3D-Visualisierungen
Hausbau Blog 2023

Die dreidimensionale Darstellung von Objekten und Produkten bei der Planung und Vermarktung hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders in der Architektur ist der Einsatz von 3D-Visualisierungen bei größeren Projekten (Städteplanung, Gewerbebauten etc.) kaum noch wegzudenken. Ein weiterer Hype erlebt die Branche gerade durch das dreidimensionale Kino. Die Filme Toy Story 3, Avatar oder Alice im Wunderland sind wahre Kassenschlager.
Die Vorteile und Möglichkeiten dieser Modelle liegen auf der Hand: erhöhte Flexibilität in Materialauswahl und Beleuchtungsvarianten, realitätsnaher Eindruck durch virtuelles Begehen, Gebäudeplanung …
Ein Problem bei dieser Art der Projektvisualisierung besteht darin, dass die für die Baudurchführung erstellten CAD-Daten meist für eine 3D-Visualisierung nicht ausreichend sind (nur 2D , keine Materialien, keine Beleuchtungsinformationen,…). Es ist also eine Nachmodellierung oder Aufbereitung der Grunddaten erforderlich, um eine virtuelle Ansicht eines Architekturentwurfs berechnen zu können. Dieser Aufwand erhöht sich entsprechend, falls das Umfeld des Objekts mit in die Darstellung einbezogen werden soll (Garten, Nachbarschaftsobjekte, Sonnenstand …). Es gibt etliche Softwareanbieter, die Programme anbieten mit denen Sie Ihr Traumhaus am PC „designen“ können. Sie werden dann jedoch feststellen, dass es halt doch nicht wie ein echtes „SchwörerHaus“ aussieht.
Meiner Meinung nach ist es mit den derzeitigen Systemen und mit einem vernünftigen Aufwand dem Vertrieb nicht möglich, eine für den Interessenten optisch ansprechende Darstellung des Gebäudes zu erreichen.
Dieses Fazit habe ich bewusst so provokant getroffen, um eine Diskussion in unserem Blog zu starten. Also dann mal los…
5. Mai 2014, 08:47
alter Beitrag aber immer wieder interessant. Eine gute 3D Freeware für die Raumplanung ist Sweet Home 3D. Damit habe ich mein Schwörer Haus vorgeplant und das war ganz gut so. Einarbeitungszeit hält sich in Grenzen. Zusammen mit meinem Nachbar (Informatiker), haben wir dann unsere geplanten Häuser noch in Google Sketch (Freeware) direkt auf der Grundlage der Satellitenbilder von Google Maps und des Bebauungsplans platziert. Damit lässt sich dann der Sonnenstand und damit die Beschattung durch Bäume/Nachbarhäuser/etc. für jeden Tag im Jahr simulieren. Das war extrem hilfreich, gerade für die Fensterplatzierung und in meinem Fall für die Planung der PV-Anlage. Das geht heute alles - sogar ganz ohne Geld für teure Software. Wenn das Schwörer mit anbieten könnte - wäre sicherlich ein tolles Feature für Leute, die keine Lust haben sich in die Programme einzuarbeiten. Aber zum Null-Tarif sicher nicht möglich, da schon zeitaufwändig, selbst für Profis.
Grüße, W. Müller
3. Mai 2014, 13:49
19. November 2012, 00:27
In 5 Jahren haben wir Filme mit Schauspielern die längst tot sind...
4. Dezember 2010, 14:23
Die Frage sollte wohl vielmehr sein, in welchem Umfang bzw. Qualität so eine Software eingesetzt werden soll und wie dies für die Firma Schwörer bzw. deren Kunden finanzierbar ist.
Ein kleines Beispiel:
Vor 3 Jahren planten wir ohne jeglicher Erfahrung mit 3-D-Software o.ä. unsere Küche eines gewissen bekannten großen schwedischen Möbelherstellers ;-) Natürlich ist die Darstellung nicht perfekt, reichte für diese Zwecke aber völlig aus. Das Ergebnis ist eine perfekt durchdachte Küche, die genau auf unseren Ansprüchen zugeschnitten ist. Besonders toll war auch, jederzeit den Überblick über die Gesamtkosten zu haben, die Daten online zu speichern, im Möbelhaus abrufen zu können, und direkt zu bestellen. So konnte nichts übersehen oder vergessen werden. Bequemer kann es kaum sein.
Warum also nicht auch ähnlich für Schwörer? Die genaue Grundriss-Planung gehört natürlich in die Hand eines Profis. Doch um einen ersten groben Eindruck von der Architektur zu bekommen wäre eine zumindest einfache 3D-Darstellung hilfreich um den ein oder anderen Denkfehler zu vemeiden (z.B. ungünstige Fensteranordnung).
Doch damit nicht genug. Wie schön wäre doch eine Web-Anbindung an eine zentrale, immer aktuelle Schwörer-Datenbank mit Mustermöbeln und allen Ausstattungsmöglichkeiten (Texturen usw.) incl. der einzelnen Kosten für letzteres. So könnte jeder verschiedene Varianten unter Berücksichtigung der Kosten an der eignen individuellen Grundrissplanung durchspielen und einfach darstellen lassen. Das würde einem nicht nur die Bemusterung vereinfachen sondern auch die ein oder andere (Kosten-)Überraschung ersparen.
8. November 2010, 12:03
Glauben Sie mir, die Zukunft sieht so aus daß man zwichen Real und virtuell nicht mehr unterscheiden kann. Spätestens in 5 Jahren.
12. Oktober 2010, 10:19
ciao
andreasBoden
27. August 2010, 17:01
ich glaube Sie kommen künftig an einer 3D Darstellung nicht herum :-)
Die Antworten Ihrer Kunden und Ihrer potentiellen Kunden (zu letzteren zähle ich mich, da ich ernsthaft vor habe ein Fertighaus zu kaufen), zeigen doch eindeutig, dass dies ein Kundenwunsch ist und für Ihr Unternehmen einen weiteren Wettbewerbsvorteil in der Beratungsphase darstellen könnte.
Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn Sie dies realisieren könnten. Man kann und sollte einfach den Hinweis geben, dass die 3D Darstellung keinen Anspruch auf 100%ige korrekte Abbildung darstellen kann. Man könnte z. B.zu erst mit den Standardhäusern beginnen, diese in 3 D Form darzustellen. Das Thema mit individuell geplanten Häusern könnte man zu einem späteren Zeitpunkt (bei entsprechender Resonanz) angehen.
Viele Grüße
Peter S.
27. August 2010, 10:23
ich habe zufällig heute auf diese Seite geschaut, da wir unser Schwörerhaus verkaufen, was aber absolut nichts mit Qualität, Service und Schwörer zu tun hat. Wir wollen uns einfach nur verkleinern, das ist alles. Unser Haus wurde vor 16 Jahren gekauft und gebaut. Am 30.3. 1994 bestellt am 30.9.1994 eingezogen !! da die bisherige Wohnung dringend benötigt wurde. Auch das ist ein absolutes Plus für Schwörer. Alle 4 Geschwister von uns haben Ferighäuser gekauft, 2 davon sind Schwörer -Häuser und absolut zufrieden damit, die anderen nicht so wirklich. Auch unser Käufer war positiv gestimmt, da es ein Schwörer Haus war, das angeboten wurde.
Nun aber zum Thema 3D. Damals (vor 16 Jahren) war es fast unmöglich eine 3 D Variante zu erstellen, PC und Software war einfach noch nicht entsprechend vorhanden. So kauften wir unser Haus direkt vom Prospekt und hatten dann natürlich Änderungswünsche, die dann auch ausgeführt wurden.
Kurzum ist m.E. eine 3 D Darstellung heute sicher mit günstigen Programmen möglich (wie Herr Schwörer selbst erwähnte Data Becker usw.) und evtl. günstigen Studenten, die das gerne und sicher günstig machen.
Das muss nicht so absolut perfekt sein, denn viele Leute haben erst dann eine echte Vorstellung. Wir hätten uns damals dies auch gewünscht und sicher dann noch etwas geändert. Daher glaube ich schon an die 3 D Zukunft und wir werden in ein paar Jahren dann sicher dieses 3 D Haus an unserem 3 D Fernseher ansehen. Ein Verkaufsargument ist das sicher und da sollte sich Fa.Schwörer nicht verschliessen. Ansonsten würde ich heute sofort wieder ein Schwörer Haus kaufen und bauen, wenn es nötig wäre. Alles aus einer Hand ist das absolute Plus und wir können nur bestätigen das alles super geklappt hat. Ach ja - die Bemusterung dauerte 2 Tage und die würde heute in 3 D Zeiten viel schneller abgeschlossen sein !! Auch ein Argument - Sie sparen Arbeitszeit. Unsere neue Küche in der zukünftigen Wohnung haben wir schon in 3 D gesehen - aber nur noch nicht gekocht :-)
Gruß aus dem Pfaffenwinkel.
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar