×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

10 Fragen über FlyingSpaces - Wir haben die Antworten

Hausbau Blog 2023

Kategorie: FlyingSpaces
Kommentare: 20

Sie haben Fragen zu unserem FlyingSpace? Wir haben für Sie die 10 häufigsten Fragen beantwortet.

  1. Benötige ich für ein FlyingSpace eine Baugenehmigung?
    Ja in Deutschland ist eine Baugenehmigung pflicht, in vielen Fällen auch im Ausland.
  2. Welche Ausstattung hat mein FlyingSpace?
    Sie können den Umfang selber festlegen, von bezugsfertig bis zur Ausbauversion. Wir bieten Ihnen eine fachkundige Ausstattungsberatung und eine Vielzahl hochwertiger Markenprodukte in unserem Ausstattungszentrum.
  3. Kann man das FlyingSpace das ganze Jahr über bauen?
    Die Produktion erfolgt witterungsunabhängig in unserem Werk in Hohenstein-Oberstetten. Sind die Fundamente frostsicher fertiggestellt und ausgehärtet, steht einem ganzjährigen Aufbau nichts im Wege.
  4. Kann ich mein FlyingSpace das ganze Jahr über nutzen?
    Mit 3-fach verglasten Fenstern und hervorragender Dämmung erfüllen FlyingSpaces alle bautechnischen Vorgaben für ein Wohnhaus und können daher das ganze Jahr über genutzt werden.
  5. Kann ich ein FlyingSpace im Nachhinein verändern oder durch einen Anbau erweitern?
    Ja dank der cleveren Statik und des durchdachten Modulkonzepts ist das jederzeit möglich.
  6. Wie wird das FlyingSpace geheizt?
    Jedes unserer FlyingSpaces ist mit einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Unterschiedlichste Beheizungsformen, bei einem Anbau auch der Anschluss an das Heizsystem des Haupthauses, sind möglich. Prinzipiell können Sie jede Heizungsart wählen.
  7. Wie erfolgt der Transport?
    In der Regel wird das komplett ausgestattete FlyingSpace per Tieflader an seinen neuen Standort transportiert und mit einem Autokran auf die Fundamente gehoben. Aufgrund der Übergröße, werden die FlyingSpaces mit einem Spezialtransport und Polizeibegleitung transportiert. Ganz schön spektakulär.
  8. Wo wird mein FlyingSpace produziert?
    Wir produzieren Ihr FlyingSpace in unserem Werk am Firmenhauptsitz im schwäbischen Hohenstein-Oberstetten computerunterstützt und mit modernster
    Fertigungstechnik. Das garantiert Ihnen die bekannte Schwörer Qualität “Made in Germany“.
  9. Können mehrere Module miteinander kombiniert werden?
    Ja aufgrund des durchdachten Modulsystems ist das jederzeit möglich.
  10. Was für ein Fundament ist notwendig?
    Ein Bodengutachten sagt, ob Punktfundamente ausreichen – in aller Regel 10 Stück bei einer Abmessung von 14,50 Metern Länge – in seltenen Fällen können Streifenfundamente oder eine Bodenplatte für die Gründung erforderlich sein. Ein FlyingSpace kann aber auch mit Keller gebaut werden.
FlyingSpaces / Tiny Houses von SchwörerHaus
Überzeugen Sie sich von unseren flexiblen Wohnmodulen in top Qualität

Sie haben noch mehr Fragen? Dann gerne her damit.

Weitere Infos und Bilder über unsere FlyingSpaces finden Sie auch auf unserer Website.

MEHR ÜBER FLYINGSPACES VON SCHWÖRERHAUS
FlyingSpaces von Schwörer

ALLES ÜBER FLYINGSPACES

FlyingSpaces sind bezahlbare Minihäuser in Form eines Wohnmoduls: Sie werden als kleine Fertighäuser an einem Tag aufgebaut und sind nach wenigen Stunden schlüsselfertig beziehbar.

FlyingSpaces Modelle

WELCHE MODELLE VON FLYINGSPACES GIBT ES?

Oft auch Tiny House, Container Haus oder Minihaus genannt: Wir erklären Ihnen nicht nur, was FlyingSpaces sind, sondern zeigen die Tiny House Modelle von SchwörerHaus.

FlyingSpaces Beispiele

BEISPIELE VON FLYINGSPACES

Wir zeigen Ihnen einige der schönsten Beispiele von unseren FlyingSpaces: ob als Tiny Haus oder Minihaus: Mit vielen Bildern und Referenzen.


FlyingSpaces Videos

TINY HOUSES VIDEOS

Lassen Sie sich von unseren Tiny House Videos inspirieren: Wir zeigen Ihnen FlyingSpaces im Zeitraffer sowie zahlreiche weitere Tiny House-Projekte.

Tiny House FAQ

FLYINGSPACE / TINY HOUSE FAQ

Wir haben die typischen und häufigsten Fragen zum Thema FlyingSpaces, Minihäuser, Tiny Houses zusammengestellt.

Tiny House Baugenehmigung

TINY HOUSE BAUGENEHMIGUNG

Sie wollen ein FlyingSpace als Wohnmodul bauen? Wir informieren Sie ausführlich über die notwendigen baulichen Voraussetzungen eines Tiny Houses

20 KOMMENTARE
von Carolin Baisch
22. Mai 2018, 08:01
Hallo Sebastian,

das FlyingSpace benötigt, wie ein Haus ein Fundament. FlyingSpaces stehen somit auf Bodenplatten oder Punkt- oder Streifenfundamenten und sind robust gegen Sturm, Hagel oder ähnliches.

Viele Grüße
Carolin Baisch
von Sebastian
19. Mai 2018, 08:31
Eine Frage hätte ich auch. Wie robust sind solche Häuser für die immer stärker werdenden Naturkatstrophen von Sturm, Hagel bis hin zu Tornados. Fliegt bei sowas nicht das Flying Space im wahrsten Sinne des Wortes weg wie erst kürzlich Wohnwagen am Niederrhein?
von Carolin Baisch
2. November 2016, 08:18
Hallo,

ein FlyingSpace ist ein flexibles Wohnmodul, das als Minihaus, Anbau, im Verbund oder auch als Dachaufstockung genutzt werden kann. Das FlyingSpace wird in unserem Werk in Hohenstein produziert und fix und fertig auf dem Bauplatz in wenigen Stunden montiert. Innerhalb ein paar Stunden ist das FlyingSpace bezugsfertig. Weitere Infos über unser FlyingSpase finden Sie auch hier: https://www.schwoererhaus.de/de/flyingspaces

Viele Grüße
Carolin Baisch
von Janßen
1. November 2016, 11:15
für einen wie mich, der hier "reinstolpert" bleibt die Frage - was sind fleying dingbums,
habe ich aber wahrscheinlich überflogen
freundliche Grüße
« 1 2 3 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER FLYINGSPACES
ALLE BEITRÄGE AUS FlyingSpaces
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN