören nicht zur Wohnfläche.

Unberücksichtigt bleiben auch die Flächen unter Treppen mit mehr als drei Steigungen inklusive Treppenabsätze, Schornsteine und Vormauerungen, wenn sie höher als 1,50 m sind und ihre Grundfläche mehr als 0,1 m² beträgt.

0 KOMMENTARE

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER ARCHITEKTUR
ALLE BEITRÄGE AUS Architektur
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN