Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bauthermografie – Mehr als „bunte Bilder“ ? – Teil 1

Immer öfters werden Bauherren durch die Medien oder Energieberater mit dem Thema Thermografie mittels Wärmebildkamera im Bauwesen konfrontiert.

Grundsätzlich kann zu Beginn gesagt werden, dass die Thermografie ein nützliches Hilfsmittel zur zerstörungsfreien Analyse der Gebäudehülle im Neubau sowie auch im Bestand hinsichtlich der thermischen Qualität ist.

Vor allem in Kombination mit weiteren Messverfahren, wie zum Beispiel der Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Test), können leicht Leckagen und thermische Schwachstellen in der Gebäudehülle visuell dargestellt werden. Jedoch muss an dieser Stelle auch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Thermografie Aufnahmen an Bauwerken oder Bauteilen von Gebäuden nicht selten nur „ungeeignete schöne bunte Bilder“ sind und deshalb zu  Fehlinterpretationen führen!

Aus diesem Grund darf die Durchführung, Dokumentation und Auswertung infrarotthermografischer Messungen ausschließlich von geschulten Personen und Experten mit fachlich fundierten Kenntnissen und Erfahrung zur Bauphysik und Messtechnik durchgeführt werden.

Im Folgenden wird deshalb kurz und verständlich auf das Thema Bauthermografie eingegangen, um die Möglichkeiten und Grenzen dieses Messverfahrens aufzeigen zu können.

Die Thermografie macht sich die physikalische Eigenschaft zur Nutze, dass alle Körper in der Natur eine elektromagnetische Strahlung emittieren. Durch geeignete Messdetektoren kann diese Strahlung (in der Bauthermografie nutzt man den mittleren Infrarotbereich mit einer Wellenlänge von 8 – 12mm) auf der Oberfläche von den zu messenden Objekten in eine Temperatur umgerechnet werden und anschließend in ein „Temperaturbild“ (sog. Thermogramm) visualisiert werden.

Hierbei muss immer beachtet werden, dass eine Wärmebildkamera zum einen die ankommende Strahlung von der zu messenden Oberfläche aufnimmt und des weiteren auch indirekt die von der Oberfläche reflektierende Umgebungsstrahlung empfängt. Diese physikalische Gegebenheit muss bei der Analyse und Auswertung von Thermogrammen immer berücksichtigt werden um Fehlinterpretationen auszuschließen. Typischerweise spiegeln sich aus diesem Grund oft Gegenstände wie beispielsweise Personen oder Heizkörper in den Glasscheiben von den Wärmebildaufnahmen.

Grundvoraussetzung für die Bauthermografie ist eine möglichst große und konstante Temperaturdifferenz (> 15K) zwischen der Innen- und Außentemperatur. Im Allgemeinen wird hiervon ausgegangen, wenn über einen längeren Zeitraum von mindestens 24h dieses Temperaturkriterium erfüllt wird und das Gebäudeinnere gleichmäßig beheizt wird um einen quasi stationären Zustand zu erreichen. Von besonderer Bedeutung sind für Außenthermografien zudem die Wetterbedingungen. Regen, Schnee, Nebel und stärkere Winde verfälschen die thermografischen Aufnahmen und das Ergebnis erheblich. Des weiteren müssen bauthermografische Aufnahmen im Außenbereich in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang und am besten noch bei bedeckten Himmel erfolgen. Diese idealen Bedingungen lassen sich in der Praxis oft nicht realisieren. Aus diesen Gründen sollte die Außenthermografie in der Regel nur als orientierende Messung angesehen werden, und um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, noch mit einer Innen-Thermografie ergänzt werden. Thermografieaufnahmen im Innenbereich weisen den Vorteil einer geringeren Störanfälligkeit auf und ermöglichen auch Aussagen bei hinterlüfteten Fassaden.

Die Messergebnisse einer bauthermografischen Aufnahme werden darüber hinaus noch durch weitere Faktoren beeinflusst. Über diese Berichte ich im zweiten Teil.

2 KOMMENTARE
von Christoffer Walcher
25. Feb 2014, 10:15
Sehr geehrter Herr Storch,

es ist normal, dass im Bereich der Anschlussfugen, wie zum Beispiel Fenster- oder Haustürleibung geringere Oberflächentemperaturen
auftreten, als auf den flächigen Bauteilen. Mit Hilfe von Wärmebrückenberechnungen werden alle Anschlusspunkte dazu ausgebildet, dass
es durch die niedrigeren Oberflächentemperaturen zu keiner Schimmelbildung kommen kann.

Freundliche Grüße
Christoffer Walcher
von W. Storch
21. Feb 2014, 17:32
Sehr geehrter Herr Walcher,
wir haben nachts bei kühleren Temperaturen bestimmte Stellen im Inneren des Hauses an der Haustüre und den zu öffnenden Fenstern mittel IR-Thermomessung untersucht. Als Ergebnis konnten wir feststellen, dass am Fensterrahmen (an der Wand) die Temperatur um - 3 bis -4 K geringer als die Umgebung (Fensterglas und direkter Rahmen am Glas) ist. Einen ähnlichen Effekt haben wir bei der Haustüre festgestellt. Die Fläche ist natürlich nicht allzu groß, jedoch bei den vielen Fenstern eines ISO+-Hauses nicht zu vernachlässigen. In der Thermografie müssten somit die Ränder der Fenster eine höhere Außentemperatur aufweisen. Ist dieses Verhalten normal oder ließe sich dies durch geeignete Maßnahmen verbessern?
Mit freundlichem Gruß

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie KONSTRUKTION

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge