• Hausbau-Blog
  • Autoren
  • Kunden-Blogs
  • Unternehmen
  • Impressum

Themen

  • Allgemein
  • Architektur
  • Auf der Baustelle
  • Einrichtungstipps & Trends
  • Energie sparen
  • Events
  • FlyingSpaces
  • Haus- & Heiztechnik
  • Häuser
  • Im Unternehmen
  • Keller & Bodenplatte
  • Konstruktion
  • Kundenhäuser
  • Modernisierungsservice
  • Musterhäuser
  • Personal
  • Qualität
  • Schwörer Gruppe
  • Service
  • Sicherheit
  • Tipps
  • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Zukünftiges Bauen
Franca Wacker
26. November 2012
Franca Wacker
Architektur
1

Landesrechtliche Vorschriften – Teil 2

ZurückVor

Bei der Planung des Hauses landesrechtliche Vorschriften beachten!

Im ersten Teil hatte ich bereits über die unterschiedlichen Regelungen bei den Rettungsfenstern und Brüstungshöhen berichtet, aber es gibt noch weitere Punkte.

Ein weiteres Beispiel für unterschiedliche baurechtliche Regelungen ist die geforderte Belichtungsfläche durch Fensteröffnungen bei Aufenthaltsräumen. In Baden Württemberg reicht hier beispielsweise eine Fensterfläche von einem Zehntel der Grundfläche des Raumes. In Bayern und vielen anderen Bundesländern muss die Fensterfläche mindestens ein Achtel der Grundfläche betragen. Zu beachten ist, dass sich die geforderte Fensterfläche aus den Rohbaumaßen der Fenster errechnet (die in den Plänen angegebenen Maße) und nicht aus der tatsächlichen Glasfläche.

Als letztes Beispiel möchte ich die Berechnung der Geschossigkeit nennen. Auch diese ist in den Bauordnungen sehr unterschiedlich geregelt. Ein so genannter „Eingeschosser“ in Baden Württemberg ist nicht gleich ein „Eingeschosser“ in einem anderen Bundesland. Das liegt an den vorgeschriebenen unterschiedlichen Berechnungsmethoden. In Baden Württemberg ist das Dachgeschoss ein „Vollgeschoss“ (also ein voll anzurechnendes Geschoss), wenn die OG-Grundfläche, die eine Höhe von >/= 2,30 m (gerechnet von OK Fertigfußboden bis OK Dachhaut) hat, größer als ¾ der EG-Grundfläche inklusive aller Außen- und Innenwände ist.

In Niedersachsen beispielsweise liegt ein Vollgeschoss vor, wenn die OG-Grundfläche mit einer lichten Höhe von >/= 2,20 m größer ist, als 2/3 der EG-Grundfläche.

Da wir in ganz Deutschland Häuser bauen, ist es schwer, in unseren Katalog-Beispielgrundrissen alle länderspezifischen Vorgaben ausreichend zu berücksichtigen. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere Pläne an die Vorschriften der Landesbauordnung von Baden Württemberg anzupassen, da hier der Sitz unserer Firma ist.

Wir bitten daher um Verständnis, dass gegebenenfalls die Planungen an lokale Vorschriften angepasst werden müssen.

ArchitekturBauvorschriftenBebauungGrundstücklandesrechtliche VorschriftenPlanung
Share this
Franca Wacker

Autor Franca Wacker

More Posts Like This One

Download: Checkliste - Welcher Haustyp passt zu mir

Das Haus fürs Leben. Welcher Haustyp passt zu mir?

27. Dezember 2015
Wohnzimmer SCHÖNER WOHNEN-Haus MONO

Architekturtipps: Vorausschauend bauen

9. Juni 2017
Titelbild Checkliste Wie viel Platz braucht man zum Leben.

Wie viel Platz braucht man zum Leben?

27. April 2016

1 Kommentar

  • Gast
    21. November 2013 23:13

    Aktuelle Übersicht zum Thema Baucorschriften, geordnet nach Ländern finden Sie hier: http://www.bauregelwerk.de

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar Antworten abbrechen

Das Hausbau-Blog von SchwörerHaus

Schwörer Hausbau Blog
Hier erhalten Sie interessante Infos und wertvolle Tipps rund ums Thema Hausbau mit SchwörerHaus. Unsere Expertinnen und Experten berichten unter anderem aus den Bereichen Architektur, Ausstattung oder Konstruktion und unterstützen Sie gerne bei Ihren Fragen!

Suche

Neueste Kommentare

  • Daniel Schäfer bei Haustür warten und pflegen
  • Weber bei Haustür warten und pflegen
  • Manfred Hölz bei Deckensysteme im SchwörerHaus Schallschutz-Konzept
  • Stefan Haug bei 5 Vorurteile einer Lüftungsanlage
  • Daniel Schäfer bei Schnellere Bauausführung durch vorgefertigte Betonestrichelemente

Neuste Beiträge

Massivhaus oder Fertighaus
Massivhaus vs. Fertighaus: Die Unterschiede
Grüne Wand mit Pflanzen
Das Klima Bord – Natur daheim genießen
SchwörerHaus im Club der Besten
Überdurchschnittliches Servicemanagement im Bereich Hausbau – SchwörerHaus wurde wieder ausgezeichnet
Schwörer-Haus im Nebel
Kondensatbildung auf den Außenflächen von Isoliergläsern
Golden Cube Verleihung 2018
Gewinner des Golden Cube – Der große Deutsche Fertighauspreis 2018

Tags

Architekt Architektur Ausbildung Ausstattung Azubis Elektromobilität energie Entwicklung Erlebnistag Fertighaus Finanzierung FlyingSpace Flying Spaces Frischluftheizsystem Frischluftheizung Hausbau Hausmontage Haustechnik Holz Keller KfW Kundendienst Kundenhaus Küchen Mehrfamilienhaus Minihaus Mitarbeiter Montage Musterhaus Nachhaltigkeit Passivhaus Planung Preis Produktion Qualität Schallschutz SchwörerHaus SchwörerKeller Service Tag der offenen Tür Trend Umwelt Veranstaltung Werksführung WGT