×
Schwörer Haus Blog Search Schwörer Blog

10 Fragen über FlyingSpaces - Wir haben die Antworten

Hausbau Blog 2023

Kategorie: FlyingSpaces
Kommentare: 16

Sie haben Fragen zu unserem FlyingSpace? Wir haben für Sie die 10 häufigsten Fragen beantwortet.

  1. Benötige ich für ein FlyingSpace eine Baugenehmigung?
    Ja in Deutschland ist eine Baugenehmigung pflicht, in vielen Fällen auch im Ausland.
  2. Welche Ausstattung hat mein FlyingSpace?
    Sie können den Umfang selber festlegen, von bezugsfertig bis zur Ausbauversion. Wir bieten Ihnen eine fachkundige Ausstattungsberatung und eine Vielzahl hochwertiger Markenprodukte in unserem Ausstattungszentrum.
  3. Kann man das FlyingSpace das ganze Jahr über bauen?
    Die Produktion erfolgt witterungsunabhängig in unserem Werk in Hohenstein-Oberstetten. Sind die Fundamente frostsicher fertiggestellt und ausgehärtet, steht einem ganzjährigen Aufbau nichts im Wege.
  4. Kann ich mein FlyingSpace das ganze Jahr über nutzen?
    Mit 3-fach verglasten Fenstern und hervorragender Dämmung erfüllen FlyingSpaces alle bautechnischen Vorgaben für ein Wohnhaus und können daher das ganze Jahr über genutzt werden.
  5. Kann ich ein FlyingSpace im Nachhinein verändern oder durch einen Anbau erweitern?
    Ja dank der cleveren Statik und des durchdachten Modulkonzepts ist das jederzeit möglich.
  6. Wie wird das FlyingSpace geheizt?
    Jedes unserer FlyingSpaces ist mit einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Unterschiedlichste Beheizungsformen, bei einem Anbau auch der Anschluss an das Heizsystem des Haupthauses, sind möglich. Prinzipiell können Sie jede Heizungsart wählen.
  7. Wie erfolgt der Transport?
    In der Regel wird das komplett ausgestattete FlyingSpace per Tieflader an seinen neuen Standort transportiert und mit einem Autokran auf die Fundamente gehoben. Aufgrund der Übergröße, werden die FlyingSpaces mit einem Spezialtransport und Polizeibegleitung transportiert. Ganz schön spektakulär.
  8. Wo wird mein FlyingSpace produziert?
    Wir produzieren Ihr FlyingSpace in unserem Werk am Firmenhauptsitz im schwäbischen Hohenstein-Oberstetten computerunterstützt und mit modernster
    Fertigungstechnik. Das garantiert Ihnen die bekannte Schwörer Qualität “Made in Germany“.
  9. Können mehrere Module miteinander kombiniert werden?
    Ja aufgrund des durchdachten Modulsystems ist das jederzeit möglich.
  10. Was für ein Fundament ist notwendig?
    Ein Bodengutachten sagt, ob Punktfundamente ausreichen – in aller Regel 10 Stück bei einer Abmessung von 14,50 Metern Länge – in seltenen Fällen können Streifenfundamente oder eine Bodenplatte für die Gründung erforderlich sein. Ein FlyingSpace kann aber auch mit Keller gebaut werden.
FlyingSpaces / Tiny Houses von SchwörerHaus
Überzeugen Sie sich von unseren flexiblen Wohnmodulen in top Qualität

Sie haben noch mehr Fragen? Dann gerne her damit.

Weitere Infos und Bilder über unsere FlyingSpaces finden Sie auch auf unserer Website.

MEHR ÜBER FLYINGSPACES VON SCHWÖRERHAUS
FlyingSpaces von Schwörer

ALLES ÜBER FLYINGSPACES

FlyingSpaces sind bezahlbare Minihäuser in Form eines Wohnmoduls: Sie werden als kleine Fertighäuser an einem Tag aufgebaut und sind nach wenigen Stunden schlüsselfertig beziehbar.

FlyingSpaces Modelle

WELCHE MODELLE VON FLYINGSPACES GIBT ES?

Oft auch Tiny House, Container Haus oder Minihaus genannt: Wir erklären Ihnen nicht nur, was FlyingSpaces sind, sondern zeigen die Tiny House Modelle von SchwörerHaus.

FlyingSpaces Beispiele

BEISPIELE VON FLYINGSPACES

Wir zeigen Ihnen einige der schönsten Beispiele von unseren FlyingSpaces: ob als Tiny Haus oder Minihaus: Mit vielen Bildern und Referenzen.


FlyingSpaces Videos

TINY HOUSES VIDEOS

Lassen Sie sich von unseren Tiny House Videos inspirieren: Wir zeigen Ihnen FlyingSpaces im Zeitraffer sowie zahlreiche weitere Tiny House-Projekte.

Tiny House FAQ

FLYINGSPACE / TINY HOUSE FAQ

Wir haben die typischen und häufigsten Fragen zum Thema FlyingSpaces, Minihäuser, Tiny Houses zusammengestellt.

Tiny House Baugenehmigung

TINY HOUSE BAUGENEHMIGUNG

Sie wollen ein FlyingSpace als Wohnmodul bauen? Wir informieren Sie ausführlich über die notwendigen baulichen Voraussetzungen eines Tiny Houses

16 KOMMENTARE
von Saskia
28. Juni 2022, 22:08
Hallo Liebes Schwörer Team,

die Förderung für KfW 55 Häuser gibt es ja nicht mehr, werden Flying Spaces auch im noch förderfähigen KfW 40 Standard produziert? Außerdem würde mich noch interessieren ob bei Ihren Preisbeispielen Badezimmer und Einbauküche (beides einfacher Standard) bereits mit drin sind oder ob sich die genanten Preise ausschließlich auf ein völlig 'leeres' Modul beziehen. Vielen Dank!
von Anke
1. März 2022, 01:37
Hallo Schwörer Haus Team,
kann das Modulhaus "Green Living Spaces" auch mit 55 Quadratmeter Nettogrundfläche gebaut werden?
Die Tiny-Modul Häuser werden meist nur mit einer Nettogrundfläche von ca. 50 Quadratmeter im Katalog angegeben.
Danke vorab.

MFG
von Florian Schmid
20. Januar 2021, 10:35
Hallo Bernd,

wenn das FlyingSpace kleiner als 40m² Nutzfläche ist, dann wird die Waschmaschine meist im Badezimmer neben der Dusche untergebracht und der Durchlauferhitzer in einem Spiegelschrank über dem WC.
Der Elektrounterverteiler und der Medienverteiler wird immer in einer dünnen Innenwand installiert. Häufig neben der Haustüre in der Nähe der Garderobe.
Bei den großen FlyingSpaces über 40m² kommt eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe zum Einsatz, welche zusammen mit der Waschmaschine in einem ca. 2,5qm großen Technikraum installiert wird. Der Technikraum ist zugleich auch Abstellraum und kann bei Bedarf für weitere Technikkomponenten (z.B. Stromspeicher) noch erweitert werden.
In unserem Aktuellen FlyingSpace-Flyer finden Sie diese Informationen nochmals Zeichnerisch in den Grundriss dargestellt.
Gerne trifft sich einer unser Bauberater mit Ihnen und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten noch detaillierter. Vor allem die möglich Fördermittel. Schließlich handelt es sich bei einem FlyingSpace mit Fußbodenheizung um ein Effizienz-55-Haus.
Gerne lassen wir Ihnen hierzu per Mail Infomaterial zukommen.

Viele Grüße
Florian Schmid
von Bernd
20. Januar 2021, 05:31
Guten Tag, ich finde die FlyingSpaces sehr interessant. Leider kann man auf den Bildern und sämtlichen Videos nie die Haustechnik ( Elektroverteilung Heizung Waschmaschine evtl. Wasseranschluss mit Enthärtungsanlage oder vielleicht auch ein Stromspeicher mit Wechslrichter für die PV) sehen. Wo wird sowas untergebracht, welchen Platz nehmen sie ungefähr ein? In einem normalen Haus hat man ja immer schon min. einen Heizungs / Hauswirtschaftsraum. Mich interessiert vor allem die 50qm Ausführung. Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
von Carolin Zeller
15. Juli 2020, 14:19
Hallo MD,

eine Preisauskunft und genauere Informationen zum Zeitablauf erhalten Sie bei unseren Bauberatern vor Ort. Den zuständigen Bauberater mit Kontaktdaten für Ihr Gebiet finden Sie hier .

Mit freundlichen Grüßen
Carolin Zeller
von M D
14. Juli 2020, 07:00
Mich würde ein Preis- und Zeitvergleich interessieren - die Kosten eines Flying Space aus 2 Modulen wie im Beispiel F 10-064.1 mit ca. 65 qm Wohnfläche im Vergleich zum kleinsten Schwörer Haus Bungalow schlüsselfertig, mit vergleichbarer Ausstattung sowie die Fertigstellungszeit ab Baugenehmigung.
Da es natürlich zahlreiche Ausstattungsvarianten gibt beim Preis gerne nur ein "genau so viel" oder "ca. x% mehr/weniger", bei der Zeit wäre eine konkrete Angabe schön. Danke!
von Carolin Zeller
21. April 2020, 15:28
Hallo Tobias,

FlyingSpaces können auch auf Restgrundstücken gebaut werden. Freistehend in den Garten oder als Anbau an das bestehende Gebäude. Ideal zur Nachverdichtung ist die Lösung aufgesetzt auf ein Bestandsgebäude, z.B. als Penthouse-Wohnung. Alle Nutzungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite. Ja theoretisch kann man es umziehen, so wie wir es auch schon mit unseren Musterhäusern gemacht haben.

Gerne stehen wir bei weiteren Fragen zur Verfügung.

Viele Grüße
Carolin Zeller
von Tobias S.
21. April 2020, 14:48
Hallo SchwörerHaus,
ist für einen FlyingSpace ein Baugrundstück erforderlich oder sind auch andere Varianten (Wohngrundstück) möglich, da es als MiniHaus theoretisch ja auch wieder abgebaut werden könnte?
« 1 2 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LETZTE BEITRÄGE ÜBER FLYINGSPACES
ALLE BEITRÄGE AUS FlyingSpaces
BELIEBTESTE BEITRÄGE
ALLE BEITRÄGE ANZEIGEN
HAUSBAU-KATEGORIEN